Sport
Eishockey

Lugano schiesst Davos mit Packung noch tiefer in die Krise

National League, 14. Runde
Ambri – Zug 2:3 nP (0:1,0:0,2:1)
Davos – Lugano 1:6 (0:2,0:1,1:3)
Fribourg – Bern 3:0 (0:0,3:0,0:0)
Lausanne – Biel 4:2 (0:0,2:1,2:1)
Genf – Langnau 2:6 (1:2,1:2,0:2)
Freude bei den Luganesi nach dem 0:3 durch Giovanni Morini, rechts, der sich mit Julien Vauclair, Mitte, und Romain Loeffel, links, freut, aufgenommen am Samstag, 27. Oktober 2018, beim Eishockey Nati ...
Der HC Lugano konnte gegen Davos erneut viel jubeln.Bild: KEYSTONE

Lugano schiesst Davos mit Packung noch tiefer in die Krise – Biel und Bern verlieren

Mit EHC Biel und dem SC Bern bleiben die Spitzenteams der National League in der 14. Runde ohne Punkte. Davos verliert derweil den Anschluss gänzlich.
27.10.2018, 22:4427.10.2018, 22:44

Davos – Lugano 1:6

- Der HC Davos findet nicht aus dem Tief heraus. Die Bündner kassierten daheim gegen Lugano mit 1:6 die nächste bittere Niederlage, die sechste in Folge. Eine schlimmere Niederlagenserie erlebte der HC Davos letztmals Ende Achtzigerjahre.

- Wie schon am Freitag im Duell der beiden Mannschaften in Lugano sorgte ein Doppelschlag innerhalb von 59 Sekunden für die Vorentscheidung. Mit Mauro Jörg (14.) und Dario Bürgler (15.) trafen zwei ehemalige Davoser, die auch für bessere Zeiten beim HCD stehen. Bürgler erzielte für die ungemein effizienten Tessiner noch zwei weitere Treffer, den letzten zwei Sekunden vor der Schlusssirene, nachdem kurz zuvor Magnus Nygren das Davoser Tor zum 1:5 erzielt hatte.

- Der HCD hatte gute Vorsätze, mehr Spielanteile und mehr Abschlüsse. Doch er agierte glücklos und vor allem zu wenig überlegt und konsequent. In der druckvollen Startphase bekundeten die Davoser mit einem Pfostenschuss in der 4. Minute von Nygren Pech. Der schwedische Verteidiger war dann mit dem Puckverlust in der eigenen Zone entscheidend für das 0:1 verantwortlich.

- Arno Del Curto nahm schon früh - unmittelbar nach dem 0:2 - ein Timeout, doch auch danach lief wenig bis nichts im Sinne der Gastgeber. Goalie Gilles Senn, der Anders Lindbäck ersetzte, liess sechs von 18 Schüssen passieren. Sein Gegenüber Elvis Merzlikins zeigte derweil einmal mehr seine Klasse, verhinderte Sekunden vor dem 0:2 mit einem «Big Save» den Ausgleich und verpasste den Shutout nur um 98 Sekunden. (sda)

Kein Durchkommen hier fuer den Davoser Enzo Corvi, 2.v.r., gegen die Luganesi mit Goalie Elvis Merzlikins, links, Elia Riva, 2.v.l., und Thomas Wellinger, rechts, aufgenommen am Samstag, 27. Oktober 2 ...
Viel Verkehr vor dem Lugano-Tor – die Treffer fielen auf der anderen Seite.Bild: KEYSTONE

Genf – Langnau 2:6

- Im achten Heimspiel der Saison kassierte Genève-Servette die erste Niederlage. Das Team von Chris McSorley unterlag den smarten Langnauern mit 2:6. Keine andere Mannschaft in der National League war daheim so erfolgreich wie Servette. In den ersten sieben Spielen hatten die Genfer 20 Punkte bei einem Torverhältnis von 19:6 geholt.

- Die geschickt spielenden SCL Tigers mit dem hervorragenden Damiano Ciaccio im Tor beendeten die Serie, obwohl sie zwischenzeitlich einen 0:2-Vorsprung aus der Hand gaben.

- Die in diesem Monat verpflichteten Nordamerikaner Daniel Winnik und Jack Skille brachten die Genfer mit ihren ersten Toren kurz vor und nach der ersten Drittelspause zurück in die Partie, nachdem Pascal Berger und Benjamin Neukom die Langnauer mit 2:0 in Front geschossen hatten. Doch inmitten der aufkommenden Euphorie kassierten die Gastgeber einen Shorthander durch Eero Elo (25.), der acht Minuten später nach einem schönen Pass von Topskorer Harri Pesonen auch das 4:2 schoss. Die weiteren Treffer durch Raphael Kuonen und Doppeltorschütze Neukom fielen im Schlussdrittel. 

Geneve-Servette's players, from left to right, center Tanner Richard, defender Daniel Vukovic, defender Johan Fransson, of Sweden, forward Jeremy Wick and forward Tim Bozon, of France, look disap ...
Bild: KEYSTONE

Fribourg – Bern 3:0

- Fribourg-Gottéron revanchierte sich für das 2:6 vom Vortag im Zähringer Derby beim SC Bern mit einem 3:0-Heimsieg. Goalie Reto Berra benötigte 36 Paraden für seinen zweiten Shutout in der laufenden Meisterschaft. Für Gottéron war es erst der zweite Sieg gegen Bern aus den letzten zwölf Direktduellen in der National League.

- Drei Tore innerhalb von knapp fünf Minuten nach der Spielmitte ebneten den Romands den Weg zum Sieg. Killian Mottet, Matthias Rossi und Flavio Schmutz erzielten die Treffer. Für Schmutz war es das erste Tor in der laufenden Meisterschaft. Der Sieg der Gastgeber war hochverdient, verzeichneten sie doch noch drei Pfostenschüsse.

- Dabei musste Gottéron am Samstag ohne den am Vortag ausgeschiedene Philippe Furrer auskommen. Der Nationalverteidiger mit langer SCB-Vergangenheit hatte am Freitag bei einem Abschluss vermutlich eine Bauchmuskelzerrung erlitten. Unabhängig von Furrers Ausfall und dem Sieg gegen Bern ist Fribourg-Gottéron in dieser National-League-Saison weiter ohne Verteidiger-Tor. (sda)

Le defenseur fribourgeois Marc Abplanalp, gauche, lutte pour le puck avec le joueur bernois Jan Mursak, droite, lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre  ...
Abplanalp im Zweikampf mit Mursak.Bild: KEYSTONE

Lausanne – Biel 4:2

– Lausanne beendet mit zwei Siegen in Folge über Leader Biel seine Krise. Ronalds Kenins veredelte beim 4:2-Heimsieg vom Samstag sein 300. Spiel in der höchsten Schweizer Liga als Doppeltorschütze und Matchwinner. Der Lette mit Schweizer Lizenz stellte mit einem Doppelschlag (50./55.) zum 4:2 den Endstand her.

– Lausanne hatte im Mitteldrittel einen 0:1-Rückstand innerhalb von 3:39 Minuten in eine 2:1-Führung umgewandelt. Die Nordamerika-Rückkehrer Christoph Bertschy und Joël Vermin trafen dabei für die Waadtländer. Diese überstanden gegen Ende des Mittel- beziehungsweise zu Beginn des Schlussdrittels dann eine doppelte Unterzahlphase von 115 Sekunden, kassierten aber nur wenig später durch Marco Maurer (42.) dennoch das 2:2.

– Doch am Ende setzte sich doch der grössere Siegeswillen der Gastgeber durch. Dabei hatte Lausanne vor dem Sechs-Punkte-Wochenende gegen den Leader nur eines seiner vorangegangenen acht Meisterschaftsspiele gewinnen können. 

L'attaquant lausannois Ronalds Kenins, centre, celebre son but avec le defenseur lausannois Loic In-Albon, gauche, et l'attaquant lausannois Christoph Bertschy, droite, lors de la rencontre  ...
Ronalds Kenins (mitte) war heute Matchwinner.Bild: KEYSTONE

Ambri – Zug 2:3 nP

- Ambri-Piotta verpasste gegen den EV Zug nach einer 2:1-Führung im Schlussdrittel und zwei ausgelassenen Powerplay-Gelegenheiten in der Verlängerung den Sieg und verlor mit 2:3 im Penaltyschiessen. Das Siegtor erzielte Viktor Stalberg, der in der Ausmarchung um den zweiten Punkt seinen zweiten Penalty verwandelte. Der schwedische Stürmer des EVZ gab in Ambri nach sechs verpassten Meisterschaftsspielen sein Comeback und war auf Anhieb Matchwinner.

- Denn Stalberg erzielte noch das 1:1 und leistete die Vorarbeit zum 2:2-Ausgleich von Sven Senteler. Beim 1:0 hatte Stalberg einen verunglückten Ausflug von Ambris Keeper Benjamin Conz eiskalt zur EVZ-Führung genutzt. Die Zentralschweizer bleiben damit seit dem 12. Oktober in allen Wettbewerben ungeschlagen (Meisterschaft und Cup sowie Champions Hockey League).

- Ambri hätte diese Serie beenden können. Ambris kanadischer Stürmer Matt D'Agostini erzielte sechs Minuten vor Ende der regulären Spielzeit mit einer feinen Einzelleistung in Unterzahl das 2:1. Es war das sechste Saisontor von D'Agostini und bereits der dritte Shorthander von Ambri-Piotta in der laufenden Saison. Doch schon knapp zweieinhalb Minuten später folgte der Ausgleich von Senteler. Und in der Overtime verpasste Ambri trotz 5:0 Torschüssen den zweiten Punktgewinn.

Zug's player Sven Senteler, front, scores the 2-2 goal against Ambri's goalkeeper Benjamin Conz, right, during the regular season game of the National League Swiss Championship 2018/19 betwe ...
Sven Senteler erzielt das 2:2.Bild: TI-PRESS

Die Tabelle

Bild

Telegramme

Davos - Lugano 1:6 (0:2, 0:1, 1:3)
4372 Zuschauer. - SR Salonen/Urban, Castelli/Wolf. -
Tore: 14. (13:52) Jörg (Lapierre) 0:1. 15. (14:51) Bürgler (Loeffel) 0:2. 26. Morini (Loeffel) 0:3. 41. Haapala (Hofmann, Sannitz) 0:4. 45. Bürgler (Chorney) 0:5. 59. Nygren (Corvi) 1:5. 60. (59:58) Bürgler (Hofmann, Sannitz) 1:6. -
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Davos; 6mal 2 Minuten gegen Lugano. 
Davos: Senn; Du Bois, Ambühl; Nygren, Paschoud; Heldner, Jung; Rödin, Corvi, Dino Wieser; Marc Wieser, Lindgren, Hischier; Pestoni, Bader, Prince; Egli, Aeschlimann, Meyer; Frehner.
Lugano: Merzlikins; Chiesa, Chorney; Wellinger, Ulmer; Vauclair, Loeffel; Riva, Ronchetti; Walker, Lapierre, Jörg; Haapala, Sannitz, Hofmann; Bürgler, Morini, Klasen; Fazzini, Romanenghi, Reuille.
Bemerkungen: Lugano ohne Lajunen (krank), Cunti, Bertaggia und Sartori (alle verletzt). Davos ohne Stoop (wurde Vater), Sandell, Weder (beide verletzt) und Lindbäck (überzähliger Ausländer). - 4. Pfostenschuss Nygren. - Timeout Davos (15.). (sda)

Ambri-Piotta - Zug 2:3 (0:1, 0:0, 2:1, 0:0) n.P.
5837 Zuschauer. - SR Stricker/Massy, Dreyfus/Kovacs. - Tore: 12. Stalberg 0:1. 47. Hofer (Müller, Zwerger/Ausschluss Thiry) 1:1. 54. D'Agostini (Ausschluss Fora!) 2:1. 56. Senteler (Stalberg) 2:2. - Penaltyschiessen: D'Agostini -, Martschini -; Müller 1:0, Stalberg -; Kubalik -, McIntyre -; Zwerger -, Simion -; Fora -, Klingberg 1:1; Klingberg -, Hofer -; Martschini -, Müller -; Stalberg 1:2, D'Agostini - . - Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta, 3mal 2 plus 10 Minuten (Alatalo) gegen Zug. - PostFinance-Topskorer: Kubalik; McIntyre.Ambri-Piotta: Conz; Ngoy, Dotti; Plastino, Fischer; Fora, Guerra; Kienzle, Jelovac; Hofer, Novotny, Zwerger; D'Agostini, Müller, Kubalik; Trisconi, Kostner, Incir; Lauper, Kneubühler, Mazzolini.Zug: Stephan; Zgraggen, Schlumpf; Diaz, Stadler; Thiry, Alatalo; Widerström, Albrecht, Simion; Suri, McIntyre, Martschini; Klingberg, Zehnder, Stalberg; Haberstich, Senteler, Schnyder; Leuenberger.Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Lerg, Pinana, Bianchi und Goi (alle verletzt), Zug ohne Roe, Lammer, Zryd und Morant (alle verletzt). - Pfosten: 59. Schnyder. - 59:14 Timeout Zug. (sda)

Lausanne - Biel 4:2 (0:0, 2:1, 2:1)
6226 Zuschauer. - SR Mollard/Morozow; Fuchs/Cattaneo. -
Tore: 24. Pedretti 0:1. 29. Bertschy 1:1. 32. Vermin (Jeffrey/Ausschluss Maurer) 2:1. 42. Maurer (Fuchs) 2:2. 50. Kenins (Grossmann, In-Albon) 3:2. 55. Kenins (Bertschy) 4:2. - Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Lausanne, 2mal 2 Minuten gegen Biel. 
Lausanne: Boltshauser; Junland, Grossmann; Nodari, Genazzi; Lindbohm, Frick; Mémeteau, Schelling; Vermin, Jeffrey, Herren; Bertschy, Mitchell, Kenins; Antonietti, In-Albon, Leone; Traber, Trutmann, Roberts.
Biel: Hiller; Kreis, Salmela; Fey, Sataric; Moser, Maurer; Egli; Pouliot, Pedretti, Rajali; Brunner, Fuchs, Earl; Riat, Lüthi, Künzle; Hügli, Neuenschwander, Schmutz; Tschantré.
Bemerkungen: Lausanne ohne Borlat, Simic, Froidevaux und Zangger (alle verletzt), und Emmerton (überzähliger Ausländer), Biel ohne Forster und Diem (beide verletzt) sowie Dufner (überzählig). - 1. National-League-Spiel von Lausanne-Back Matthias Mémeteau (18). - 300. Spiel NL-Spiel von Kenins. - 58. Timeout Biel, ab 57:36 ohne Torhüter. (sda)

Genève-Servette - SCL Tigers 2:6 (1:2, 1:2, 0:2)
5834 Zuschauer. - SR Müller/Koch, Duarte/Gnemmi. -
Tore: 12. Pascal Berger (Pesonen/Ausschluss Skille) 0:1. 19. Neukom (Elo) 0:2. 20. Winnik (Tömmernes) 1:2. 22. Skille 2:2. 25. Elo (Gustafsson/Ausschluss Glauser!) 2:3. 33. Elo (Pesonen, Johansson) 2:4. 41. Kuonen (Pesonen) 2:5. 59. Neukom 2:6. - Strafen: Je 3mal 2 Minuten.
Genève-Servette: Descloux; Jacquemet, Tömmernes; Fransson, Vukovic; Antonietti, Mercier; Bezina, Bozon; Wick, Richard, Almond; Skille, Kast, Winnik; Simek, Romy, Rod; Fritsche, Berthon, Douay.
SCL Tigers: Ciaccio; Glauser, Blaser; Erni, Lardi; Cadonau, Huguenin; Kindschi, Leeger; Elo, Diem, Neukom; Kuonen, Johansson, Pesonen; DiDomenico, Gustafsson, Nils Berger; Rüegsegger, Pascal Berger, Randegger.
Bemerkungen: Genève-Servette ohne Bouma, Rubin und Wingels (alle verletzt). SCL Tigers ohne Dostoinov, Punnenovs (beide verletzt) und Gagnon (überzähliger Ausländer). - Schüsse an die Torumrandung: 4. Jacquemet, 16. Bezina. (sda)

Fribourg-Gottéron - Bern 3:0 (0:0, 3:0, 0:0)
6345 Zuschauer. - SR Lemelin/Tscherrig, Wüst/Altmann. -
Tore: 31. Mottet (Marchon) 1:0. 34. Rossi (Micflikier, Schneeberger) 2:0. 36. Schmutz (Miller) 3:0. -
Strafen: 6mal 2 plus 10 Minuten (Rossi) gegen Fribourg-Gottéron, 4mal 2 Minuten gegen Bern. 
Fribourg-Gottéron: Berra; Abplanalp, Stalder; Holös, Chavaillaz; Forrer, Schneeberger; Weisskopf; Mottet, Slater, Marchon; Rossi, Bykow, Micflikier; Sprunger, Walser, Miller; Lhotak, Schmutz, Vauclair; Meunier.
Bern: Genoni; Burren, Almquist; Krueger, Blum; Andersson, Beat Gerber; Kamerzin; Rüfenacht, Arcobello, Moser; Mursak, Ebbett, Bieber; Sciaroni, Haas, Scherwey; Berger, Heim, Kämpf; Grassi.
Bemerkungen: Gottéron ohne Birner, Furrer und Schilt (alle verletzt), Bern ohne Marti und Untersander (beide verletzt). - Pfosten: 18. Sprunger, 34. Micflikier, 35. Sprunger. - Bern ab 57:11 ohne Torhüter. (sda)

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Witziges zum Eishockey
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
29
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
von Adrian Bürgler, Sandro Zappella
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
10
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
von Adrian Bürgler
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
11
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
von Adrian Bürgler
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
34
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
von Ralf Meile
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
8
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
von Sandro Zappella
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
20
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
von Angelina Graf, Sandro Zappella
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
4
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
von Adrian Bürgler
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
10
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
von Team watson
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
5
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
von Philipp Reich
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
6
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
von Ralf Meile
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
18
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
von Lea Senn, Reto Fehr, Laurent Aeberli
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
16
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
von Adrian Bürgler
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
11
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
von Reto Fehr
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
17
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
von Sandro Zappella, Can Kgil
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
3
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
von Sandro Zappella
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
7
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
von Sandro Zappella
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
20
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
von Sandro Zappella
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
8
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
von Sandro Zappella
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
17
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
von Sandro Zappella
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
6
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
von Sandro Zappella
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
5
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
von Sandro Zappella
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
17
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
von Sandro Zappella
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
40
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
von Reto Fehr
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
5
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
von Sandro Zappella
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
von Reto Fehr
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
8
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
von Sandro Zappella
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
5
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
von Sandro Zappella
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
9
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
von Corsin Manser, Sandro Zappella
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
8
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
von Sandro Zappella, Corsin Manser
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
20
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
von Sandro Zappella
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
13
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
von Corsin Manser
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
6
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
von Sandro Zappella
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
5
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
von Sandro Zappella
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
27.10.2018 22:25registriert Oktober 2014
Wenn man die Darbietungen von Senn in der NLA und von van Pottelberghe in Dänemark sieht, wird dies das nächste Jahr nicht mal für die AHL reichen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eine_win_ig
27.10.2018 22:54registriert Dezember 2016
Öhm Tikkanen, wie hehts den Mutzen heute?

(Ja ich weiss, Biel hat auch verloren ;))
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SirMike
28.10.2018 00:24registriert Juni 2017
Wie läuft das jetzt beim HCD, macht sich der Sportchef jetzt auf die Suche nach einem neuen Trainer um sich selbst zu ersetzen?
00
Melden
Zum Kommentar
19
Der rührende Grund, warum Paul Scholes seinen Job als TV-Experte aufgibt
Paul Scholes ist als erfolgreicher Ex-Profi im britischen TV gefragt. Doch in naher Zukunft wird der 50-Jährige als Experte kürzertreten.
Wer in dieser Saison den britischen TV-Sender TNT Sports einschaltet, bekommt Paul Scholes nicht zu sehen. Dabei war der englische Nationalspieler oft als Experte bei den Übertragungen der Champions-League-Partien dabei. Nun hat Scholes seinen Rücktritt als TV-Experte bekannt gegeben.
Zur Story