Der 59-jährige Glen Hanlon hat wieder einen Job. Der Kanadier, der 2014 und 2015 die Schweizer Nationalmannschaft betreute, wird General Manager bei den Vancouver Giants in der kanadischen Juniorenliga WHL.
Glen Hanlon hatte nicht viel zu pfeifen bei der Schweizer Hockey-Nati.Bild: KEYSTONE
Nach dem Erreichen der Viertelfinals und Platz 8 an der Eishockey-WM 2015 wurde Hanlon bei der Schweizer Nati in einer Nacht-und-Nebel-Aktion entlassen. Nachfolger wurde Patrick Fischer, der mit seiner Mannschaft an der momentan laufenden WM in Moskau nicht über die Vorrunde hinaus kam.
Glen Hanlon war in seiner Karriere bereits NHL-Trainer bei den Washington Capitals und führte zudem die weissrussische Nationalmannschaft im Jahr 2006 zum 6. Platz an der Weltmeisterschaft. (sda/jwe)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die entscheidende Frage beim neuen SCB-Untersportchef: Rebell oder Opportunist?
Der neue SCB-Untersportchef Diego Piceci (38) weiss, wie man Häuser baut und zweitklassige Spieler verkauft. Nun wird sich zeigen, ob er auch eine Meistermannschaft bauen und mit grossen Namen umgehen kann. Scheitert er, wird der SCB einem «Lugano ohne Palmen» immer ähnlicher.
Bevor wir zur Einschätzung der neusten Folge in der ewigen Seifenoper um die SCB-Ober-, Unter- und Neben-Sportchefs kommen, etwas zur Erbauung und Beruhigung: Die sportliche Grosswetterlage hat sich beim SCB inzwischen vorübergehend etwas entspannt: Die Mannschaft wird zusammenbleiben. Wenn nicht noch der Münsterturm Richtung Bärengraben kippt und es die Hockey-Götter wollen, dann werden Joel Vermin, Romain Loeffel, Benjamin Baumgartner und Fabian Ritzmann bleiben. Bis Ende August wird Sandro Aeschlimann entscheiden, ob er ab übernächster Saison SCB-Goalie wird. Einziges dringendes Geschäft ist die Verpflichtung eines zusätzlichen ausländischen Stürmers.