Sport
Eishockey

Glody Bonga-Bonga aus Kloten über Rassismus im Schweizer Eishockey

Glody Bonga-Bonga
Bonga-Bonga in der Kabine in Reinach.Bild: Valentin Hehli

«Geh zurück nach Afrika!» – Glody Bonga-Bonga über Rassismus im Schweizer Eishockey

Der Klotener Eishockeyspieler Glody Bonga-Bonga wurde in der Vergangenheit aufgrund seiner Hautfarbe oft angefeindet. Trotzdem ist ihm die Lust an der Sportart nie vergangen. Er möchte noch grosse Ziele erreichen.
04.11.2021, 18:45
Nik Dömer / CH Media
Mehr «Sport»

«Eishockey ist noch immer die Sportart der Weissen», sagt Glody Bonga-Bonga. Das hat der einzige schwarze Spieler in der 1. Liga Gruppe Ost in seiner Karriere schon oft zu spüren bekommen. Trotzdem ist ihm die Lust am Sport auf der rutschigen Unterlage nie verloren gegangen. Viel eher wurde sie dadurch zusätzlich bestärkt.

Dass er mit 23 Jahren immer noch Eishockey spielt, ist bewundernswert. In seiner Karriere hätte er schon tausend Gründe dafür gehabt, die Schlittschuhe an den Nagel zu hängen. Rassismus und Diskriminierung waren während seiner bisherigen Laufbahn stetiger Wegbegleiter.

Aufhören kam für ihn allerdings nie in Frage. Im Gegenteil, Glody Bonga-Bonga verfolgt seit seiner Kindheit den Traum vom Profi-Eishockey. Inzwischen läuft ihm dafür zwar allmählich die Zeit davon, doch dem Flügelspieler ist das Alter egal: «Wenn ich hart an mir arbeite, kann ich alles erreichen», ist sich der Zürcher Unterländer sicher.

Endlich den Durchbruch schaffen

Für sein grosses Ziel nimmt er viel in Kauf. Seit 2019 pendelt der Sachbearbeiter, der gemeinsam mit den Eltern und zwei Schwestern in Kloten wohnt, dreimal pro Woche nach Reinach. Kein Katzensprung.

Bei den Red Lions will er sich endlich für höhere Aufgaben anbieten. Eine Durchbruchssaison mit ordentlich Skorerpunkten ist ihm bis heute noch nicht gelungen. Das hat aber auch mit schwierigen Umständen zu tun. Coronabedingt haben die Erstligisten seit Frühling 2020 kaum Eis gesehen.

Bonga-Bonga lässt sich davon allerdings nicht unterkriegen. Warum sollte er auch? Schwierige Bedingungen begleiten ihn in der Hockeywelt schon von klein auf. Immer wieder hatte er mit Anfeindungen zu kämpfen. Leute gaben ihm zu verstehen, dass er aufgrund seiner Hautfarbe nicht in die Hockeywelt passen würde.

Glody Bonga-Bonga
Neue Eishockey-Heimat: Reinach in der Nähe des Hallwilersees.Bild: Valentin Hehli

Dabei ist es eigentlich gar keine Überraschung, dass er seine Liebe dem Eishockey verschrieben hat. Wie fast jedes gebürtige Klotener Kind kam er früh mit der Sportart in Berührung.

Durch ein Kursangebot der Schule begab er sich erstmals aufs Eis. Kurz darauf stieg er mit acht Jahren bei den «Bambinis» ins Training ein. «In den meisten Regionen ist Fussball sehr populär. Bei uns ist das anders, in Kloten hat der Eishockeyverein die grössere Ausstrahlung.»

«In jedem zweiten Spiel fiel das N-Wort»

Bonga-Bonga durchlief beim EHC Kloten sämtliche Juniorenstufen. An seine Zeit im Nachwuchs hat er aber nicht nur gute Erinnerungen. Vor allem die Zeit bei den «Piccolos» und «Minis» im Alter zwischen 9 und 14 Jahren war hart. «In jedem zweiten Spiel fiel das N-Wort, auch Sätze wie ‹Geh zurück nach Afrika!› musste ich mir anhören. Das machte mich enorm wütend. Ich konnte nicht verstehen, warum meine Hautfarbe ein Thema war.»

Auch bei seinem ersten Besuch eines Matchs des EHC Kloten spielten sich unfassbare Szenen ab. Von einem Fan aus der Kurve wurde er absichtlich mit Bier beworfen. Glody Bonga-Bonga war damals gerade mal neun Jahre alt. «Er sagte zu mir, dass ich nicht hierhin passen würde. Ich dachte zuerst, dass ich einen Fehler bei der Platzwahl gemacht habe. Erst später wurde mir klar, dass er damit meine Hautfarbe gemeint hatte. Seither bin ich eigentlich nur noch sehr selten ins Stadion gegangen.»

Das Spiel laeuft in der mittleren Zone vor EHC Kloten Torhueter Luca Boltshauser im dritten Eishockey Spiel der Ligaqualifikation der National League zwischen dem EHC Kloten und den SC Rapperswil-Jona ...
Das Stadion besucht der Klotener nur selten.Bild: KEYSTONE

Die schlimmste Diskriminierung auf dem Eis erlebte er während eines Zürcher-Derbys im Alter von 13 Jahren. «Ich kassierte einen Crosscheck gegen den Kopf und flog zu Boden. Danach hat der Gegner mit dem Schlittschuh nachgetreten und mich rassistisch beleidigt. Der ist komplett durchgedreht, weil ich ein Tor geschossen habe», erinnert sich der Klotener zurück.

Immerhin habe der Schiedsrichter darauf bei ihm nachgefragt, ob die Partie abgebrochen werden soll. Doch Bonga-Bonga wollte sich davon nicht einschüchtern lassen, und liess weiterspielen.

Das komplizierte Verhältnis mit den eigenen Trainern

Nicht immer reagierte er so ruhig auf Anfeindungen. «Ich kassierte sehr viele Strafen, weil ich mir diese rassistischen Sprüche nicht gefallen lassen wollte. Irgendwann bekam ich dann zum Glück auch Hilfe meiner Mitspieler, die mich konsequent verteidigten.» Sogar eigene Trainer hätten oft primitive Sprüche im Training von sich gegeben. Auf die Frage, auf welcher Position er spielen dürfe, antwortete einst ein Juniorencoach: «Ich könnte mir vorstellen, dass du als Puck spielst.»

Ein anderer Coach sagte Dinge wie «Du bist mein Lieblingsneger», obwohl ihm Bonga-Bonga versuchte zu erklären, dass er dieses Wort nicht mehr hören möchte. «Bei den Trainern waren mir die Hände gebunden. Wenn ich mal richtig ausgerastet wäre, dann hätte ich mir damit nur selber Steine in den Weg gelegt. Ich war ja schliesslich darauf angewiesen, dass ich ein gutes Verhältnis zu ihnen habe, um weiterzukommen.»

Inzwischen ist es ruhiger geworden. Auch dank zunehmender Sensibilisierung der Gesellschaft bezüglich Diskriminierung und Rassismus in den letzten Jahren. Trotzdem bleibt seine Hautfarbe ein Thema. Bei seinem Wechsel nach Reinach schrieb ein lokales Blatt: «Der pfeilschnelle, dunkelhäutige Stürmer hat sich ebenfalls für die Red Lions Reinach entschieden und bringt damit im wahrsten Sinne des Wortes etwas Farbe ins Spiel.»

«Ich habe gelernt, das zu ignorieren»

Ein anderes Beispiel vor wenigen Wochen: «Ich wurde im Bus mit meiner Hockeytasche von einem fremden Herrn fotografiert. Dieser fand es offensichtlich so faszinierend, dass ich diese Sportart betreibe.»

Geblieben sind auch die Sprüche aus dem Publikum. Dabei würden sich die Zuschauer auch über seinen Nachnamen lustig machen. «Ich habe Wurzeln in der Demokratischen Republik Kongo und bin sehr stolz darauf. Wenn dann Leute über meinen Namen witzeln, fühle ich mich nicht ernst genommen. Aber ich habe gelernt, das zu ignorieren. Ich kann es ja sowieso nicht ändern.»

Dabei müsste sich Glody Bonga-Bonga solch diskriminierende Situationen eigentlich gar nicht antun, denn Eishockey ist nicht alles in seinem Leben. Gemeinsam mit einem Cousin und einer Cousine betreibt er ein Tanzstudio in Zürich. «Tanzen ist meine zweite grosse Leidenschaft. Ich bewege mich da zwischen zwei Welten», schwärmt er. «Ich habe viele schwarze Freunde, die nichts mit Eishockey zu tun haben. Sie verstehen zwar nicht, warum ich diesen Sport betreibe, aber unterstützen mich trotzdem. Manchmal auch lautstark vor Ort im Stadion. Das macht mich sehr stolz und gibt mir Kraft, damit ich weiter an meinem Traum vom Profispieler festhalte.»

Vorbild P.K. Subban

Glody Bonga-Bonga ist eine Frohnatur. Die gute Laune hat er sich über die Jahre nie nehmen lassen. Er ist immer für ein Spässchen zu haben und bemüht sich auch in der Reinacher Garderobe stets um eine gute Stimmung. Als Vorbild dient ihm dabei NHL-Star P.K. Subban: «Gäbe es ihn nicht, würde ich nicht mehr Eishockey spielen. Er hat es geschafft, dass die Leute nicht mehr über seine Hautfarbe sprechen, sondern über seine Skills. Das würde ich auch gerne erreichen.»

Dass er dereinst auch selber zum Vorbild (unabhängig der Herkunft) wird, ist für ihn ein zentraler Antrieb: «Ich musste viele Rückschläge einstecken, aber ich bin immer wieder aufgestanden und habe es weiter probiert. Wenn ich mit dieser Willenskraft auch andere motivieren kann, wäre ich sehr stolz auf mich. Die Herkunft ist nicht relevant, sondern der Ehrgeiz. Dafür möchte ich einstehen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Dummerweise rassistisch» – Diskriminierung geht auch subtil
1 / 26
«Dummerweise rassistisch» – Diskriminierung geht auch subtil
quelle: ebaumsworld.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Nationalspielerinnen über Rassismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sir Edmund
04.11.2021 19:20registriert August 2019
Hey Glody! Falls du das liest, mach genau so weiter, höre nicht auf die Nörgler und Provokanten, die sind nur eifersüchtig. Good luck and keep fighting!

@watson, danke für das spannende Interview, wichtiges Thema ☝️
1402
Melden
Zum Kommentar
avatar
smartash
04.11.2021 19:58registriert Dezember 2016
„Aber ich habe gelernt, das zu ignorieren. Ich kann es ja sowieso nicht ändern“

Er kann es nicht ändern. Aber wir können. Wir als Gesellschaft. Indem wir solche Aussagen, Sprüche oder auch „Witze“ nicht mehr hinnehmen. Indem wir konsequent die Übeltäter darauf hinweisen, dass ihr Verhalten nicht mehr akzeptabel ist
1336
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barbärner
04.11.2021 18:55registriert Februar 2019
Bisch e geile Siech!
862
Melden
Zum Kommentar
24
Mit dem lustigsten Torjubel hopst Goalie Robert Kidiaba in unsere Herzen
14. Dezember 2010: Mit TP Mazembe Lubumbashi stösst erstmals ein afrikanisches Team in den Final der Klub-WM vor. In den Fokus rückt damit auch Torhüter Robert Kidiaba mit seinem sehr speziellen Torjubel.

Die Klub-WM ist eigentlich ja eher langweilig. Am Ende stehen sich sowieso die Vertreter aus Europa und Südamerika im Endspiel gegenüber. 2010 schafft allerdings TP Mazembe Lubumbashi aus dem Kongo die Sensation und schaltet im Halbfinal den brasilianischen Vertreter Internacional Porto Alegre aus.

Zur Story