Sport
Eismeister Zaugg

Davos vor Halbfinal-Out gegen Bern: Leise Töne von Arno Del Curto

Was tun? Davos und Arno Del Curto liegen gegen Bern 1:3 Siege zurück.
Was tun? Davos und Arno Del Curto liegen gegen Bern 1:3 Siege zurück.
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Leise Töne bei Arno Del Curto – stille Resignation oder kluge Psychologie?

Die Niederlage in Bern (2:3 n.V.) bringt den HC Davos nicht nur an den Rand des Ausscheidens. 1:3 steht es nun in der Playoff-Halbfinalserie. Die Niederlage hat HCD-Trainer Arno Del Curto nachdenklich gemacht.
26.03.2016, 13:0326.03.2016, 16:53
Mehr «Sport»

Arno Del Curto spielt nie Theater. Er ist immer authentisch. Also ehrlich, unverfälscht und glaubwürdig. Anders als die nordamerikanischen Trainer kann er nicht künstlichen Optimismus vorspielen.

Am Tag nach dem 2:3 n.V. in Bern wirkt er nicht ganz so leidenschaftlich und kämpferisch wie sonst. Er entfacht keine Polemik und befeuert keine Verschwörungstheorie. Täuscht sich der Chronist, wenn er vor der fünften Partie bei diesem grossen Trainer zum ersten Mal leise Zwischentöne der Resignation vernimmt? Der Müdigkeit? Nein, er täuscht sich nicht. Oder ist Arno ganz einfach ein kluger Psychologe?

«Helft mir, diesen Fehler gutzumachen»

Es gibt eine interessante Episode aus dem verlorenen Spiel vom Donnerstag. Arno Del Curto verursacht durch Reklamieren bei den Schiedsrichtern in der 29. Minute beim Stande von 2:1 für den SCB eine Zweiminutenstrafe. In einem so intensiven, engen Spiel kann das die Vorentscheidung herbeiführen und den Sieg kosten.

Was ist da vorgegangen? «Ich habe eine Strafe für Halten reklamiert und dafür haben wir eine Bankstrafe bekommen. Dann habe ich auf der Bank zu den Spielern gesagt: ‹Das ist unverzeihlich von mir, helft mir diesen Fehler gutzumachen.›» Und was passiert? Der HCD hat während diesem gegnerischen Powerplay die besten offensiven Szenen des Spiels. Perttu Lindgren gelingt in Unterzahl das 2:2 und beinahe wäre Samuel Walser auch noch das 3:2 gelungen. Die Spieler haben dem Chef geholfen.

Davos-Topskorer Lindgren sorgt dafür, dass es auf dem Videowürfel gleich nicht mehr 2:1 für Bern steht.
Davos-Topskorer Lindgren sorgt dafür, dass es auf dem Videowürfel gleich nicht mehr 2:1 für Bern steht.
Bild: KEYSTONE

Alles ändern – oder fast gar nichts?

Bei keiner anderen Mannschaft ist die Beziehung zwischen dem Trainer und seinen Spielern so intensiv wie beim HC Davos. Kein Wunder: Arno Del Curto ist schliesslich schon seit dem Sommer 1996 im Amt. Die Wirkung seines «Schuldbekenntnisses» gegenüber seinen Jungs und die positive Reaktion können wir als Zufall abtun. Aber sie ist wohl kein Zufall. Die Spieler haben auf ihren Trainer positiv reagiert.

Del Curto gesteht eine gewisse Ratlosigkeit ein. Die sonst in solchen Situationen kämpferische Rhetorik ist leiseren Tönen gewichen. Auf die Frage, was er nun tun, was er verändern werde, sagt er: «Es arbeitet im Kopf. Ich habe ein paar Ideen. Aber ich weiss noch nicht, was ich tun werde.» Keine speziellen Motivations-Tricks wie die Tausendernote-Prämie für Dick Axelsson für den Fall, dass er sich zusammenreisst – eine Massnahme, die im 7:1-Sieg im dritten Spiel zinste? «Nein, keine solchen Aktionen.» Und dann sagt der Trainer nachdenklich, beinahe philosophisch: «Man kann immer etwas verändern. Vielleicht gibt es grosse Änderungen. Aber vielleicht auch fast keine …».

Der Unterschied: Davos darf den Titel holen, Bern muss

Arno Del Curto stimmt der Analyse zu, dass der SCB mit allen vier Linien eine höhere Intensität ins Spiel bringt und zuletzt im vierten Spiel wohl gut und gerne 80 Prozent der Zweikämpfe gewonnen hat. Aber warum das so ist, kann er nicht sagen und er mag auch nicht mehr einwenden, dass die Zusatzbelastung durch die Champions League der Grund dafür ist. Immer mehr sieht er den grösseren Biss der Berner als Ursache. «Es macht einfach einen Unterschied, ob eine Mannschaft den Titel verteidigt oder ihn erst holen will.» Er muss es wissen. Er hat mit dem HCD schon sechs Meisterschaften gewonnen – und den Titel noch nie verteidigen können.

Beinahe verletzlich wirkt Arno Del Curto. Es ist keine Schauspielerei. Eher scheint es so, als ob er ahnen würde, dass die Titelverteidigung erneut scheitern könnte, dass gegen diesen SCB kein Kraut mehr gewachsen ist. Er sagt zwar, dass nichts verloren sei. Dass es dem HCD ja auch schon mehrmals gelungen sei, eine Serie noch zu drehen, wie etwa ein 1:3 gegen die ZSC Lions oder ein 0:3 gegen den EV Zug. Aber ein direkter Vergleich zu vergangenen Serien lehnt er ab: «Da sind ja immer auch die besonderen Umstände zu berücksichtigen.»

Bissige Berner Bären: Hischier zwar schon auf dem Rücken, dennoch mit der Hand in Kindschis Gesicht.
Bissige Berner Bären: Hischier zwar schon auf dem Rücken, dennoch mit der Hand in Kindschis Gesicht.
Bild: KEYSTONE

Heute schon Lichterlöschen?

Es ist offensichtlich: Der Chef, einer der grössten Trainer aller Zeiten, hat kein Rezept, keinen Trick auf Lager um die Wende herbeizuführen. Er braucht die Hilfe seiner Spieler. Jetzt müssen die Spieler ihren Chef «retten». Genauso wie in der Szene am Donnerstag, als wegen einer von Arno Del Curto verschuldeten Strafe der Untergang drohte und daraus noch einmal der Ausgleich zum 2:2 in Unterzahl die Rückkehr ins Spiel geworden ist. Die leisen Töne als kluge psychologische Massnahme?

Der HCD braucht einen Sieg, um in die Serie zurückzukehren. Im Falle einer Niederlage ist heute Abend Lichterlöschen, Saisonende – und für Arno Del Curto zum sechsten Mal die Operation Titelverteidigung gescheitert.

So war's letzte Saison: Der HC Davos wird Schweizer Meister

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheMan
26.03.2016 13:38registriert April 2015
Davos darf? Bern muss? Bern muss eigentlich genau nichts. Bern hat nichts zu verlieren, darum Spielen sie so. Davos muss den Meistertitel Verteidigen, darum sind sie nicht so Stark wie Bern. Bern Spielt so weil sie mehr Erreicht haben, als dies was jeder von Ihnen erwarted hat. Somit können die Berner nun Verlieren und sind trodzdem Helden. Darum hat der Z verloren. Sie haben keine Helden in dieser Saison.
00
Melden
Zum Kommentar
9
Sinner folgt Alcaraz nach Viersatz-Sieg in den Final
Das US Open bekommt den von vielen erhofften Traumfinal. Zum dritten Mal nacheinander stehen sich Jannik Sinner und Carlos Alcaraz in einem Grand-Slam-Final gegenüber.
Titelverteidiger Jannik Sinner hat beim US Open den Traumfinal und einen Showdown um die Spitzenposition in der Weltrangliste perfekt gemacht. Der 24-jährige Italiener behauptete sich nach einigen Problemen mit 6:1, 3:6, 6:3, 6:4 gegen den ein Jahr älteren kanadischen Überraschungs-Halbfinalisten Felix Auger-Aliassime (ATP 27).
Zur Story