Sport
Eishockey

Schweizer Eishockey-Nati verliert auch gegen Tschechien deutlich

Czechia players celebrate after scoring a goal during the Euro Hockey Tour (EHT) ice hockey match between Czechia and Switzerland in Tampere, Finland, Sunday Nov. 9, 2025. (Emmi Korhonen/Lehtikuva via ...
Wieder jubeln die anderen: Die Schweiz unterliegt nach Schweden auch Tschechien deutlich.Bild: keystone

Nächste Klatsche für die Hockey-Nati – gegen Tschechien bleibt die Schweiz torlos

Das Schweizer Nationalteam verliert auch das dritte und letzte Spiel der Euro Hockey Tour in Finnland deutlich, diesmal mit 0:4 gegen Tschechien. Das Team von Coach Patrick Fischer beendet das erste Turnier der Saison damit auf dem letzten Platz.
09.11.2025, 14:1609.11.2025, 15:34

Die Schweizer vermochten nicht auf die 3:8-Klatsche am Samstag gegen Schweden zu reagieren. Bereits nach sechs Minuten lag man durch einen Doppelschlag des ehemaligen Ambri-Stürmers Filip Chlapik 0:2 im Rückstand. Eine Reaktion blieb aus, die Tschechen waren mindestens eine Klasse besser. Ihnen gelang die Reaktion auf die beiden Niederlagen gegen Schweden (1:3) und Finnland (2:4). Zum 3:0 traf der Davoser Matej Stransky bei 5 gegen 3 Feldspielern, nachdem unter anderem Nicolas Baechler für einen übermotivierten Crosscheck einen Restausschluss erhielt.

Der Schweizer Auftritt war eher noch schlechter als am Vortag. Man liess sich von den Tschechen spielerisch, läuferisch und von der Passqualität her klar dominieren. Gegen Schweden hatte man bis zu den schwarzen 14 Minuten im Mitteldrittel mit vier Gegentreffer recht gut mitgehalten, gegen die Tschechen war dies nicht mehr der Fall. Zumindest nicht, bis diese nach dem 4:0 in der 28. Minute einen Gang zurückschalteten.

Das Fehlen der ZSC-Ausnahmekönner Denis Malgin und Sven Andrighetto, aber auch von Lausannes Damien Riat sowie die Ausfälle von Calvin Thürkauf (verletzt), Michael Fora (angeschlagen) und Attilio Biasca (krank) fielen viel zu stark ins Gewicht. Konnte man beim 3:1-Sieg am Donnerstag gegen den Gastgeber Finnland die fehlende Offensiv-Power noch durch eine solide Defensive kompensieren, war man gegen Schweden und Tschechien auch diesbezüglich überfordert. Ein kleines Erfolgserlebnis sicherte sich nach den sieben Gegentoren am Samstag Goalie Sandro Aeschlimann mit einem halben Shutout nach seiner Einwechslung in der 30. Minute.

Der Baustellen gab es nach dem erfreulichen Auftakt gegen Finnland viele. In der Abwehr war man überfordert und oft einen Schritt zu spät. Zweimal kassierte man noch eine Strafe wegen eines falschen Wechsels. In Unterzahl liess man viele Gegentore zu, offensiv war man sehr harmlos. Tschechiens Goalie Josef Korenar musste nur 13 Schüsse abwehren, seine Vorderleute hatten schon in den ersten zwei Dritteln 22 Mal aufs Tor geschossen.

Panik ist deswegen noch keine angesagt, bereits beim Heimturnier im Dezember wird das Team ziemlich anders aussehen, bei Olympia ohnehin. Aus dem Kader dieses Wochenendes hat keiner seine Karten für eine Olympiaselektion verbessert.

Tschechien - Schweiz 4:0 (2:0, 2:0, 0:0)
Tampere. 1933 Zuschauer. SR Brander/Wuorenheimo (FIN).
Tore: 4. Chlapik (Kostalek, Simek) 1:0. 6. Chlapik (Reichel, Kantner) 2:0. 24. Stransky (Kostalek, Kubalik/bei 5 gegen 3) 3:0. 28. Adamek (Chlapik, Kondelik) 4:0.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Tschechien, 3mal 2 plus 5 (Baechler) Minuten plus Spieldauer (Baechler) gegen Schweiz.
Tschechien: Korenar; Kostalek, Simek; Scotka, Hajek; Adamek, Pyrochta; Zabransky, Kucerik; Stransky, Zohorna, Kubalik; Kantner, Reichel, Chlapik; Beranek, Kondelik, Lauko; Kurowsky, Cernoch, Horky.
Schweiz: Berra (30. Aeschlimann); Heldner, Berni; Chanton, Jung; Gross, Geisser; Bertschy, Moy, Schmid; Simion, Jäger, Knak; Rohrbach, Baechler, Herzog; Kessler, Sigrist, Nussbaumer.
Bemerkungen: Schweiz ohne Thürkauf (verletzt), Biasca (krank), Frick und Fora (beide überzählig).
Schüsse: Tschechien 25 (11-11-3), Schweiz 13 (4-4-5).
Powerplay-Ausbeute: Tschechien 1/4, Schweiz 0/1. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Eishockey-Legenden sind im Triple-Gold-Club
1 / 32
Diese Eishockey-Legenden sind im Triple-Gold-Club
Valtteri Filppula (Finnland): Aufnahmedatum 29. Mai 2022. WM: 2022. Olympia: 2022. Stanley Cup: Detroit Red Wings 2008.
quelle: keystone / kimmo brandt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hätte gut ohne ein Video der Queen leben können, die in Mexiko spanisch spricht»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Heini Hemmi
09.11.2025 14:52registriert November 2017
Naja, es ist ja nun wirklich nichts Neues, dass die Schweizer Nati ohne NHL-Profis nicht mit den Top-Nationen mithalten kann. Und so können wir in dieser Saison der Heim-WM nur hoffen und beten, dass es die Swiss Devils nicht in die Playoffs schaffen werden. Und die LA Kings auch nicht.
331
Melden
Zum Kommentar
avatar
Machiavellii
09.11.2025 14:55registriert Mai 2022
Die Resultate und vor allem auch die Art und Weise sind schon ziemlich ernüchternd an dieser Euro Hockey Tour. Viele Spiele haben wir die letzten Jahre ja eher nicht gewonnen.
211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nummy33
09.11.2025 14:51registriert April 2022
tja ohne NHL Spieler und Malgin, Andrighetto läuft nicht viel…
224
Melden
Zum Kommentar
14
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story