Sport
Eismeister Zaugg

Gelungener Auftritt Patrick Fischers vor dem «Hockey-Gericht» – er darf mit einem Zweijahresvertrag rechnen

Patrick Fischer musste sich für die ungenügende Leistung in Moskau rechtfertigen.
Patrick Fischer musste sich für die ungenügende Leistung in Moskau rechtfertigen.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Gelungener Auftritt vor dem «Hockey-Gericht» – Fischer darf mit einem Zweijahresvertrag rechnen

Nationaltrainer Patrick Fischer hat heute vor dem Verband eine gute WM-Analyse abgeliefert. Er darf mit einer zweijährigen Vertragsverlängerung rechnen.
07.06.2016, 20:0108.06.2016, 06:45

Die Schweizer haben bei der WM in Moskau das Ziel Viertelfinal nicht erreicht und schwebten zeitweise in Abstiegsgefahr. Nationaltrainer Patrick Fischer zeigte heute am Verbandssitz dem «Hockey-Gericht» mit den ihm freundlich gesinnten Verbandsgenerälen (Rindlisbacher, Kohler, Raffainer) und kritischen Liga-Vertretern (Leuenberger, Zahner) auf, warum es so herausgekommen ist.

Die interessanteste fachliche Ausführung Patrick Fischers war sicherlich seine detaillierte Statistik über die Torchancen bei fünf gegen fünf Feldspieler. Er zeigte auf, dass seine Mannschaft in allen sieben Partien mehr A-Torchancen hatte (er differenzierte zwischen A-, B- und C-Chancen) und spielerisch auf Augenhöhe mit den Grossen war. Selbst die Russen (Schlussresultat 1:5) habe man in der Schlussphase dominiert, aber während dieser besten Phase drei Kontertreffer eingefangen. Nur gegen Tschechien (4:5) sei man im Startdrittel überrannt und dominiert worden.

Das ungenügende Personal

Er räumte ein, dass das optisch wilde System mit den stürmenden Verteidigern und dem Pressing in der gegnerischen Zone («Overload»), um dort Überzahlsituationen herbeizuführen und Verwirrung zu stiften, letztlich nicht ganz funktioniert habe. Die Zeit sei zu knapp gewesen, in Lugano habe er für das Einfuchsen dieser taktischen Variante ja auch gut drei Monate gebraucht. Für diese anspruchsvolle Offensivvariante hätten in Moskau auch die spielstarken Verteidiger gefehlt.

Viel zu oft musste Reto Berra an der WM hinter sich greifen.
Viel zu oft musste Reto Berra an der WM hinter sich greifen.Bild: GRIGORY DUKOR/REUTERS

Es hat kritische Fragen zum Boxplay (das schwächste aller WM-Teams) und zu den Torhütern gegeben. Fischer führte aus, dass eigentlich Reto Berra für die zwei ersten Partien (Kasachstan, Norwegen) gesetzt war. Er habe dann aber aufgrund der Leistung gegen Kasachstan (2:3 n.P.) mit dem kuriosen Gegentreffer im zweiten Spiel gegen Norwegen (3:4 n.V.) Robert Mayer eingesetzt, der jedoch diese Chance nicht ganz genutzt habe.

Zwei durchschnittliche Goalies

Berra habe im Training zwar nicht überzeugt, aber gegen Dänemark (3:2 n.V.) und Lettland (5:4) den Sieg möglich gemacht und schliesslich vor der Partie gegen Russland die beste Trainingsleistung abgeliefert. Deshalb sei Robert Mayer in den letzten drei Partien (1:5 Russland, 2:3 n.P. Schweden und 4:5 Tschechien) nicht mehr eingesetzt worden. Der Nationaltrainer räumte ein, dass es wahrscheinlich besser gewesen wäre, Robert Mayer in den drei letzten Partien noch mindestens einmal einzusetzen.

Patrick Fischer legte auf eine entsprechende kritische Frage dar, das miserable Boxplay sei auch im Zusammenhang mit der bloss durchschnittlichen Goalieleistung zu sehen. Die Fangquoten beider Goalies (Berra 88,07% / Mayer 84,62%) seien ganz einfach ungenügend gewesen. Es sei jedoch in der zweiten Phase des Turniers gelungen, das Spiel in Unterzahl zu stabilisieren.

Vertragsverlängerung steht bevor

Der Nationaltrainer erläuterte seinen Zuhörern, dass es unerlässlich sei, spielerisch weiterhin auf konstruktives Hockey zu setzen. Sonst werde die Schweiz von den «mauernden Kleinen» eingeholt und der Abstand zu den Grossen werde grösser. Aber er räumte ein, dass die Taktik zu offensiv und zu anspruchsvoll war und ein gewisser defensiver Realismus notwendig sei. Optische Dominanz genüge nicht, insbesondere müsse man im schnellen, präzisen Umschalten auf die Offensive (Konter) besser werden.

Peter Zahner, CEO der ZSC Lions, ist einer der grössten Kritiker Fischers.
Peter Zahner, CEO der ZSC Lions, ist einer der grössten Kritiker Fischers.
Bild: Valeriano Di Domenico/freshfocus

Ganz liessen sich die kritisch eingestellten Liga-Vertreter Sven Leuenberger (SCB) und Peter Zahner (ZSC) nicht überzeugen. Aber sie haben resigniert festgestellt, dass die Verlängerung des Vertrages von Patrick Fischer und seinen zwei Assistenten Felix Hollenstein und Reto von Arx um zwei Jahre wohl nicht mehr zu verhindern ist und höchstens noch Retuschen im Trainerstab (evtl. mit einem Engagement von Lars Leuenberger) möglich sind. Die offizielle Vertragsverlängerung bis 2018 mit dem Nationaltrainer soll noch vor Mitte Juni erfolgen.

Zum Schluss gelobten alle Anwesenden, dass nichts von dem, was im Raum gesprochen worden ist (es haben auch die Trainer der übrigen Nationalteams referiert) an die Öffentlichkeit dringen dürfe – es sei höchstens Nationalmannschaftsdirektor Raeto Raffainer erlaubt, etwas zu erzählen.

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Kanada ist Hockey-Weltmeister

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pax Mauer
07.06.2016 20:17registriert Februar 2015
Dem Maulwurf des Eismeisters (respektive des Verbandes) sei ein Trullala.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Der HCD holt Egli zurück aus Schweden – im nächsten Winter
Die neue National-League-Saison hat erst gerade begonnen. Hier findest du schon die Transfers für 2026/27.
Der HC Davos hat Dominik Egli verpflichtet. Der Verteidiger kehrt in der kommenden Saison ins Bündnerland zurück. Dort unterschrieb der 27-jährige Egli einen Vertrag über sechs Saisons bis im Sommer 2032.
Zur Story