Sport
Eismeister Zaugg

Klaus Zaugg: Warum Marc Reichert nach «Justiz-Skandal» bleibt

SC Bern Spieler Marc Reichert verabschiedet sich bei den Fans, er beendet seine Karriere als Eishockeyprofi, waehrend dem Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Bern und dem ...
Marc Reichert bleibt trotz des Fehlentscheids im «Fall Bayreuther» Vertreter der Spielergewerkschaft.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Warum Marc Reichert nach «Justiz-Skandal» bleibt

Im Nachgang zum «Fall Bayreuther» hat die Liga Ryan Gardner gefeuert. Aber Marc Reichert, der zweite Mann, der für diesen «Skandal-Freispruch» von Gavin Bayreuther verantwortlich ist, darf bleiben.
04.09.2025, 14:1804.09.2025, 15:40
Mehr «Sport»

Der «Fall Bayreuther» hatte selbst international für Aufsehen gesorgt: Lausannes Verteidiger Gavin Bayreuther checkte im Playoff-Viertelfinal gegen die SCL Tigers Linienrichter Dario Fuchs in den Rücken. Er kam, weil es kein Schiedsrichter gesehen hatte, nicht nur beim Spiel straffrei davon.

Auch das «Sounding Board», das aufgrund der TV-Bilder nachträglich eine Sanktion beim Hockey-Einzelrichter verlangen kann, sah keinen Grund zur Intervention: Ryan Gardner und Marc Reichert stimmten im Dreier-Gremium gegen den Schiedsrichtervertreter und verhinderten einen Weiterzug an den Hockey-Einzelrichter. Die beiden stimmten auch gegen eine Wiedererwägung. Wäre der Fall dem Einzelrichter zur Beurteilung vorgelegt worden, wären bis zu 10 Spielsperren möglich gewesen.

Die Szene im Video:

Video: MySports

Die Liga hat inzwischen auf diesen «Justiz-Skandal» reagiert und Player Safety Officer Ryan Gardner gefeuert. Dazu ist sie befugt, weil sie ihn bezahlt. Marc Reichert aber bleibt. Weil er als Vertreter der Spielergewerkschaft im Gremium sitzt und nur von der Spielergewerkschaft ausgewechselt werden könnte.

Gewerkschafts-Präsident Jonas Hiller sagt, warum Marc Reichert seine Funktion weiterhin ausübt. «In den zwei Jahren in denen das Sounding Board in Kraft ist, sind über 40 Szenen beurteilt worden und nur eine einzige Entscheidung war umstritten (der Fall Bayreuther – Anm. d. Red.). Wegen dieses Entscheides gleich die Personen in Frage zu stellen, ist meiner Meinung nach nicht verhältnismässig. Marc Reicherts Aufgabe ist es, solche Szenen aus der Sicht des Spielers zu beurteilen.»

Der ehemalige NHL-Torhüter sagt, die Art und Weise, wie sich die Liga in diesem Fall verhalten habe, sei stossend: Marc Reichert habe nicht einmal die Möglichkeit erhalten, seine Ansichten und Überlegungen mitzuteilen, und einzelne Personen, namentlich Ryan Gardner und Marc Reichert, seien «unter den Bus geworfen» und als Sündenböcke hingestellt worden. «Das haben wir mit der Liga ausdiskutiert und abgehakt. Die Spielergewerkschaft steht zu 100 % hinter Marc Reichert.»

Als Konsequenz aus dem «Fall Bayreuther» ist das Reglement des «Sounding Board» geändert worden. Künftig kann einer aus dem Trio Philippe Rytz (ersetzt Ryan Gardner als Player Safety Officer), Brent Reiber (neu Vertreter der Schiedsrichter) und Marc Reichert einen Fall an den Einzelrichter weiterziehen. Es braucht nicht mehr einen Mehrheitsentscheid. Mit dem neuen Reglement wäre es Ryan Gardner und Marc Reichert nicht möglich gewesen, Gavin Bayreuther ungeschoren zu lassen.

Für den Sitz der Spielergewerkschaft im «Sounding Board» hatte sich Todd Elik interessiert. Aber die Hürden der Formalitäten schienen ihm dann doch zu hoch und er hat sich nicht offiziell beworben. Jonas Hiller sagt dazu: «Todd müsste sich als Spielergewerkschafts-Vorstandsmitglied bewerben und dann in einem zweiten Schritt von den Spielern als Vertreter der Gewerkschaft ins Sounding Board gewählt werden.»

Eigentlich sollte Todd Elik schon der guten Unterhaltung willen diesen Gang durch die Gewerkschafts-Institutionen auf sich nehmen und sich offiziell bewerben.

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T.Mäder
04.09.2025 15:40registriert Juni 2020
Da gibts nur eine Sicht der Dinge, und zwar auch aus der Sicht des Spielers…
Schuldig
Aber ja, Reichert darf sich gerne äussern zu seinem Entscheid.
Seine Begründung würde mich wirklich interessieren.
591
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menü 1 mit Suppe
04.09.2025 15:49registriert April 2018
Ja, soll sich Reichert doch einmal äussern. Bis jetzt habe ich noch nie ein Wort von ihm gehört. Eismeister, ruf ihn doch mal an.
Ich verstehs immernoch nicht wie man für Bayreuthers Unschuld stimmen kann.
542
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zanzibar
04.09.2025 15:35registriert Dezember 2015
An dem Entscheid im Fall Bayreuther war gar nichts umstritten. Es war ein glasklarer Fehlentscheid.
470
Melden
Zum Kommentar
13
«Von Guardiola so was zu hören, war nicht schön»: Abwehrboss Akanji über den Inter-Wechsel
«Gefühlt bin ich immer noch ein Spieler von Manchester City», sagt Akanji. Am Montag rückte er in die Nati ein, um sofort wieder abzureisen für die Vertragsunterschrift in Mailand. Und schon am Freitag startet die heisse WM-Qualifikation. Wie bewältigt der 30-Jährige diesen Stress?
Horben, eine 1200-Seelen-Gemeinde im tiefen Schwarzwald. Hierhin hat sich die Schweizer Nationalmannschaft zur Einstimmung auf den Start in die WM-Qualifikation zurückgezogen. Und hier im Bürgersaal, zwischen dem Feuerlöscher an der Wand und ein paar Stapeln Stühlen, nimmt Manuel Akanji Platz. Zwei Tage nach dem Kurz-Abstecher ins mondäne Mailand, wo der 30-Jährige wenige Stunden vor Schliessung des Transferfensters den Leihwechsel von Manchester City zu Inter abwickelte.
Zur Story