Sport
Eishockey

NHL plant World Cup of Hockey 2028 – Schweiz darf auf Teilnahme hoffen

Team Switzerland gathers around the goal before playing against Sweden in a men's ice hockey game at the 2014 Winter Olympics, Friday, Feb. 14, 2014, in Sochi, Russia. (AP Photo/Mark Humphrey )
Die Schweizer Nati hat sich 2014 bei den Olympischen Spielen in Sotschi zum bislang letzten Mal mit den besten NHL-Spielern gemessen.Bild: AP

NHL veranstaltet 2028 wieder den World Cup of Hockey – auch mit der Schweizer Nati?

Im Februar 2028 richtet die NHL wieder einen World Cup of Hockey aus. Die Chancen stehen gut, dass die Schweizer Eishockey-Nati dann auch dabei ist.
13.02.2025, 10:5913.02.2025, 10:59
Mehr «Sport»

Auch wenn der sportliche Wert überschaubar ist, so macht das in der Nacht auf heute losgegangene 4 Nations Face-Off doch Lust auf mehr. Ein Appetithappen vor den Olympischen Spielen in Mailand und Cortina vom nächsten Jahr sozusagen. Das Duell zwischen Kanada und Schweden (4:3 nach Verlängerung) bot hochklassiges Spektakel. Es macht einfach Spass, wenn Connor McDavid, Sidney Crosby und Nathan MacKinnon im gleichen Team spielen.

MacKinnon trifft im Powerplay auf Pass von Crosby und McDavid.
Die Highlights des Spiels. Video: YouTube/NHL

Interessant an den Olympischen Spielen ist ja, dass sich dann die Schweiz auch mit den absolut besten Spielern und Teams der Welt misst. Doch möglicherweise ist das künftig nicht nur bei Olympia der Fall, sondern auch bei NHL-Länderspielturnieren.

World Cup mit acht Teams

In der Nacht auf Donnerstag gaben die NHL und die Spielergewerkschaft NHLPA bekannt, dass ab 2028 im Vierjahresrhythmus wieder ein World Cup of Hockey durchgeführt werden soll. Das Turnier fand zuletzt 2016 statt, damals mit Kanada, den USA, Schweden, Finnland, Russland, Tschechien, einem Team Nordamerika mit den besten U23-Spielern von Kanada und den USA sowie einem Team Europe mit Spielern aus der Schweiz, Deutschland oder der Slowakei.

September 27, 2016: Team Europe defence Roman Josi (59) in warm ups prior to the first WCOH best of three final game between Team Europe and Team Canada at Air Canada Centre in Toronto. (Photo by Gerr ...
Roman Josi stand 2016 für das Team Europe im Einsatz.Bild: imago sportfotodienst

Doch in drei Jahren soll das anders sein. NHL-Commissioner Gary Bettman hat bestätigt, dass im Februar 2028 nur «echte» Länder am Start sein sollen. Mindestens acht Teams sollen es sein. Das bedeutet, dass die Chancen gut stehen, dass auch die Schweiz (aktuell die Nummer 5 der IIHF-Weltrangliste) dann dabei ist. Der World Cup soll dann künftig alle vier Jahre stattfinden, so dass sich mit Olympia und dem NHL-Turnier im Zweijahresrhythmus die besten Eishockeyspieler der Welt messen.

Viele Offene Fragen

Natürlich wäre das eine logistische Herausforderung. Die Schweizer Nati müsste mit National-League-Spielern «aufgefüllt» und die hiesige Liga für den Verlauf des Turniers unterbrochen werden. Die Spiele sollen sowohl in Nordamerika als auch in Europa (auf Eisfeldern mit NHL-Grösse) ausgetragen werden, was immerhin die Reisestrapazen etwas lindern würde. Es wäre also theoretisch möglich, dass hierzulande Spiele ausgetragen würden. «Wir erwarten Bewerbungen, um die Spiele austragen zu dürfen», sagt Bettman.

Noch gibt es allerdings einige offene Fragen zu klären. Es muss mit den nationalen Ligen und Verbänden geplant werden. Zudem weiss die NHL als Ausrichterin des Turniers noch nicht, ob Russland 2028 mitspielen darf. Man werde beobachten, wie sich die politische Lage in den nächsten Monaten entwickle. Die teilnehmenden Teams, den genauen Zeitplan und auch die Spielorte wolle die NHL noch im Lauf dieses Jahres bekanntgeben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Meilensteine in der NHL
1 / 23
Schweizer Meilensteine in der NHL
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreich gelingt an der Eishockey-WM das Unmögliche – Kommentatoren flippen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
28
Nur weil sie fast den Zug verpasste, wird Betty Robinson Olympiasiegerin über 100 Meter
31. Juli 1928: Betty Robinson wird zur ersten Olympiasiegerin über 100 m. Die Amerikanerin überlebt anschliessend einen Flugzeugabsturz schwer verletzt und gewinnt bei den Olympischen Spielen 1936 noch einmal, unter dramatischen Umständen, eine Goldmedaille.
Elizabeth «Betty» Robinson ahnt lange gar nicht, dass sie Olympiasiegerin werden kann. Die junge Frau weiss zwar, dass sie schnell rennen kann. «Aber ich wusste nicht einmal, dass es Wettkämpfe für Frauen gibt. Ich wuchs als Hinterwäldlerin auf», schildert sie Jahrzehnte später der «Los Angeles Times».
Zur Story