
Die ZSC Lions sind Titelverteidiger der Champions Hockey League.Bild: imago-images.de
21.05.2025, 17:4121.05.2025, 18:00
Heute Abend erfolgte in Stockholm die Auslosung für die Ligaphase der Champions-Hockey-League. Auch in diesem Jahr sind mit Bern, Zug, Lausanne und den ZSC Lions vier Schweizer Teams vertreten. In der Ligaphase bestreitet jede Mannschaft sechs Spiele, die besten 16 Teams qualifizieren sich für die K.o.-Phase. Die Saison in der CHL startet am 28. August 2025, das Final findet am 03. März 2026 statt.
Durchaus kurios: Die Belfast Giants aus Nordirland haben alle drei Auswärtsspiele in der Schweiz. Wir liefern dir die Übersicht über die Gegner der Schweizer Mannschaften (die genauen Spieldaten sind noch nicht bekannt):
ZSC Lions
- Sparta Prag (heim)
- GKS Tychy (heim)
- Pinguins Bremerhaven (heim)
- Brynäs IF (auswärts)
- Ilves Tampere (auswärts)
- Odense Bulldogs (auswärts)
Lausanne
- Belfast Giants (heim)
- ERC Ingolstadt (heim)
- Mountfield HK (heim)
- Lukko Rauma (auswärts)
- Frölunda (auswärts)
- Grenoble (auswärts)
Bern
- Kometa Brno (heim)
- Belfast Giants (heim)
- Mountfield (heim)
- Frölunda (auswärts)
- Grenoble (auswärts)
- Lulea Hockey (auswärts)

Die Berner treffen in der CHL unter anderem auch auf Frölunda.Bild: keystone
Zug
- Belfast Giants (heim)
- ERC Ingolstadt (heim)
- Kometa Brno (heim)
- Grenoble (auswärts)
- Lukko Rauma (auswärts)
- Lulea Hockey (auswärts)
(riz)
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025
1 / 49
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025
Nati-Goalie Leonardo Genoni mit Tränen in den Augen: Erneut verliert die Schweiz einen WM-Final.
quelle: keystone / salvatore di nolfi
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern in der Regular Season (Stand 2024/25)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
England sinnt im EM-Final auf Revanche. Denn vor zwei Jahren verloren die Lionesses in Australien gegen genau den gleichen Gegner den Kampf um den WM-Titel. Die Teams sind im Kern gleichgeblieben – und haben sich trotzdem verändert.
Am 23. August 2023 gewann Spanien den WM-Final im australischen Sydney 1:0 gegen England. In Erinnerung blieb danach vor allem der Skandal um den damaligen spanischen Verbandspräsidenten
Luis Rubiales, der die Spielerin Jennifer Hermoso bei der Siegesfeier
ungefragt auf den Mund küsste.