Sport
Eishockey

Hockey-WM 2025: Ist die Schweizer Nati gegen Deutschland noch Favorit?

epa11363477 Nico Hischier of Switzerland (L) in action against goalkeeper Philipp Grubauer of Germany (R) during the IIHF Ice Hockey World Championship 2024 quarter-final match between Switzerland and ...
Nico Hischier im Duell mit Philipp Grubauer.Bild: keystone

Die Angst der Schweizer Hockey-Fans: Werden wir tatsächlich von Deutschland überholt?

Vor Duellen mit Deutschland schlottern Schweizer Hockey-Fans immer ein wenig die Knie – aus gutem Grund. Aber ist die Nati gegen die DEB-Auswahl überhaupt noch Favorit?
15.05.2025, 06:4015.05.2025, 06:40
Mehr «Sport»

Da hat die Hockey-Nati gerade in absolut überzeugender Manier die USA weggeputzt und Kollege Toggweiler ist trotzdem voll im Doomer-Modus. «In fünf Jahren hat uns Deutschland im Eishockey überholt», meinte er am Dienstag zähneknirschend, als er der DEB-Auswahl beim Sieg gegen Norwegen zuschaute. Am Mittwochmorgen doppelte er in der Redaktionssitzung nach: «Also am Donnerstag gegen Deutschland sind wir nicht Favorit.»

Es sei Toggi verziehen, schliesslich sind Schweizer Eishockey-Fans in Spielen gegen Deutschland gebrannte Kinder. Auch der Viertelfinalsieg vor einem Jahr mag da die bitteren Pleiten in den Viertelfinals von 2023, 2021 und 2010, oder 2018 in der Zwischenrunde an den Olympischen Spielen nicht vergessen machen. Darum wollen wir den Toggis dieser Schweizer Eishockey-Welt vor dem heutigen Duell mit Deutschland Mut machen – zumal es ja nur ein Gruppenspiel ist.

Gegenwart

Zuerst wollen wir uns um die Gegenwart kümmern. Heute Nachmittag (ab 16.20 Uhr im watson-Liveticker) trifft die Schweiz im WM-Gruppenspiel in Herning erneut auf Deutschland. Bei der DEB-Auswahl freut man sich auf das Bruderduell. Doch stimmt Toggis Behauptung, dass die Schweiz nicht Favorit ist?

Nein. Rein auf dem Papier ist die Schweiz in diesem Spiel zu favorisieren. Nationaltrainer Patrick Fischer kann auf fünf NHL-Spieler und auch auf einige der besten Spieler Europas (Kukan, Malgin, Andrighetto) zählen. Deutschland hat zwei sehr gute NHL-Spieler dabei (Tim Stützle, Moritz Seider), aber auch zwei, die längst nicht über alle Zweifel erhaben sind (Philipp Grubauer, Lukas Reichel).

Reichel fehlt, Marti wohl zurück
Deutschland muss am Donnerstag im WM-Vorrundenspiel gegen die Schweiz (16.20 Uhr) ohne NHL-Stürmer Lukas Reichel auskommen. «Es sieht nicht so gut aus. Wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass er die nächsten Spiele nicht spielen wird», sagte der deutsche Sportdirektor Christian Künast im ZDF zum Gesundheitszustand des Angreifers der Chicago Blackhawks.

Reichel überzeugte in den ersten drei WM-Spielen mit einem Tor und drei Assists, ehe er sich am Dienstag beim 5:2-Sieg gegen Norwegen an der Schulter verletzte. Ob der 22-Jährige im Turnierverlauf wieder dabei sein kann, liess Künast offen.

Besser sieht es bei Christian Marti aus. Der Schweizer Verteidiger trainierte am Mittwoch wieder mit der Mannschaft mit, nachdem er am Montag beim 3:0-Sieg gegen die USA noch gefehlt hatte. Er war im zweiten Spiel gegen Dänemark am Kopf getroffen worden. Der Verdacht auf eine Hirnerschütterung scheint sich nun nicht bestätigt zu haben. (abu/sda/dpa)

Der grosse Rest des deutschen Kaders kommt aus der DEL. Die deutsche Liga wird hierzulande zwar immer noch gerne belächelt, ist aber sicher nicht so weit weg vom Niveau der National League, wie sich das manch ein Fan so denkt. Trotzdem scheint die NL in den letzten Jahren wieder etwas die Oberhand zu gewinnen – zumindest wenn man die Resultate in der Champions-Hockey-League anschaut. Dort haben die Schweizer Klubs seit drei Jahren kein K.-o.-Duell gegen Deutschland mehr verloren.

epa11906261 Sven Andrighetto (ZSC) lifts the trophy after winning the Champions Hockey League final game between Switzerland's ZSC Zurich and Sweden's Farjestad Karlstad, at the Swiss Life A ...
Die ZSC Lions schalteten auf dem Weg zum Champions-League-Sieg zwei deutsche Teams aus.Bild: keystone

Auf dem Papier also Vorteil Schweiz. Dass dies am Ende nichts heissen muss, wissen wir aus früheren Jahren ja schon bestens. Gut möglich, dass Grubauer ausgerechnet gegen die Schweiz einen Traumtag einzieht. Oder dass das Team von Bundestrainer Harold Kreis die Nati mit ihrem physischen und konsequenten Spiel aus dem Konzept bringt. Aber das Spiel gegen die USA hat gezeigt, dass Fischers Mannen mittlerweile die Balance zwischen eigenem Spielwitz und defensiver Stabilität gefunden haben. Für den heutigen Auftritt ist keine Arroganz, aber durchaus Optimismus angebracht.

Zukunft

Doch wird das auch in Zukunft noch so sein? Ist an Toggis Befürchtung, die Schweiz werde im Eishockey in den nächsten fünf Jahren vom nördlichen Nachbar überholt, etwas dran? Solche Prognosen sind natürlich immer schwierig. Ich wage zu behaupten: Nein, Deutschland wird die Schweiz nicht überholen. Stattdessen werden sich die beiden Mannschaften wie schon jetzt mehrheitlich auf Augenhöhe begegnen.

Die goldene Generation Deutschlands (mit Draisaitl, Seider, Stützle, Reichel und Peterka) ist noch etwas jünger als jene der Schweiz (Josi, Niederreiter, Fiala, Meier, Malgin, Siegenthaler, Hischier, Moser). Doch seither hatten die Deutschen ähnlich viel (oder wenig) Erfolg beim NHL-Draft. Und für die kommenden zwei Jahre hat keines der beiden Länder ein absolutes Top-Prospect am Start.

Der DEL-Boom bei den Zuschauern hat zu einem grossen Teil damit zu tun, dass der EHC München seine Zuschauerzahlen mit einem neuen Stadion auf über 10'000 verdoppeln konnte. Auch in der National League sind die Zuschauerzahlen in den letzten Jahren dank neuer Stadien und mehr Spielen stets gewachsen. Die Basis ist ungefähr die gleiche (ca. 16'000 lizenzierte Junioren in der Schweiz gegenüber ca. 14'000 in Deutschland). Status quo also auf vielen Ebenen. Das Bruderduell zwischen der Schweiz und Deutschland wird auch in den kommenden Jahren eines auf Augenhöhe bleiben.

Gewinnt die Schweiz das Nachbarduell gegen Deutschland?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025
1 / 23
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025

Christian «Bruno, der Kameramann» Marti erlaubt sich ein Spässchen mit einem SRF-Vertreter.

quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glenn Quagmire
15.05.2025 06:52registriert Juli 2015
Im Fussball werden sie uns immer belächeln, also müssen wir sie im Hockey einfach im Griff haben 😄
1121
Melden
Zum Kommentar
avatar
mad_aleister
15.05.2025 08:31registriert Januar 2016
Grundsätzlich bin ich da bei Bürgler. Deutschland und die Schweiz bewegen sich ungefähr auf Augenhöhe.

Dennoch: Die Schweiz muss die Junioren mehr fördern. Der Abstieg der U18 ist ein gewaltiger Schuss vor den Bug. Das muss nächstes Jahr unbedingt korrigiert werden. Auch in den heimischen Topligen müssen wir die Junioren viel früher einbinden.

Wo ich noch Deutschland etwas im Vorteil sehe: Die Mentalität. Die Deutschen besitzt das Selbstverständnis, dass sie jeden schlagen können. Auch mit einer mittelmässigen Leistung. Aus meiner Sicht hinkt die Schweiz da noch etwas hinterher.
597
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
15.05.2025 08:32registriert Januar 2014
Bitte hören wir einfach auf mit diesem peinlichen, lächerlichen Abwerten der DEL und deutschen Spieler.
Dieses "Operettenliga" und generell immer tun als seie das irgendwelche sportlichen drittweltliga ist einfach niveaulos.

Es ist doch super und spannend, wenn beide immer auf Augenhöhe bleiben, mit immer mal etwas wechselndem Vorteil, das kann doch für beide Länder nur spannend und gut sein!

Ein bisschen Rivalität ist sicher gut, aber auch gegenseitigen Respekt und eben auch Freundschaft.

Auf viele spannende Matches! 👍
Und auf Sportsgeist und niveauvollen Umgang miteinander.
5717
Melden
Zum Kommentar
62
    Servette holt KHL-Kanadier +++ EVZ löst Vertrag mit Stürmer Olofsson auf
    Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

    Genève-Servette verstärkt das Kader seines National-League-Teams mit dem Kanadier Taylor Beck. Der seit Dienstag 34-jährige Stürmer, zuletzt bei Nowosibirsk in der KHL tätig, hat sich für zwei Saisons verpflichtet. In der NHL hat Beck für die Nashville Predators, New York Islanders, Edmonton Oilers und New Rangers insgesamt 97 Partien absolviert. (abu/sda)

    Zur Story