Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: SCB kann nach der Pleite gegen den ZSC Meister werden

Sven Andrighetto (ZSC) (links) bejubelt seinen Treffer zum 2:0 neben Yanick Sablatnig (SCB) (rechts) im Spiel der Eishockey National League zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern am Sonntag, 27. Oktob ...
Trotz Vorteilen jubeln am Ende die Zürcher: Sven Andrighetto (hinten) und Berns Doppeltorschütze Yanick Sablatnig.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Der SCB kann Meister werden – die Logik eines unlogischen Spiels

Die ZSC Lions gewinnen in der Verlängerung 4:3. Ein Spiel voller verrückter Wendungen und am Ende ist klar, warum die ZSC Lions Meister geworden sind und warum der SC Bern im nächsten Frühjahr Meister werden kann.
28.10.2024, 04:3828.10.2024, 15:48

Die Logik ist die Kunst der vernünftigen Schlussfolgerung. So gesehen ist der Sieg der ZSC Lions unlogisch: Der SCB dominiert im Zürcher Hockeytempel mit 43:32 Torschüssen, kassiert ein Offside-Tor trotz «Coaches Challenge», weil die Bildauflösung die alles entscheidende Szene nicht sichtbar machen kann (kein Fehler der Schiris also), vergibt in Unterzahl die bisher grösste Torchance der Saison und kassiert am Ende in der siebten Überzeit des Herbstes (Verlängerung oder Penaltys) die siebte Niederlage.

Der SCB hätte dieses Spektakel nach den Gesetzen der Logik gewinnen müssen. Aber Hockey auf rutschigem Eis ist halt nicht immer logisch.

Die Kabinentüre bleibt nach Spielschluss lange zu. Aber Trainer Jussi Tapola hat nicht getobt. Eher getröstet. Wenn denn ein Hockeytrainer die Kunst des Tröstens überhaupt beherrscht. Er ärgert sich zwar darüber, dass ein offensichtliches Offside vor dem 2:0 nicht erkannt worden ist, hadert aber weiter nicht mit den Hockeygöttern und stellt ganz sachlich fest:

«Wir haben alles, was notwendig ist: Offensive, Defensive, Puck-Management, Tempo und Teamgeist. Wir sind auch dazu in der Lage, unser Spielsystem dem Gegner anzupassen.»

Beton am Mittwochabend in Langnau (1:2 n. V.), offensives Sausen und Brausen am Sonntagnachmittag in Zürich.

Berns Head Coach Jussi Tapola, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League zwischen dem HC Ajoie und dem SC Bern, am Dienstag, 1.Oktober 2024, in der Raiffeisen Arena in Porrentruy.(KEYSTON ...
Trust the process: Jussi Tapola sieht sein Team auf einem guten Weg.Bild: keystone

Wichtig auch: Selbstvertrauen und Zusammenhalt sind intakt. Selbst nach einem unglücklichen 0:3-Rückstand gibt es keine Spuren der Resignation oder Frustration. Jussis Männer schütteln den Rückstand aus den Köpfen wie ein Hund das Wasser aus dem Fell, verlieren nicht Konzentration und Disziplin. Die Kadertiefe ist so gross, dass Yanick Sablatnig (25) in der vierten Linie aus knapp zehn Minuten Eiszeit zwei Tore macht.

Sein Name steht inzwischen im Notizbuch von Patrick Fischer. Der Nationaltrainer hatte den bissigen Stürmer bereits vor dem ersten Treffer ausdrücklich gelobt. Wer Meister werden will, braucht Nationalmannschafts-Kandidaten in der dritten und vierten Linie.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Denis
Malgin
Jesper
Frödén
Rudolfs
Balcers
Sven
Andrighetto
Derek
Grant
Juho
Lammikko
Denis
Hollenstein
Vinzenz
Rohrer
Chris
Baltisberger
Justin
Sigrist
Nicolas
Baechler
Yannick
Zehnder
Willy
Riedi
Joel
Henry
player_image

62

Denis

Malgin

Flagge Schweiz

7.0

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

7.0

09.23

36

Punkte

13/23

Goals/Assists

39

Spiele

24

Strafminuten

Schnellster Läufer des Teams

Bester Stocktechniker des Teams

  • Er ist an einem guten Abend der beste Mittelstürmer der Liga. Mit Abstand.

  • Er kann alles.

  • Erwarte mehr als 50 Punkte.

Vorwärts der beste Mittelstürmer auf Schweizer Eis. Selbst die NHL-Scouts haben ihn gerühmt und gelobt und lange Reports geschrieben. Eine Bemerkung greifen wir heraus, weil sie seinen Stil exakt beschreibt: «Not many players can accelerate with full control of the puck like he does, and he has the rare capability of hitting another gear when he seems at top speed already.» Er sei auch im höchstem Tempo dazu in der Lage, die Scheibe zu kontrollieren und die ganze Spielentwicklung im Auge zu behalten. Die Frage ist natürlich, warum er sich trotzdem nach dem Draft von 2015 (Floridas Nr. 102) in der NHL nicht durchzusetzen vermochte (264 Spiele/68 Punkte). Auch darauf finden wir in den Reports der Scouts eine Antwort: Sie haben moniert, er sei im Zweikampfverhalten speziell entlang den Banden zu wenig schlau, um sich Checks zu entziehen oder Checks auszuhalten. Kurzum: Zu wenig robust für eine Rolle als erster Geiger in der NHL und es ist eine Verschwendung seines Talentes, ihn nicht in der ersten Reihe geigen zu lassen. Das ist gut für die ZSC Lions (und für unsere Liga), die seit seiner definitiven Rückkehr in die Schweiz im Sommer 2023 dem Publikum Abend für Abend einen der elegantesten und spektakulärsten Stürmer der Welt präsentieren können. Sein Vater Albert übernimmt auf diese Saison hin den EHC Wetzikon als Cheftrainer. Die Familie rückt wieder näher zusammen.

F

28 Jahre

18.1.1997

175 cm

80 kg

In den verbleibenden 14 Minuten nach dem Ausgleich (3:3) verpassen die Berner in der verrücktesten Szene der Saison in Unterzahl das 4:3, das mit ziemlicher Sicherheit den Sieg gebracht hätte: die ZSC Lions in Überzahl. Torhüter Robin Zumbühl eilt aus dem Kasten, um die Scheibe nach vorne zu spielen. Waltteri Merelä fängt sie ab und hat das leere, verlassene Gehäuse vor sich. Er schiesst sofort und trifft nicht. Weil er das getan hat, was jeder in dieser Situation tut: Sofort den Abschluss suchen. Er hatte gar nicht richtig realisiert, dass er völlig unbedrängt war und Eile ausnahmsweise gar nicht geboten war.

Die siebte Niederlage in der siebten Überzeit der Saison ist auch für Jussi Tapola mehr Kuriosum als Grund zur Sorge. Die logische Schlussfolgerung: Alles ist da, um eine Meisterschaft zu gewinnen. Jussi Tapola obliegt es nun, bis im Frühjahr, bis es wieder neue Blätter in den Bäumen hat, die einzelnen Teile so zusammenzufügen, dass daraus ein meisterliches Puzzle wird. Das wird von ihm erwartet.

So viel sei auch verraten: Wenn er nicht bis in den Halbfinal kommt, wird sein Job trotz vorzeitiger Verlängerung bis 2026 im Treibsand der Polemik versinken.

Bleibt noch die Frage: Wie kann es sein, dass die ZSC Lions im eigenen, ausverkauften Tempel dem Gegner 43 Abschlüsse gewähren? Es ist die spielerische Leichtigkeit des Seins. So viel Talent, dass selbst bei Schillerfalter-Hockey, bei fahrlässiger defensiver Nachlässigkeit am Ende doch ein Sieg gelingt. Im ersten Drittel machen die Zürcher aus sieben Abschlüssen mit einer Kaltblütigkeit sondergleichen zwei Treffer. Logisch also, dass eine Mannschaft mit so viel Talent Meister geworden ist.

PostFinance Top Scorer Derek Grant (ZSC) (links) bejubelt den Treffer zum 4:3 in der Verlaengerung mit Yannick Weber (ZSC) (mitte) und Vinzenz Rohrer (ZSC) (rechts) im Spiel der Eishockey National Lea ...
Wenn's läuft, dann läuft's: Die ZSC Lions siegen derzeit auch, ohne ans Äusserste zu gehen.Bild: keystone

Reizvoll ist die Frage, was sein wird, wenn es zu einem Playoff-Duell zwischen diesen beiden Teams kommen sollte. Natürlich werden die Zürcher im März seriöser, rauer, konzentrierter, geradliniger spielen als im Oktober. Aber dem SCB wird mit ziemlicher Sicherheit nicht noch einmal so viel Ungemach widerfahren wie am Sonntagnachmittag. Eine Logik aus diesem unlogischen Spiel ist deshalb auch: Der SCB kann diese ZSC Lions entthronen und Meister werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tugium
28.10.2024 05:22registriert Oktober 2017
Von den letzten 8 Spielen gerade mal 2 gewonnen, aber der Klaus schreibt vom Meistertitel😂🤨
9415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hockey1991
28.10.2024 05:31registriert April 2023
Klaus du hast vergessen zu schreiben der wievielte Teil deiner Serie das ist. Ausserdem würde ich gerne wissen wieviele Teile sie ingesamt haben wird? Ich schätze um die 2000.
554
Melden
Zum Kommentar
avatar
Romani ite domum
28.10.2024 06:27registriert April 2022
Und täglich grüsst das Murmeltier. Ein weiterer "SCB wird Meister" Artikel, obwohl es ein paar Teams gibt die einen solchen Artikel mehr verdient hätten.
469
Melden
Zum Kommentar
45
    Kein Tor???? Irrer Torklau in München 😨
    Was du hier findest? Aussergewöhnliche Tore, kuriose Szenen, Memes, Bilder, Videos und alles, das zu gut ist, um es nicht zu zeigen. Lauter Dinge, die wir ohne viele Worte in unseren Sport-Chats mit den Kollegen teilen – und damit auch mit dir. Chat-Futter eben.
    Zur Story
    45