Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey-WM: Eismeister Zaugg erklärt das Halbfinal-Aus der Schweden

Swedish players stand dejecter after the semifinal match between Sweden and the United States at the ice hockey world championships in Stockholm,Sweden, Saturday, May 24, 2025. (AP Photo/Petr David Jo ...
Erneut erleben die Schweden eine bittere WM-Enttäuschung.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Technokraten ohne Herz – die Schweden scheitern schon wieder an ihrer Arroganz

Zu arrogant, um Weltmeister zu werden. Die Amerikaner dominieren von der ersten Sekunde an, die Schweden haben nie eine Chance und werden mit 2:6 gedemütigt. Eigentlich kein Wunder: Sie sind so arrogant, dass sie einen Nationaltrainer gewähren lassen, der bereits ab 2026 bei Servette unterschrieben hat.
24.05.2025, 17:1824.05.2025, 17:50
klaus zaugg, stockholm
Mehr «Sport»

Ach, die Schweden. Diese ewigen Eishockey-Ästheten und -Besserwisser. Sie betreten das Eis mit der Überheblichkeit von taktischen Akademikern. Sie pflegen ein Eishockey wie aus einem Ikea-Katalog: formschön, funktional, einwandfrei. Ihre Taktik? Eine mathematisch präzise Symphonie. Ihre Technik? So sauber wie ein schwedisches Wohnzimmer.

Und doch: Immer wenn’s ernst wird, wenn’s kracht, wenn man für den Puck durchs Feuer gehen muss, wenn Leidenschaft, Härte, Dynamik, Geradlinigkeit wichtiger werden – dann stehen sie da, mit grossen Augen wie Elche bei einem heranbrausenden Volvo und fragen sich, warum der Gegner plötzlich nicht nach Lehrbuch spielt.

epa12130815 Conor Garland (C) of the US celebrates with teammates after scoring his team's third goal goal during the IIHF Ice Hockey World Championship semifinal match between Sweden and the USA ...
Die Amerikaner jubeln, Schwedens Fans tragen es nicht gerade mit Fassung.Bild: keystone

Eishockey ist kein taktischer Eurovision Play Contest. Manchmal ist ein heldenhaft erkämpfter Puck mehr wert als ein perfekter Spielzug. Elegantes Gleiten übers Eis reicht nicht. Es wird eben auch geschoben, gehalten, geschlagen, gehobelt.

Die Schweden verlieren nicht regelmässig schmählich, weil sie hockeytechnisch unterlegen sind. Ganz im Gegenteil. Sie verlieren, weil sie glauben, sie seien zu gut. Zu gut für Emotion. Zu gut für Blut, Schweiss und Tränen. Hockey-Technokraten ohne Herz.

Noch nie in der Geschichte ist ein Favorit im eigenen Land in einem entscheidenden Spiel so arrogant aufgetreten wie die Schweden gegen die Amerikaner. Keine Emotionen, keine Intensität, lediglich drei (!) Torschüsse im ersten Drittel – im ausverkauften Stadion vor einheimischem Publikum. Und als es im Schlussdrittel gelingt, in 41 Sekunden von 0:4 auf 2:4 zu verkürzen und noch gut 12 Minuten bleiben, um eine wundersame Wende herbeizuführen, da genügt ein Timeout des amerikanischen Coaches, um dieses Strohfeuer zu löschen. Mit dem 5:2 (52.) ist alles vorbei.

Die Highlights des Spiels.Video: YouTube/IIHF Worlds 2025

Eine Schmach, die vielleicht nur noch vom blamablen Scheitern beim Olympischen Viertelfinal von 2002 in Salt Lake City übertroffen wird. Da verloren die Schweden mit allen NHL-Profis gegen Weissrussland 3:4. Aber das war wenigstens im fernen Amerika.

Diese Arroganz ist ganz besonders ausgeprägt seit den Jahren des grossen Ruhmes mit drei WM-Titeln (2013, 2017, 2018) in sechs Jahren. Die Bilanz seit 2018 ist nachgerade verheerend: Viertelfinal-Pleite 2019 gegen Finnland (4:5), 2021 nicht einmal im Viertelfinal, 2022 ausgeschieden im Viertelfinal gegen Kanada (3:4), 2023 schmählich verloren im Viertelfinal gegen Lettland (1:3) und immerhin unter dem neuen Nationaltrainer Sam Hallam als Trostpreis WM-Bronze vor einem Jahr.

Ach, wie sind die Schweden vor und während dieser WM gerühmt worden. Ihre Posturen, ihre Technik, ihre Spielintelligenz, ihre Taktik, ihre Lauf- und Schusstechnik – zeitweise tönte es so, als habe Schweden unter Sam Hallam das Eishockey neu erfunden.

Sweden's Marcus Pettersson and Austria's Dominic Zwerger, right, in action during the IIHF Ice Hockey World Championship group A match between Sweden and Austria at Avicii Arena in Stockholm ...
Schon gegen Österreich stand Schweden kurz vor einer Niederlage.Bild: keystone

Es hat Warnzeichen gegeben. Gegen Österreich lagen die ruhmreichen Schweden in den Gruppenspielen bis zur zweitletzten Minute 1:2 im Rückstand. Dass es dann doch noch gelang, mit 3 Toren in 58 Sekunden die Partie mit 4:2 zu gewinnen, dürfte die Arroganz noch verstärkt haben.

Aber wer mag den Spielern einen Vorwurf machen, wenn ihr Cheftrainer in seiner Arroganz bereits ab 2026 bei Servette unterschrieben hat, um endlich als Trainer so richtig Geld zu verdienen? Servettes smarter Sportchef Marc Gautschi sollte in den nächsten Tagen bei den Bürogenerälen des schwedischen Verbandes anrufen. Vielleicht kann er Sam Hallam schon für nächste Saison haben.

epa12094912 Sweden's head coach Sam Hallam (C) looks on during the IIHF Ice Hockey World Championship group A match between Finland and Sweden, in Stockholm, Sweden, 12 May 2025. EPA/Anders Wiklu ...
Schweden-Trainer Sam Hallam übernimmt im Sommer 2026 Servette-Genf.Bild: keystone

Und die Amerikaner? Sie haben geradliniges, mutiges, erfrischendes, ehrliches, einfaches, klares und wahres Hockey gespielt. Sie haben mehr Zweikämpfe, mehr Bandengeschiebe und mehr Laufduelle gewonnen. Welch ein Gegensatz zum blutleeren «Johan-Lundskog-Hockey» der Schweden – um einen Vergleich aus unserer Liga zu bemühen.

Da es in ihrer Heimat niemanden kümmert, wie weit die Amerikaner bei einer WM kommen, sind sie gegen Arroganz weitgehend geimpft. Zum ersten Mal seit Einführung des aktuellen Modus haben sie nun den WM-Final erreicht. 1960 waren sie zum bisher letzten Mal Weltmeister und Olympiasieger – damals zählte das Olympiaturnier auch als Weltmeisterschaft. 1980 holten sie olympisches Gold, 1972, 2002 und 2010 olympisches Silber. Die letzte WM-Medaille datiert von 2021 in Riga (Bronze).

PS: Die Amerikaner waren in den Gruppenspielen gegen die Schweiz am 12. Mai in Herning chancenlos und verloren 0:3. Und 2013 waren sie im WM-Halbfinal hier in Stockholm gegen die Schweiz ebenso chancenlos (0:3).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025
1 / 43
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025

Nati-Goalie Leonardo Genoni lässt beim Jubeln seine Ausrüstung liegen.

quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SPW
24.05.2025 18:02registriert Dezember 2022
Eigentlich läuft an dieser WM alles, aber wirklich ALLES, für die Schweiz. Das ist DIE Chance, es zu packen! Auf geht‘s Jungs!
622
Melden
Zum Kommentar
avatar
W.G.
24.05.2025 17:31registriert Februar 2020
Super geschrieben! Herrlich, der mit dem Elch und dem Volvo!!! So guet!
485
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
24.05.2025 19:18registriert Mai 2020
Der Angstgegner draussen - die beiden starken Teams Kanada & Schweden, die man eigentlich im Final erwartet hatte, sind aufgrund von Mängeln in der Einstellung vorzeitig draussen. Bei den Kanadiern kann man noch anführen, dass es daheim nicht grosse Wellen schlägt. Aber dass die Schweden vor eigenem Publikum derart wenig Punch zeigen, ist eine Überraschung.
211
Melden
Zum Kommentar
15
    Dänemark putzt Kanada weg – und die Kommentatoren rasten völlig aus

    Damit hatte kaum jemand gerechnet – und umso grösser waren dementsprechend die Freude und die Emotionen: Underdog Dänemark schlägt im Viertelfinal der Eishockey-Weltmeisterschaft den klaren Favoriten Kanada und rückt damit ins Halbfinale vor.

    Zur Story