Sport
Eishockey

Oilers gewinnen spektakuläre vierte Partie und gleichen Finalserie aus

Edmonton Oilers' Leon Draisaitl (29) celebrates after his winning goal against the Florida Panthers with Evan Bouchard (2), Vasily Podkolzin (92) and Mattias Ekholm (14) during the first overtime ...
Leon Draisaitl (Mitte) ist wieder mal Edmontons Held.Bild: keystone

Oilers gewinnen spektakuläre vierte Partie und gleichen die Finalserie aus

Die Edmonton Oilers dürfen weiter vom Stanley-Cup-Sieg träumen. Die Kanadier drehen Spiel 4 des Playoff-Finals gegen Titelverteidiger Florida und gewinnen 5:4 nach Verlängerung. In der Serie steht es nun 2:2.
13.06.2025, 06:3913.06.2025, 06:39
Mehr «Sport»

Zum dritten Mal in dieser Finalserie wurde ein Spiel in der Verlängerung entschieden, zum zweiten Mal behielten die Oilers das bessere Ende für sich. Es war der deutsche Superstar Leon Draisaitl, der die Oilers in der 12. Minute zum Sieg schoss – zum vierten Mal in dieser Saison entschied er eine Overtime. So etwas gelang in der NHL noch keinem Spieler.

Der 29-jährige Draisaitl hatte mit zwei Assists bereits massgeblichen Anteil an der Aufholjagd der Gäste gehabt. Mit nun 32 Skorerpunkten in den Playoffs führt er diese Statistik gemeinsam mit seinem kongenialen Sturmpartner Connor McDavid an. Der Kanadier steuerte am Donnerstag einen Assist bei.

Dabei schien die Partie nach dem ersten Drittel bereits entschieden. Die Florida Panthers hatten da weitergemacht, wo sie am Montag beim überzeugenden 6:1 aufgehört hatten und führten nach 20 Minuten bereits mit 3:0. Edmontons Trainer Kris Knoblauch reagierte und ersetzte Goalie Stuart Skinner durch Calvin Pickard. Eine Massnahme, die Wirkung zeigte.

Die Oilers glichen den Spielstand im Mitteldrittel innerhalb von zwölf Minuten aus und gingen sechseinhalb Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit gar erstmals in Führung. Sam Reinhart rettete das Heimteam 20 Sekunden vor der dritten Sirene in die Verlängerung.

Dank dem Sieg der Oilers ist in der auf maximal sieben Spiele ausgelegten Finalserie wieder alles offen. Florida darf weiterhin von der erfolgreichen Titelverteidigung träumen, Edmonton vom ersten Stanley-Cup-Sieg eines kanadischen Teams seit dem Titelgewinn der Montreal Canadiens vor 32 Jahren.

Die fünfte Finalpartie findet in der Nacht auf Sonntag in Edmonton statt, ehe das Heimrecht im sechsten Spiel wieder bei den Florida Panthers liegt. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
26 Designs, die nicht komplett durchdacht wurden
1 / 52
26 Designs, die nicht komplett durchdacht wurden

Wer weiss, wie diese Religion heisst? Muschlimisch?

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 85-Jährige fährt regelmässig Achterbahn – der Grund ist erstaunlich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Medical Device
13.06.2025 07:19registriert Januar 2021
hoffentlich kippt das Momentum. Ich drück den Oilers die Daumen, hoffentlich gewinnt gerade jetzt mal wieder ein kanadisches Team den stanley cup
485
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vinylmusic
13.06.2025 06:52registriert Januar 2022
was für ein Game!
was für eine Serie!
(was für eine kurze Nacht)
Hockeyherz, was willst du mehr?
322
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Dudo
13.06.2025 08:08registriert März 2020
Ich wünsche es den Oilers und Kanada so sehr!
307
Melden
Zum Kommentar
12
Diese Ziele verfolgt US-Präsident Donald Trump mit der FIFA und der WM 2026
Nach der Klub-WM will sich US-Präsident Trump auch die Fussball-WM 2026 zunutze machen. Helfen soll ihm dabei eine mächtige Männerfreundschaft, die ihresgleichen sucht.

Nein, dieser Versuchung kann Donald Trump wohl nicht widerstehen. Zu gross ist die Plattform, die das Finale der Klub-WM am heute Nachmittag (15 Uhr Ortszeit/21 Uhr MEZ) im MetLife Stadium in New Jersey dem US-Präsidenten bietet. Neben den 82'500 Zuschauern im Stadion wird an den TV-Bildschirmen auch die gesamte (Fussball-)Welt auf dieses Endspiel zwischen Paris Saint-Germain und dem FC Chelsea blicken – so zumindest die Hoffnung der FIFA und ihres Präsidenten Gianni Infantino, die das Turnier veranstalten.

Zur Story