Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg über die Entlassung von Jussi Tapola

Head Coach Jussi Tapola (SCB) im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Fribourg Gotteron, am Dienstag, 30. September 2025 in der PostFinance Arena in Bern.  ...
Jussi Tapola wurde beim SC Bern entlassen.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Das Scheitern eines Trainers in Zeiten des SCB-Klimawandels

Drei Worte erklären zu einem schönen Teil das Scheitern von Jussi Tapola. Der SCB ist an einem kritischen Punkt seiner Entwicklung angekommen. Wenn jetzt die Korrektur nicht gelingt, droht auf Jahre hinaus Mittelmass.
01.10.2025, 16:5201.10.2025, 17:31

War denn Jussi Tapola nicht ein Trainer, der eine Entwicklung eingeleitet hatte, die zum nächsten Titel führen könnte? Ja, war er. Aber mit Ablaufdatum.

Solange die Spieler ihrem Trainer folgten – und das ist immer die Voraussetzung für den Erfolg –, so lange funktionierte die Mannschaft. Sie kletterte mit «Schablonen-Hockey» bis auf Rang 3 in der Qualifikation.

Aber Jussi Tapola, gewöhnt an absolute Autorität in einer finnischen Hockeyorganisation, die es ihm erlaubte, die Spieler, die ihm nicht passten, fast beliebig auszuwechseln, verscherzte sich diese Gefolgschaft durch eigenwillige Machtdemonstrationen. Er unterschätzte die Macht der Spieler, die in unserer National League noch grösser ist als in Skandinavien oder Nordamerika.

Headcoach Jussi Tapola (SCB) im Qualifiaktionsspiel der Eishockey National League zwischen dem HC Ajoie und dem SC Bern in der Raiffeisen Arena in Porrentruy, am Samstag, 20. September 2025. (KEYSTONE ...
Nach etwas mehr als zwei Jahren muss Tapola den SCB verlassen.Bild: keystone

Den Keim zu seinem Scheitern legte er im Herbst 2024 vor dem ersten Spiel der letzten Saison. Als Machtdemonstration setzte er Dominik Kahun, den Topskorer der vorangegangenen Saison, beim ersten Spiel gegen Langnau auf die Tribüne. Das amüsante Theater um diesen hochbegabten Schillerfalter zersetzte die Autorität des Trainers Stück um Stück. Das Ende dieser Scharade war das schmähliche Scheitern im 7. Viertelfinalspiel gegen Gottéron. Die Spieler folgten ihrem Trainer nicht mehr bedingungslos.

Den letzten Rest seiner schwindenden Autorität hat Tapola mit der «Beleidigung» von Simon Moser verspielt. Er verbannte ihn diese Saison zwischendurch auf die Tribüne. Eine solche drastische Massnahme hatte in Tampere funktioniert. Jeder duckte sich. Weil jeder auswechselbar war. In der Schweiz, in Bern, ist das nicht so. Die Kadertiefe ist viel zu wenig gross. In struben Zeiten scharen sich Teams um ihre Leitwölfe. Und nicht um den Trainer.

Beim SCB um Simon Moser, dessen zentrale Rolle für die Chemie des Teams nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Auch seine politische Schlauheit rettete Jussi Tapola nicht mehr: Er gewährte den jungen Spielern viel Eiszeit. Weil er von ihren Fähigkeiten überzeugt war? Oder eher, weil er wusste, dass das seine Chefs gern sehen? Wir wollen nicht grübeln.

Und nun noch die Erklärung in drei Worten. Der Trainer ist in einem Sportunternehmen der mit Abstand wichtigste Arbeitnehmer. Also sind seine Anstellung und Entlassung immer Sache der obersten Führung: Des General Managers oder des Verwaltungsrates. Der Trainer ist viel zu wichtig, um diese Personalie der Sportabteilung zu überlassen. Also ist SCB-General Marc Lüthi der Mann, der zur Trainerentlassung etwas zu sagen haben muss. Solange Marc Lüthi Trainer abgesetzt und angestellt hat, war der SCB erfolgreich. Also müsste sich Marc Lüthi in dieser Ausnahmesituation zum «Fall Tapola» äussern. Er tut es, altersmilde geworden, nicht mehr. Seine Antwort: «Plüss anrufen – merci».

Das wäre in einer «normalen» Sportorganisation richtig so. Aber der SCB ist eben nicht ein gewöhnliches Sportunternehmen. Die Führung dieser Titanic bedingt eine etwas archaische Kommandostruktur und ist darin Bayern München nicht unähnlich. Der SCB ist ja in seinem Selbstverständnis ein wenig das Bayern München des Hockeys. Wenn Marc Lüthi die Verantwortung des Trainerentscheides auf Martin Plüss abschiebt, dann bleibt der Schwefelgeruch eines Führungsverhaltens zurück, für das die Amerikaner eine boshafte Bezeichnung gefunden haben «Cover your ass».

Marc Lüthi prägt durch seine Art und durch sein erfolgreiches Wirken, das schon im letzten Jahrhundert begonnen hat, die Kultur seines Unternehmens wie kein anderer Hockeymanager. Und er wird es tun, bis er ganz aussteigt. Ob er will oder nicht. Solange er beim SCB ein Amt ausübt, kann es beim SCB gar keine wichtige Entscheidung geben, auch nicht im Sport, bei der nicht er das letzte Wort hat oder bei der nicht in einer Art vorauseilendem Gehorsam so entschieden wird, wie vermutet wird, dass er entscheiden würde.

Marc Luethi, CEO SCB, spricht waehrend der Saison-Medienkonferenz des SCB, am Montag, 26. August 2024. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Marc Lüthi ist ruhiger geworden.Bild: keystone

Wenn ein Marc Lüthi sich nicht mehr in der Trainerfrage exponieren mag, wenn er nicht mehr in die Katakomben hinabsteigt und einen Trainer nach einem Spiel feuert, mag das mehr einer modernen Unternehmensführung entsprechen als sein einstiges hemdsärmliges Vorgehen. Aber es entspricht eben nicht dem, was der SCB als Hockey-Titanic in der Beamtenstadt Bern braucht, um unruhig, dynamisch, arrogant und letztlich erfolgreich zu sein. Sage mir, ob Marc Lüthi altersmilde ist, und ich sage dir, wie es um den SCB steht.

Obersportchef Martin Plüss und sein Untersportchef Diego Piceci stehen vor der schwierigsten Aufgabe, die es in unserem Hockey gibt: Den Titanen SCB auf allen sportlichen Ebenen wieder fit zu machen, auf Trab zu bringen und für die Unruhe, Dynamik und Arroganz zu sorgen wie zu den Zeiten, als Marc Lüthi noch der wahre Marc Lüthi war. Das Bild passt: Es braucht zwei Mann, um so viel zu bewirken, wie ein Marc Lüthi.

Martin Plüss und Diego Piceci haben bis im nächsten Frühjahr Zeit, um sich klar zu werden, welche Hockeykultur zum SCB passt und welcher Trainer und welche Spieler dazu in der Lage sind, diese Kultur umzusetzen. Wenn sie sich irren oder vor unbequemen personellen Massnahmen zurückschrecken, dann droht dem SCB auf Jahre hinaus Mittelmass und ein Dasein als Lugano des Nordens. Der SCB ist am heikelsten Wendepunkt seiner neueren Geschichte angelangt. Der Versuch einer Emanzipation von Marc Lüthi hat begonnen.

Mit einer kurzzeitigen Reaktion auf dem Eis ist nun zu rechnen. Schon deshalb, weil alle in der Kabine soooo froh sind, dass Jussi Tapola endlich weg ist. Aber eine kurzzeitige Schönwetterphase ist noch lange kein Klimawandel.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Player Image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tikkanen
01.10.2025 19:04registriert November 2014
…dass Jussi nach der gestrigen Arbeitsverweigerung abtreten muss, war wohl allen klar. Ich sehe aber die Schuld nicht in erster Linie beim Coach, sondern bei der sportlichen Führung. Und weil sich dort nichts ändert, wird der neue Coach wohl wieder irgendein stiller Nordländer ohne Charisma sein. Alles andere traue ich Plüss gar nicht zu. Könnte ich den Coach holen, so würde Wolwo an der Bande im Tempel stehen. Der würde die Mannschaft aus dem Tiefschlaf wecken und klar kommunizieren, dass wir eben immer erster sein müssen!

Item, SCB schwach wie Flasche leer, habe fertig😔🥲
5210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lars mit Mars
01.10.2025 17:40registriert März 2020
Eine Bitte an den Eismeister: Bitte den Unter-Sportchef künftig als Schneebar-Sportchef bezeichnen. Beste Bezeichnung ever!
362
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steve21
01.10.2025 19:09registriert Januar 2020
KZ sagt viel und nichts. Der Trainer ist wichtig, aber auch das schwächste Glied… alles keine neuen Erkenntnisse. Auch dass der SCB in derselben manchmal positiven, manchmal negativen Abhängigkeit zu ML steht, ist alter Kaffee.
Die Fans erhoffen sich wohl etwas tiefer gehende Antworten, als nur solche Pauschal-Aussagen. Dem Rest der Hockey Nation wirds recht sein.
336
Melden
Zum Kommentar
48
Gaël Monfils verkündet seinen Rücktritt – und erwähnt im Abschiedspost auch Roger Federer
Unmittelbar vor Beginn des ATP-1000-Masters von Schanghai verkündet Gaël Monfils, dass er am Ende der nächsten Saison zurücktreten wird. Damit beginnt jetzt die Abschiedstournee des 39-Jährigen.
Gaël Monfils verkündete den Rücktritt in einem Jahr in einem rührenden Statement auf seinem X-Account. «Ich bin ein paar Mal nahe an einen Grand-Slam-Sieg gekommen – und ich nehme nicht an, dass ich im nächsten Jahr noch ein Grand-Slam-Turnier gewinnen werde. 'Du hättest das schaffen können! Du hättest das schaffen sollen!' Alle, die mich besser kennen, können bestätigen, dass ich nie so gedacht habe. Das Leben ist zu kurz, um Dingen nachzutrauern. Glaubt mir, wenn ich sage: Ich bereue nichts!»
Zur Story