Sport
Eismeister Zaugg

Die HCD-Tinguely-Maschine und der innerzürcherische Transfer-Verkehr

Die Davoser Enzo Corvi (Torschuetze), links und Magnus Nygren, rechts, jubeln nach ihrem Treffer zur 3-2 Fuehrung, waehrend dem Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem HC Davos  ...
Der HC Davos hat allen Grund zum Jubeln. Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Die HCD-Tinguely-Maschine und der innerzürcherische Transfer-Verkehr

Wenn Aufwand und Ertrag in der Offensive einigermassen stimmen, dann spielt der HCD fast meisterlich auf. Wie beim 3:1 im Hallenstadion. Beim ZSC kehrt keine Ruhe ein – nicht auf, nicht neben dem Eis.
20.11.2017, 04:4620.11.2017, 06:19
Mehr «Sport»

Das HCD-Offensivspiel ist mehr als einfach eine grosse Hockey-Maschine. Es ist ein Kunstwerk. Eigentlich vergleichbar mit «Heureka», der legendären Maschine, konstruiert vom Jean Tinguely für die Expo 1964. Sie steht seit 1967 beim Zürichhorn. Wer nichts von Eishockey versteht und dieses Kunstwerk nahe den Gestaden des Zürichsees eine Weile bestaunt und sieht, wie diese Maschine auf wundersame Weise dreht und alles ineinandergreift, bekommt eine Ahnung vom HCD-Offensivspiel.

Das Merkmal dieser Maschine ist allerdings, dass sie eigentlich nutzlos ist und nichts produziert. So ist es diese Saison auch ein wenig mit der HCD-Offensive. Sie produziert zu wenig Tore (64). Weniger als die Sturmabteilung der Titanen SC Bern (79), Lugano (69) oder ZSC Lions (77). Das ist ungewöhnlich. Noch vorletzte Saison hatte der HCD bei ungefähr gleicher Besetzung im Sturm die offensiv produktivste Mannschaft der Liga. Es mag daran liegen, dass Arno Del Curto manchmal zu viel will. Er forciert unerbittlich das moderne, schnelle, direkte Spiel – und dafür haben nicht alle seine Spieler die notwendige technische Klasse.

Doch am Sonntagnachmittag stimmen im ausverkauften Hallenstadion (erstmals in dieser Saison ausverkauft) in einem schnellen, hochstehenden Spektakel Aufwand und Ertrag. Obwohl wegen der Verletzung von Perttu Lindgren nur drei Ausländer zur Verfügung stehen (Nygren, Little, Kousal). Arno Del Curto sagt: «Wir werden erst im Dezember wissen, wann Lindgren wieder mit dem Training beginnen kann. Wir sind deshalb daran, in den nächsten Tagen einen ausländischen Stürmer zu verpflichten.»

Curtos Tor-Maschine

Arno Del Curtos offensive «Tinguely-Maschine» «spuckte» drei Treffer aus. Genug für den Sieg gegen die ZSC Lions, die nach dem Ausfall von Robert Nilsson (gab wegen einer gegen Lausanne erlittenen Rückenprellung nach einem Drittel auf) die Kreativität und ab Spielmitte auch die Energie verloren. Tatsächlich beklagte ZSC-Cheftrainer Hans Wallson fehlende Energie. Ohne eine Erklärung dafür zu haben. Nach sechs Siegen hintereinander (gegen Lugano, Gottéron, Biel, Kloten, Bern und Lausanne) zeigten sich die Zürcher an einem Sonntag im spielerischen Werktagsgewand.

L’entraineur davosiens Arno Del Curto donne des conseils a ses joueurs lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le Lausanne Hockey Club, LHC, et le HC Da ...
HCD-Trainer Arno del Curto. Bild: KEYSTONE

Bremste Verletzungspech die ZSC Lions? Ach was, das wäre bloss eine faule Ausrede. Die sechs am Sonntagnachmittag zur Verfügung stehenden Abwehrspieler (Baltisberger, Geering, Guerra, Marti, Karrer und Klein) bildeten nominell nach wie vor eine der bestbesetzten Verteidigungen der Liga. Und für eine Sturmabteilung mit Reto Schäppi, Lauri Korpikoski, Roman Wick, Fabrice Herzog, Fredrik Pettersson, Ronalds Kennins, Mike Künzle und Inti Pestoni würden sich die Sportchefs, die Präsidenten, die Verwaltungsräte und die Trainer in Lausanne, Genf, Langnau, Ambri, Biel und Kloten gemeinsam auf den Knien bei den Hockeygöttern aus vollem Herzen bedanken.

Es ist, wie es ist und wie es schon letzte Saison war: Trainer Hans Wallson mag ein grosser Trainer sein. Aber aus den ZSC Lions, nominell eine grosse Mannschaft, hat er nach wie vor keine grosse Mannschaft gemacht.

Ist der HCD eine grosse Mannschaft? Nicht unbedingt nominell. Aber am Sonntag hat sie im Hallenstadion zum ersten Mal in dieser Saison auswärts einen beinahe meisterlichen Eindruck hinterlassen. Auch weil der flinke, stilsichere, ja elegante Joren van Pottelberghe (20) wie ein grosser Torhüter abwehrte und 95,65 Prozent der Schüsse stoppte.

Der Chefingenieur

Eine zentrale Rolle bei der eher ungewohnten offensiven HCD-Effizienz spielte Samuel Walser. Sozusagen als Chefingenieur der «Tinguely-Maschine». Er brach mit dem 1:1 den Bann und ging am Ende mit einer properen +2-Bilanz vom Eis. Samuel Walser wird den HCD Ende Saison verlassen und künftig für Gottéron stürmen. Das ist inzwischen offiziell unterschrieben und verkündet und darin sieht er durchaus eine befreiende Wirkung. «Eine Belastung ist weg.»

Nun werde er bis Saisonende für den HCD noch einmal alles abrufen. «Es sind ja alles meine Kollegen und wir können zusammen drei Titel holen.» Den nationalen Hattrick mit Meisterschaft, Spengler Cup und Cup. Wunschkandidat für den Ersatz von Samuel Walser ist SCB-Stürmer Luca Hischier, der ältere Bruder von NHL-Wunderkind Nico Hischier. Auch bei den ZSC Lions stehen Verschiebungen hinter den Kulissen an. Sportchef Sven Leuenberger hat es gern gesehen, dass Lukas Flüeler (29) zum besten Spieler der Partie gewählt worden ist. Voraussichtlich muss er nächste Saison ganz und gar seiner aktuellen Nummer 1 vertrauen.

Niklas Schlegel (23), im Frühjahr nach zwei von sechs Viertelfinalpartien zur Nummer 1 erkoren (das Ausscheiden gegen Lugano konnte er allerdings nicht verhindern) und anschliessend WM-Held (Sieg gegen Tschechien), war am Sonntagnachmittag ins Farmteam zu den GCK Lions verbannt worden (4:5 n.P. gegen die EVZ Academy).

Schlegel und die Nummer 1

Niklas Schlegel wird die Rolle der Nummer 2 voraussichtlich nicht mehr länger hinnehmen. Sein Vertrag läuft aus, jener von Lukas Flüeler gilt noch bis 2020. Sein Agent Andy Rufener arbeitet nun an einem Transfer zu Kloten. Dort kann Niklas Schlegel im Falle eines Wegzuges von Luca Boltshauser nächste Saison die neue Nummer 1 werden.

ZSC-Manager Peter Zahner hätte für diesen Schritt sogar Verständnis: «Wenn er die Chance bekommt, bei einem anderen Klub in der NLA die Nummer 1 zu werden, dann muss er sie packen. Wir würden in diesem Falle einen unserer eigenen Goalies als Nummer zwei einsetzen.»

Es würde ihn auch nicht stören, wenn Niklas Schlegel nach Kloten wechseln und dort in einem NLA-Team die Nummer eins würde. Fügt allerdings an: «Falls Kloten nicht absteigt …» Im kleinen innerzürcherischen «Transfer-Grenzverkehr» zwischen den ZSC Lions und Kloten sollte im Gegenzug Klotens Leitwolf Denis Hollenstein ins Hallenstadion wechseln.

Inzwischen gibt es Gewährsleute, die melden, der «Hollenstein-Deal» sei längst gemacht. Der Wahrheitsgehalt dieser Meldung lässt sich nicht zweifelsfrei überprüfen und ein seriöser Chronist hütet sich, in der Sache Falschmeldungen zu verbreiten. Einer der ganz grossen Entscheidungsträger der ZSC Lions flüchtet sich zu dieser hochheiklen Angelegenheit allerdings in eine selten gehörte sibyllinische Aussage (sibyllinisch = rätselhaft, geheimnisvoll, wahrsagerisch): «Ich will dazu nicht einmal in dem Sinne zitiert werden, dass ich nicht zitiert werden will.»

Affaire à suivre.

ZSC Lions
HC Davos
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
20.11.2017 05:53registriert Oktober 2014
Hollenstein wird, sofern Kloten nicht absteigt, seinen Vertrag erfüllen und nicht wechseln. Ich bin mir bei ihm zu 100% sicher, dass er zu seinem Wort steht:

«Auf jeden Fall» habe er vor, beim EHC zu bleiben, bekräftigte der noch schweissnasse Stürmer, «ich habe diesen Vertrag nicht einfach so unterschrieben.» Solche Gerüchte seien für ihn nichts Neues. «Es wurde letztes Jahr schon viel geschrieben, vor drei ­Jahren ebenfalls – dann sollen die Leute das halt schreiben.»

https://www.tagesanzeiger.ch/sport/hockey/der-topskorer-will-nicht-zum-zsc/story/23138920
00
Melden
Zum Kommentar
11
Daniela Ryf über ihr neues Leben: «Als wäre ich mit 480 km/h auf der Autobahn unterwegs»
Entzugserscheinungen ohne Sport? Überforderung im Büro-Alltag? Genuss im Leben ohne feste Struktur? Ein Jahr nach ihrem Rücktritt spricht Daniela Ryf über ihren veränderten Alltag.
Wie hat sich ihr Leben seit dem Rücktritt vor einem Jahr verändert?
Daniela Ryf: Schon ziemlich stark. Es gibt gewisse Routinen, die ich mir bewahren konnte. Zum Beispiel, dass ich jeden Morgen Sport mache. Dann fühle ich mich viel präsenter, gehe aktiver und besser durch den Tag. Das brauche ich für den Kopf und damit ich mich wohler fühle in meinem Körper.
Zur Story