Sport
Eismeister Zaugg

Nach Entlassung von Trainer Luca Gianinazzi: Lugano macht sich lächerlich

ARCHIV - ZUR ENTLASSUNG VON HC LUGANO-TRAINER LUCA GIANINAZZI UND HC LUGANO-SPORTCHEF HNAT DOMENICHELLI STELLEN WIR IHNEN FOLGENDE ARCHIVBILDER ZUR VERFUEGUNG - Head Coach Luca Gianinazzi (HCL) reagie ...
Luca Gianinazzi wurde bei Lugano entlassen.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

«Povero Lugano» – wie ein Klub seine Geschichte vergisst und sich lächerlich macht

Lugano hat einst unser Hockey durch Professionalität revolutioniert. Heute sorgt das Management durch Realsatire, durch die Inszenierung einer schier endlosen «Opera buffa» für Unterhaltung und erntet Spott statt Respekt.
13.01.2025, 16:3113.01.2025, 16:31

Seit mindestens zwei Monaten ist sogar für Beobachter, die durch hohe, schneebedeckte Berge oder Ozeane vom Ort des Geschehens getrennt leben, klar: Luganos Trainer Luca Gianinazzi und seine Operetten-Assistenten Krister Cantoni, Paolo Morini und Kalle Kaskinen sind heillos überfordert. Das Experiment der Bescheidenheit, der Versuch, zu werden wie Ambri, war bereits Ende Oktober komplett gescheitert.

Dieses Experiment ist nicht zu kritisieren. Vielmehr verdient Präsidentin Vicky Mantegazza Lob für ihren Mut, unkonventionelle, überraschende Wege zu gehen und eine neue, eine andere Kultur aufzubauen. Scheitern ist nie eine Schande. Weil nur die Mutigen scheitern.

Die Praesidentin des HC Lugano Vicky Mantegazza anlaesslich der Vorsaison-Medienkonferenz des HC Lugano, am Donnerstag, 13. September 2018, in Paradiso bei Lugano. (KEYSTONE/Ti-Press/Gabriele Putzu)
Vicky Mantegazza ist Präsidentin des HC Lugano.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Aber unentschuldbar ist die Art und Weise, wie die Krise gemanagt wird. Seit zwei Monaten wissen alle in der Kabine und im Büro von Sportdirektor Hnat Domenichelli, dass der Trainer gescheitert ist. Nach dem Grundsatz «Gouverner c’est prévoir» (wird in jedem Volkshochschul-Seminar für Führungskräfte vermittelt) hatten Hnat Domenichelli und Klubmanager Marco Werder mindestens zwei Monate Zeit, sich vorzusehen, sich zu überlegen, wen sie im Falle einer Trainerentlassung engagieren könnten. Und Marco Werder konnte darüber hinaus mit Präsidentin Vicky Mantegazza bei einem Espresso darüber nachsinnen, wer wohl als neuer Sportdirektor in Frage kommen kann.

Und nun sind Luca Gianinazzi, seine Assistenten und Sportdirektor Hnat Domenichelli – endlich - ihren Ämtern enthoben worden. Oder wer es zynisch mag: Sie sind von ihren «Leiden» erlöst worden. Jetzt steht Lugano führungslos da. Kein neuer Coach, kein neuer Sportchef. Eines der ruhmreichsten Hockeyunternehmen der lateinischen Schweiz, eine der teuersten Mannschaften der Liga und damit Europas steht führungslos da.

Luganos Spieler verlassen enttaeuscht das Eis, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem HC Lugano, am Samstag, 21. Dezember 2024, in der Emmental Versich ...
Lugano befindet sich in einer Krise.Bild: keystone

Ein Vakuum im Sportchefbüro, in der Kabine und an der Bande und Lugano segelt in der grössten Krise seiner neueren Geschichte im Blindflug durch Nacht, Sturm und Nebel. Hoffentlich ist es Marco Werder wenigstens gelungen, von Hnat Domenichelli alle wichtigen Szene-Telefonnummern zu bekommen. Das ist – scusa l‘espressione – ganz einfach lächerlich und ein Verrat an der ruhmreichen Geschichte des Klubs.

Es geht im Sport darum, jeden Tag ein Maximum aus den gegebenen Möglichkeiten herauszuholen. Dieses «wir schauen jetzt mal» ist akutes Führungsversagen. Und das Abrutschten auf den zweitletzten Platz die daraus resultierende grösste sportliche Schmach seit dem Wiederaufstieg. In Lugano wird die köstlichste und teuerste «Opera buffa» unserer Hockeygeschichte aufgeführt. Und die Verantwortlichen merken es immer noch nicht. Vicky Mantegazza und ihre Entourage sehen sich nach wie vor als umsichtige Intendanten von Mozarts «Don Giovanni» oder Richard Wagners «Tannhäuser».

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Calvin
Thürkauf
Michael
Joly
Luca
Fazzini
Marco
Müller
Jiří
Sekáč
Giovanni
Morini
Matthew
Verboon
Marco
Zanetti
Lorenzo
Canonica
Cole
Cormier
Liekit
Reichle
Stéphane
Patry
player_image

97

Calvin

Thürkauf

Flagge Schweiz

7.0

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

7.0

09.22

6.7

09.23

23

Punkte

10/13

Goals/Assists

36

Spiele

30

Strafminuten

Kaltblütigster Realisator des Teams

  • Er ist der erste Schweizer seit 2012 mit mindestens 60 Punkten.

  • Er kann nicht in Alleinregie Luganos bester Skorer sein.

  • Erwarte ihn wieder an der Seite von Daniel Carr.

Es ist halt schon nicht einerlei, wer neben einem stürmt: Neben den beiden Kanadier Michael Joly und Daniel Carr stürmte Calvin Thürkauf beinahe an die Spitze der Liga-Skorerliste. Am Ende fehlten dem ehemaligen EVZ-Junior nur vier Punkte zur Ehre eines Liga-Topskorers und als erster Schweizer seit Damien Brunner (2011/12) erreichte er exakt 60 Punkte. Bei der dritten WM-Teilnahme ist er nun auch ein WM-Silberheld geworden. Die NHL-Scouts haben ihn intensiv beobachtet und sie bescheinigen ihm «a very Canadien game». Er kreiere Abschlussgelegenheiten «through being physically dominant along the walls and in the corners. He attacks the net with fury and doesn’t shy away form the hart-to-play aeras.» Spielmacher-Qualitäten und Hockey-IQ seien formidabel. Kritisiert wird nur fehlende Beschleunigung («full-stride acceleration») und die Defensivarbeit. Alles in allem ein Mann für die NHL. Er hat nach zwei Jahren als Junior auf höchster nordamerikanischer Junioren-Stufe (2015 bis 2017) bereits zwischen 2017 und 2020 einen Anlauf genommen. Dabei ist er nicht über das Farmteam von Columbus hinausgekommen (3 NHL-Spiele/0 Punkte, 154 AHL-Spiele/52 Punkte). Also hat er sich dazu entschieden, Captain in Lugano zu bleiben, wo ihm ein Vertrag bis 2029 ein ordentliches Auskommen sichert. Lieber ein charismatischer Captain in Lugano als ein Mitläufer in der NHL.

F

27 Jahre

27.6.1997

undefined cm

93 kg

Lugano kann wieder «grande» werden. Aber nur durch das, was die Nordamerikaner «Housecleaning» nennen: also durch eine Neubesetzung aller Positionen im sportlichen Betreuungs- und Führungsbereich. Eine Rückkehr zum Erfolg ist nur dann möglich, wenn ein neuer Sportchef und ein neuer Trainer die Chuzpe haben, Präsidentin Vicky Mantegazza das Betreten der Kabine und die Entgegennahme von Spielerklagen zu untersagen. Sie ist so klug, dass sie diese Massnahme verstehen und tief im Herzen sogar begrüssen würde. Sie kann sich am Beispiel von Walter Frey orientieren, der auch über Milliarden verfügt und bei den ZSC Lions den Vorsitz hat, aber im Tagesgeschäft einem kompetenten Manager und Sportchef freie Hand lässt.

Nur so, nach dem ZSC-Muster, wird es gelingen, eine neue Leistungskultur aufzubauen. Von seiner DNA, von seiner Geschichte und Kultur her kann sich Lugano gar nicht an Ambri orientieren. Das überaus interessante und nun in Gottes Namen halt gescheiterte «Experiment Bescheidenheit», dieser Versuch, zu werden wie Ambri – das war sowieso immer irgendwie so, als wolle die UBS eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Institution werden.

Lugano ist – wie der SCB, wie die ZSC Lions, wie der HCD – dem meisterlichen Ruhm seiner Geschichte verpflichtet. Dieser Ruhm ist ein denkbar anspruchsvolles Erbe. Aber glücklich kann Lugano nur werden, wenn es diese Herausforderung nach den Irrungen und Wirrungen der letzten Jahre wieder kompromisslos annimmt.

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fortyeight
13.01.2025 15:23registriert August 2016
Christian Dube wäre sonst noch zu haben, er könnte zur Not auch Sportchef und Trainer gleichzeitig werden. Gotteron würde es wohl auch entgegenkommen einen Trainer weniger auf der Lohnliste zu haben.
609
Melden
Zum Kommentar
avatar
maxala
13.01.2025 17:54registriert Januar 2023
Ich finde den Weg den sie mit Gianinazzi eingegangen sind mutig und gut. Ich finde ebenso richtig, dass sie es mit ihm über 2 Jahre hinweg probiert haben, ihn bis zum Schluss unterstützten (siehe Verpflichtung Tormänen).
Nun musste richtigerweise gehandelt werden.

Lugano hat einen zu schlechten Kader. Heutzutage musst du über (sehr) gute Torhüter verfügen, Top Ausländer haben, (sehr) gute CH -Spieler und gute Nachwuchsspieler. Da ist Lugano in der Breite ggn. anderen Mannschaften schlecht zusammengestellt. Deshalb bin ich sehr froh darüber, dass auch Domenichelli gehen muss.

Forza Lu!
326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Friedbert
13.01.2025 15:14registriert April 2021
"(Der HC Lugano) eines der ruhmreichsten Hockeyunternehmen der frankofonen Welt" weiss nicht, ob die Romands und Tessiner das auch so sehen ;)
276
Melden
Zum Kommentar
53
    «Wartete zu lange, bis ich Hilfe holte» – die bewegte Geschichte von Francisco Rodriguez
    Er war in der Bundesliga, der Super League und der Challenge League unterwegs – nun spielt Francisco Rodriguez mit 29 Jahren in der Promotion League beim FC Baden. Warum er sich nach seinem Rücktritt doch noch einmal für den Abstiegskampf entschieden hat und wie ihn seine eigene Leidensgeschichte antreibt.

    VfL Wolfsburg, Arminia Bielefeld, FC Luzern, FC Zürich, FC Schaffhausen, FC Winterthur – und nun der FC Baden: Warum spielt Francisco Rodriguez, der bereits bei vielen grossen Vereinen war und erst 29 Jahre alt ist, jetzt in der Promotion League – und stellt sich dabei auch noch dem Abstiegskampf?

    Zur Story
    53