
Bevor es nach Zürich geht, will Grönborg Schweden zum dritten WM-Titel in Serie führen.Bild: EPA
09.05.2019, 13:3409.05.2019, 14:57
Die ZSC Lions haben einen neuen Trainer gefunden. Die Zürcher präsentieren Rikard Grönborg, der einen Zweijahresvertrag unterschrieben hat. Er folgt auf Arno Del Curto, der mit dem Titelverteidiger ZSC Lions die Playoff-Qualifikation verpasst hatte.
Der 50-jährige Grönborg war seit 2006 in verschiedenen Funktionen beim schwedischen Verband tätig. Seit 2016 stand er an der Bande des A-Nationalteams, das er zwei Mal zum WM-Titel führte. Er wird auch an der kommenden WM der Headcoach der «Tre Kronor» sein. Wer die Position als Grönborgs Assistenztrainer bekleidet, ist gemäss den ZSC Lions noch offen.
Da Grönborg zwei Jahrzehnte lang in Amerika gelebt und dort als Nachwuchstrainer gearbeitet hat, kennt er nicht nur die schwedische Hockeyphilosophie. «Rikard ist ein nordamerikanisch geprägter Coach mit klaren Ideen, starker Ausstrahlung und sehr guten kommunikativen Fähigkeiten», wird ZSC-Sportchef Sven Leuenberger zitiert. Durch Scouting-Tätigkeiten kenne Grönborg auch die Schweizer Liga bereits sehr gut. (ram)
Diese Städte ziehen am meisten Touristen an
1 / 52
Diese Städte ziehen am meisten Touristen an
50: Kairo, Ägypten, 4,4 Millionen Besucher
quelle: shutterstock.com
«Tiere im Zirkus machen das Gleiche wie in der Natur»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein Einladungsturnier statt sportliche Fairness. Veränderte Regeln für mehr Unterhaltung. Das neue Mixed-Turnier der US Open war umstritten – und endete mit dem Sieg von Spezialisten.
Trotz der ungewöhnlichen Star-Besetzung im reformierten Mixed-Wettbewerb des US Open haben die Doppelspezialisten Sara Errani und Andrea Vavassori den Titelgewinn gefeiert. Das italienische Duo verteidigte in der nur an zwei Tagen ausgetragenen Konkurrenz des Grand-Slam-Turniers in New York seinen Titel erfolgreich. Errani und Vavassori sind damit die ersten Grand-Slam-Champions dieses US Open und dürfen sich über ein deutlich erhöhtes Preisgeld von einer Million US-Dollar freuen.
Dürfte wohl jedem klar sein, dass dies Svens letzte Patrone ist. Denn sollte es mit diesem Trainer wieder nicht funktionieren, kann der Fokus nur noch dort hin gelegt werden, wo das Problem schon jetzt hauptsächlich liegt: In der Führungsetage und der Zusammensetzung der Mannschaft.
Spannend wird auch zu beobachten sein, wie und ob ein Trainer, der bisher (bis auf Juniorenteams) nur in Nationalmannschaften tätig war, im Tagesgeschäft einer Liga funktioniert.
Anscheinend wollte er diese bei Davos ja unbedingt haben – Davos ihm diese aber nicht geben, weshalb es zu keinem Vertrag kam.
Sollte er bei den Lions tatsächlich eine haben, könnte er nach einem allfälligen 3. WM-Titel ja schon weg sein, bevor er die Arbeit richtig aufgenommen hat. 😂😂😂