Kloten-Fans boykottieren die Profis – und sorgen jetzt bei den Junioren für Superstimmung
Verkehrte Welt in Kloten: Am Samstagabend war beim National-League-Spiel zwischen dem EHC Kloten und den SCL Tigers aus den Fankurven von den aktiven Fangruppen «Stehplätz Schluefweg» (Kloten) und dem «Sektor 46» (Langnau) nichts zu hören. Anders sah dies am Sonntag aus, als die U18-Junioren der beiden Teams aufeinandertrafen und beide Fanlager für Stimmung sorgten.
Da sich die aktive Kloten-Fanszene «Stehplätz Schluefweg» mit dem Verein aufgrund der in ihren Augen «fanfeindlichen Entwicklung» verstritten hat, boykottiert sie aktuell die Heimspiele der Zürcher Unterländer und sorgt nur noch bei den Auswärtsspielen für Stimmung. Als am Samstag Langnau in Kloten zu Gast war, blieb auch der «Sektor 46» der Tigers fern.
Weniger als 24 Stunden später durften sich dafür die Junioren der beiden Mannschaften über tolle Stimmung freuen. Mehrere hundert Anhänger von Kloten und auch einige Fans aus Langnau unterstützten die Teenager beim 4:3-Sieg des Heimteams.
Die Fankurve begründet den Entscheid, nun die Junioren zu unterstützen, wie folgt: «Unser Support gehört fortan dort hin, wo er derzeit besser passt: nämlich zu den Junioren. Also dort, wo das Publikum grundsätzlich willkommen und familiäres Kloten-Gefühl spürbar ist.» Weiter teilte die Fangruppe mit, dass die Einnahmen des Spiels an die Junioren gespendet würden.
Wie lange bei den Heimspielen auf den aktiven Support verzichtet wird, ist nicht klar. «Wir sind bereit, dereinst wieder einen Dialog zu führen, auf Augenhöhe und mit dem gemeinsamen Ziel, den EHC Kloten zu dem zu machen, was er sein sollte: ein Verein, von dem man ein Teil sein will», schrieb die Fanszene in einem veröffentlichten Statement.
Für das National-League-Team von Kloten geht es am Dienstag weiter. Dann kommt es bei den ZSC Lions zum ersten Zürcher Derby in dieser Saison. In Altstetten können sich auch die Profis wieder auf Stimmung freuen. (riz)