Sport
Eishockey

Champions Hockey League 2024/25: Alles zu den Teams, Spielplan und TV

Goalkeeper Simon Hrubec (ZSC) kisses the trophy after winning the Champions Hockey League final game between Switzerland's ZSC Zurich and Sweden
Die ZSC Lions sind Titelverteidiger in der Champions Hockey League.Bild: keystone

4 Schweizer Klubs starten in die Champions Hockey League – das willst du wissen

Etwas weniger als zwei Wochen vor dem Saisonstart der National League beginnt die Champions Hockey League. Das gibt es in der Saison 2025/26 zu wissen.
28.08.2025, 11:0828.08.2025, 14:14
Mehr «Sport»

Was ist die Champions Hockey League?

Die Champions Hockey League (CHL) ist – analog zur Champions League im Fussball – der höchste Wettbewerb für Klubmannschaften im europäischen Eishockey. Dieses Jahr treten Mannschaften aus der Schweiz, Schweden, Finnland, Tschechien, Deutschland, Österreich, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Italien, Polen und Grossbritannien gegeneinander an.

Heuer findet diese Version der CHL zum elften Mal statt.

Diese Klubs haben die Champions Hockey League gewonnen

1 / 7
Diese Klubs haben die Champions Hockey League gewonnen
Frölunda HC Göteborg – 4 Titel: 2016, 2017, 2019 und 2020
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Welche Schweizer Klubs sind dabei?

Zum zweiten Mal in Serie kommt der Titelverteidiger der Eishockey-Königsklasse aus der Schweiz. Die ZSC Lions waren als letztjähriger Sieger (2:1 im Final gegen Färjestad) automatisch gesetzt. Daneben haben sich Lausanne (Qualifikationssieger), Bern (Rang 3) und Zug (Rang 4) ebenfalls qualifiziert. Damit ist die National League die einzige Liga, die in der CHL vier Teams stellt.

Die Highlights des Champions-League-Finals.Video: YouTube/Champions Hockey League

Wie ist der Modus?

Der Modus mit 24 Teilnehmern und einer Gesamttabelle in der Qualifikationsrunde (Regular Season) präsentiert sich im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Jede Mannschaft absolviert sechs Partien gegen sechs verschiedene Gegner – drei zuhause, drei auswärts.

Die Top 16 erreichen die K.-o.-Phase, die am 12. November mit den Achtelfinals beginnt und im System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wird. Einzige Ausnahme ist der Final, der in einem Spiel entschieden wird und für den 3. März 2026 – und damit nach den Olympischen Spielen – angesetzt ist.

Der Modus im Erklärvideo (Englisch).Video: YouTube/Champions Hockey League

Wie ist der Spielplan?

ZSC Lions

  • 29. August, 19.45 Uhr: ZSC – Pinguins Bremerhaven
  • 31. August, 15.45 Uhr: ZSC – GKS Tychy
  • 4. September, 19.00 Uhr: Odense Bulldogs – ZSC
  • 6. September, 16.00 Uhr: Brynäs IF – ZSC
  • 7. Oktober, 19.45 Uhr: ZSC – Sparta Prag
  • 14. Oktober, 17.30 Uhr: Ilves Tampere – ZSC

Lausanne HC

  • 29. August, 17.30 Uhr: Lukko Rauma – Lausanne
  • 31. August, 15.00 Uhr: Frölunda – Lausanne
  • 5. September, 18.00 Uhr: Lausanne – Belfast Giants
  • 7. September, 14.00 Uhr: Lausanne – ERC Ingolstadt
  • 8. Oktober, 20.15 Uhr: Grenoble – Lausanne
  • 15. Oktober, 19.45 Uhr: Lausanne – Mountfield HK

SC Bern

  • 28. August, 20.15 Uhr: Grenoble – Bern
  • 30. August, 16.00 Uhr: Lulea – Bern
  • 5. September, 19.45 Uhr: Bern – Mountfield HK
  • 7. September, 14.00 Uhr: Bern – Kometa Brno
  • 8. Oktober, 19.45 Uhr: Bern – Belfast Giants
  • 14. Oktober, 19.00 Uhr: Frölunda – Bern

EV Zug

  • 28. August, 19.00 Uhr: Lulea – Zug
  • 30. August, 20.15 Uhr: Grenoble – Zug
  • 5. September, 19.45 Uhr: Zug – Ingolstadt
  • 7. September, 14.00 Uhr: Zug – Belfast Giants
  • 7. Oktober, 17.30 Uhr: Lukko Rauma – Zug
  • 15. Oktober, 19.45 Uhr: Zug – Kometa Brno

K.-o.-Phase

  • Achtelfinals:
    11. und 12. November (Hinspiele), 18. und 19. November (Rückspiele)
  • Viertelfinals:
    2. und 4. Dezember (Hinspiele), 16. Dezember (Rückspiele)
  • Halbfinals:
    13. und 14. Januar (Hinspiele), 20. und 21. Januar (Rückspiele)
  • Final: 3. März

Kommt die Champions Hockey League im TV?

Seit der Saison 2023/24 hat MySports auch die TV-Rechte der Champions Hockey League. Der Bezahlsender zeigt alle Spiele.

Sollten die Schweizer Teams erneut weit kommen, würden die Spiele mit Schweizer Beteiligung ab den Halbfinals auch auf den SRG-Kanälen (SRF, RTS, RSI) ausgestrahlt werden.

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo

Gibt es neue spezielle Regeln?

Ja. Die Champions Hockey League ist mal wieder Vorreiterin, wenn es um neue Eishockey-Regeln geht. In dieser Saison gibt es eine neue Regel für die 3-gegen-3-Verlängerung.

Sie besagt, dass Teams mit Puckbesitz bei 3-gegen-3-Verlängerungen die offensive Zone nicht mehr verlassen dürfen, bis sie die Scheibe verloren haben. Verletzt das angreifende Team diese Regel, wird das Spiel abgepfiffen und mit einem Bully in dessen eigener Zone fortgesetzt.

Eine detaillierte Erklärung der neuen Regel findest du hier:

Weitere CHL-Spezialregeln seit der Saison 2023/24:

  • 2-Minuten-Strafen werden behandelt wie grosse Strafen: Eine Mannschaft bleibt auch dann in Unterzahl, wenn sie währenddessen ein Tor kassiert hat.
  • Eine 2-Minuten-Strafe wird auch dann verhängt, wenn ein Tor fällt, während der Schiedsrichter die Strafe anzeigt.
  • Ein Shorthander löscht eine laufende 2-Minuten-Strafe: Gelingt einem Team ein Tor in Unterzahl, darf der Spieler die Strafbank verlassen.

Wie stehen die Schweizer Chancen auf den Titel?

Gut. Auch dieses Jahr stellt die National League den Titelverteidiger. Die Schweizer Klubs gehören zu den finanzstärksten in Eishockey-Europa und haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie die CHL mittlerweile auch ernst nehmen. Und da die Schweiz als einziges Land vier Teams stellen darf, sind die Titelchancen automatisch ein wenig höher. Die grösste Konkurrenz kommt wie immer aus Schweden und Finnland.

Mit Material der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 16.4.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hocky
28.08.2025 11:23registriert März 2021
Gut, beginnt die Saison der geilsten Mannschaftsportart der Welt.
421
Melden
Zum Kommentar
avatar
marak
28.08.2025 11:15registriert April 2014
Bestens, es kann losgehen. Allen Schweizer Klubs wünsche ich viel Erfolg und Grüsse herzliche aus Züri.
291
Melden
Zum Kommentar
6
Kann man nach einer Niederlage noch König werden? Das verrät ein Blick zurück
Eine Niederlage im Anschwingen – und alles ist schon vorbei? Wer am Eidgenössischen gleich den ersten Gang verliert, hat es schwer, noch Schwingerkönig zu werden. Völlig aussichtslos ist er jedoch nicht.
Der Innerschweizer Joel Wicki startet seine «Mission Titelverteidigung» am Samstagmorgen gegen den Berner Michael Moser, den 20-jährigen Aufsteiger des Jahres. Beim Duell zwischen dem Nordostschweizer Samuel Giger und dem Berner Fabian Staudenmann stehen sich im 1. Gang in Mollis zwei Schwinger gegenüber, die mit Wicki die meistgenannten Königsanwärter sind.
Zur Story