Sport
Eismeister Zaugg

Warum Furrer Gottérons wichtigster und riskantester Transfer seit Bykow ist

LuganoÕs Philippe Furrer, links, und Berns Gian-Andrea Randegger, rechts, kaempfen um den Puck, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Bern und dem HC Lugano, am Samsta ...
Philippe Furrer (l.) weiss, wie man grosse Gegner stoppt.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Warum Philippe Furrer Gottérons wichtigster und riskantester Transfer seit Bykow ist

Luganos Verteidigungsminister Philippe Furrer (32) wechselt für drei Jahre zu Fribourg-Gottéron und nicht zu Biel und wird zum «Porzellan-Bubenberg». Warum? Ganz einfach: des Geldes wegen.
26.10.2017, 13:2626.10.2017, 14:13
Mehr «Sport»

Luganos sportliche Wiederauferstehung hat viel mit dem Transfer von Philippe Furrer zu tun. Im Sommer 2015 zügelte der WM-Silberheld von Bern nach Lugano. Nach dem letzten Titel von 2006 hatte Lugano nie mehr eine Playoffrunde überstanden und gar zweimal die Playoffs verpasst.

ALS VORSCHAU AUF DIE AM MITTWOCH, 7. SEPTEMBER 2016, BEGINNENDE EISHOCKEY NATIONAL LEAGUE A SAISON, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Haengende Koepfe bei Luganos Philippe Furr ...
Philippe Furrer (unten) verlor mit Lugano im Playofffinal 2016 gegen Bern.Bild: TI-PRESS

Mit Philippe Furrer erreicht Lugano 2016 sogleich das Finale gegen den SC Bern. Und im letzten Frühjahr kippte Lugano die ZSC Lions aus den Playoffs und brachte den SC Bern im Halbfinale in Not. Diese Saison hat der Meister mit keinem anderen Gegner so viel Mühe wie mit Lugano. Die Tessiner haben den SCB bereits zweimal besiegt – einmal auch in Bern.

Philippe Furrers Dreijahresvertrag läuft Ende Saison aus. Er hat ein Haus in der Nähe von Murten, der Heldenstadt, die lange von Fribourg und Bern gemeinsam verwaltet wurde und heute zum Kanton Fribourg gehört.

Die heldenhafte Verteidigung von Murten

Nicht nur der Sieg in der Schlacht von Murten bleibt unvergesslich. Die Eidgenossen vernichteten 1476 das Heer von Karl dem Kühnen, eine der stärksten Armeen Europas. Vor allem aber ist die heldenhafte Verteidigung Murtens in die Geschichte eingegangen.

Jakob von Savoyen, rechts, gespielt von Martin Zuercher, haelt den Gefangenen Adrian von Bubenberg, Mitte, gespielt von Raphael Tschudi, mit zwei Wachen in Schach, waehrend der Inszenierung "1476 ...
Adrian von Bubenberg zumindest bei diesem Theater auf dem Rücken.Bild: KEYSTONE

Bern und Fribourg verwalteten das Städtchen gemeinsam. Unter der Führung des bernischen Schultheissen Adrian von Bubenberg hielt Murten auf wundersame Weise der Belagerung stand. Schossen die Burgunder mit ihren Kanonen Lücken in die Mauern, so liess der heldenhafte Anführer die Lücken mit Tücher schliessen und wenn die Belagerer einzudringen versuchten, wurden sie wieder hinausgeworfen.

Wenn wir diese Geschichte nicht vergessen hätten, dann wäre der Transfer von Philippe Furrer von Lugano zu Gottéron keine Überraschung. Nun schliesst sich der Kreis. 542 Jahre nach Adrian von Bubenberg kommt mit Philippe Furrer wieder ein bernischer Anführer in den Kanton Fribourg. Diesmal nicht um Murten gegen die Burgunder zu verteidigen. Sondern das Tor von Gottéron gegen die Titanen aus Bern, Lugano, Davos, Zürich und Kloten.

Fribourgs Top Scorer Jim Slater, links, faellt auf Fribourgs Goalie Barry Brust, rechts, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Bern und dem HC Fribourg Gotteron, am Sa ...
Gegen niemanden verteidigen die Fribourger leidenschaftlicher als gegen den SCB.Bild: KEYSTONE

Wechsel nach Biel schien logischer

Aber was sind, nun mal abgesehen von der netten historischen Parallele die wahren Gründe für Philippe Furrers Wechsel zu Gottéron?

Lange hatte Biel um seine Dienste geworben. Philippe Furrer hatte ja erklärt, dass er nach der dreijährigen Dienstzeit in die Deutschschweiz zurückkehren und sich in der Nähe von Murten niederlassen würde. Ein Rücktransfer zum SCB war kein Thema mehr. Und so ging es primär um Biel und Gottéron. Biel ist etwas weiter entfernt vom neuen Wohnort Philippe Furrers. Aber die Differenz von 20 Minuten Fahrzeit war nicht transferentscheidend. Ja, der Wechsel nach Biel, einem aufstrebenden Hockeyunternehmen schien logischer als ein Transfer zum unberechenbaren Gottéron.

Ein Plakat mit der Aufschrift "Ici c'est Bienne" haengt im Stadion waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem EHC Biel und dem HC Ambri-Piotta, am Sam ...
Hier ist Biel und hier werden keine exorbitanten Gehälter bezahlt.Bild: KEYSTONE

«Ganz einfach des Geldes wegen»

Die Frage geht deshalb an Biels Manager Daniel Villard. Warum wechselt Philippe Furrer nun doch zu Gottéron und nicht zu Biel? «Ganz einfach des Geldes wegen. Fribourg zahlt mehr. Er hat uns offen gesagt, unsere Vertragsofferte genüge finanziell nicht.» Warum hat Biel die Offerte nicht nachgebessert? «Weil wir unsere Linie haben. Wir offerierten ihm, was wir verantworten können. Er wäre bei uns in die Gehaltsklasse von Jonas Hiller und Beat Forster gekommen.» Wie sagen doch die Nordamerikaner so schön: «Money talks». Und Zyniker fügen an: «Bullshit walks.»

Phillippe Furrer dürfte bei Gottéron nach Romain Loeffel (Servette, nächste Saison Lugano), Raphael Diaz (Zug) und Eric Blum (Bern) der bestbezahlte Schweizer Verteidiger der Liga sein. Die Gehaltsklasse dieser Verteidiger liegt zwischen 500'000 und 850'000 Franken brutto pro Saison. Gottéron ist damit wenigstens finanziell wieder einer der Titanen der Liga – wenn es um Löhne geht, auf Augenhöhe mit dem SC Bern, den ZSC Lions, Zug, Lausanne und Lugano.

Switzerland's Eric Blum, left, celebrates his winner goal with teammate Raphael Diaz, right, after scoring during the overtime of the IIHF 2016 World Championship preliminary round game between S ...
Eric Blum und Raphael Diaz gehören zu den Topverdienern der Schweizer Verteidiger.Bild: KEYSTONE

Mit Bykow und Furrer zum Titel?

Philippe Furrer ist Gottérons wichtigster Transfer seit der Verpflichtung von Slawa Bykow und Andrej Chomutow im Sommer 1990. Die beiden Russen machten Gottéron zu einer der offensiv besten und spektakulärsten helvetischen Mannschaften aller Zeiten. Dreimal reichte es während der «russischen Flugjahre» fürs Finale – aber der SC Bern und zweimal Kloten waren besser. Gottéron scheiterte an der Defensive. Dino Stecher war ein sensibler Torhüter, an manchen Tagen der beste der Liga. Aber als es um alles ging, versagte er – sozusagen als Tobias Stephan seiner Zeit.

Keine Frage: Mit Slawa Bykow und Andrej Chomutow vorne und Philippe Furrer hinten hätte es Gottéron wohl zum Titel gereicht. Reicht es mit Philippe Furrer hinten und Slawa Bykows Sohn Andrej vorne in den nächsten drei Jahren zum Titel?

Die beiden Spieler, Slawa Bykow (links) und Andrej Chomutow (rechts), von Fribourg-Gotteron in AKtion, im November 1990. (KEYSTONE/Karl-Heinz Hug)
Slawa Bykow und Andrej Chomutow. In Fribourg träumt man noch heute von jener Zeit.Bild: KEYSTONE

Das Risiko lohnt sich

Wir sollten diese Möglichkeit nicht ganz ausschliessen. Vor allem dann nicht, wenn Reto Berra nächste Saison doch noch zu Gottéron wechseln sollte. Aber Philippe Furrer ist nicht nur Gottérons wichtigster Transfer seit Slawa Bykow und Andrej Chomutow. Es ist auch Gottérons riskantester Transfer der Klubgeschichte. Philippe Furrer hat in den letzten neun Jahren nur noch einmal mehr als 38 der 50 Qualifikationspartien bestritten (43 in der Saison 2011/12). Noch nie in seiner Karriere ist er ohne Verletzungen durch eine Saison gekommen.

Andrej Bykov, Mitte, von Fribourg gegen die Zuerecher Mike Kuenzle, links, und Pascal Pelletier, rechts, beim Eishockeyspiel der National League ZSC Lions gegen den HC Fribourg Gotteron im Hallenstadi ...
Schafft der Sohn – auch dank Philippe Furrer –, was Vater Bykow nie gelang?Bild: PPR

Philippe Furrer ist ein charismatischer Verteidiger, der jede Mannschaft mit seinem Wesen und Wirken auf und neben dem Eis besser macht. Das Risiko lohnt sich. Er kann bei Gottéron die gleiche Rolle übernehmen wie einst Adrian von Bubenberg bei der Verteidigung von Murten. Sozusagen als «Porzellan-Bubenberg».

Das sind die 50 besten Spieler in NHL 18

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
vingt-cinq zero deux
26.10.2017 14:34registriert September 2017
Kloten als Titan zu bezeichnen gleicht an Blasphemie
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
CheGue
26.10.2017 13:48registriert Oktober 2015
Da muss ich dir widersprechen, Chlöisu👎🏻! Während der Bykov Zeit verteidigte und orchesterisierte Sämi Balmer die Verteidigung. Und dieser war, nichts gegen Furrer, doch eine andere Schuhnummer..... und, wenn die Salärzahlen wirklich stimmen sollten, dann wäre Furrer deutlich überbezahlt! Da gibt es Verteidiger in der Schweiz, die wesentlich besser spielen und weniger verdienen!....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dechloisu
26.10.2017 14:20registriert November 2016
Sehr witzig, seit Schläpfer Trainer in Kloten ist gehören wir wieder zu den Titanen?
Da ist wohl etwas an mir vorbei.
00
Melden
Zum Kommentar
26
England überzeugt + Frankreich und Portugal mit Zittersiegen + Haaland schiesst fünf Tore
In der WM-Qualifikation landen die Favoriten Siege. Während England in Serbien überzeugt, mühen sich Frankreich und Portugal zu drei Punkten.
Frankreich mühte sich in der Gruppe D gegen Island zu einem 2:1. Nach einem Aussetzer von Michael Olise - dem Spieler der Bayern unterlief im eigenen Strafraum ein haarsträubender Fehlpass - lief der Favorit trotz überlegen geführter Partie einem Rückstand hinterher. Erst kurz vor der Pause sorgte Superstar Kylian Mbappé vom Penaltypunkt für den Ausgleich, ehe Bradley Barcola nach rund einer Stunde und einem Konter der siegbringende Treffer gelang.
Zur Story