Sport
Fussball

FC Aarau wartet auf Cup-Einnahmen – wo bleibt das Geld, Herr Constantin?

Allein mit der Qualifikation in der Gruppenphase der Europa-League dürfte sein Club rund 2,4 Millionen Franken verdienen: Sion-Präsident Christian Constantin.
Allein mit der Qualifikation in der Gruppenphase der Europa-League dürfte sein Club rund 2,4 Millionen Franken verdienen: Sion-Präsident Christian Constantin.Bild: KEYSTONE

FC Aarau wartet auf Cup-Einnahmen – wo bleibt das Geld, Herr Constantin?

Im Cup-Viertelfinal traf der Aarau im März auf den FC Sion. Normalerweise werden die Einnahmen brüderlich aufgeteilt. Doch im Brügglifeld wartet man vergeblich auf Geld. Die Begründung aus Sion: Es gab keinen Gewinn. Kann das wirklich sein?
15.07.2015, 09:2215.07.2015, 10:08
Ruedi Kuhn / Aargauer Zeitung
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Der Cup hat für den FC Aarau nicht nur einen sportlichen Wert, sondern auch einen finanziellen Reiz. Im Wettbewerb 2014/15 schaffte es die Mannschaft nach Siegen gegen Taverne, Chiasso und Luzern bis in die Viertelfinals – und traf in der Runde der verbliebenen acht Mannschaften auf den FC Sion.

Am 4. März verlor der FCA im Stade de Tourbillon vor 6800 Zuschauern 1:2. Damit war der Traum vom zweiten Cupsieg der Vereinsgeschichte ausgeträumt. Nun scheint es so, dass die Aarauer nicht nur auf, sondern auch neben dem Spielfeld buchstäblich in die Röhre schauen. 

Was ist passiert? Der Schlüssel für die Auszahlung nach dem Spiel zwischen Sion und dem FC Aarau ist klar: Einnahmen minus Ausgaben werden durch zwei geteilt. Jeder Klub erhält also die Hälfte des Gewinns. Die Führungscrew des FC Aarau ging davon aus, dass nach der Abrechnung rund 50'000 Franken in die Kasse fliessen werden.

Sion jubelt nach dem Spiel gegen Aarau und wird später Cupsieger.
Sion jubelt nach dem Spiel gegen Aarau und wird später Cupsieger.Bild: KEYSTONE
Jetzt auf

Weit gefehlt! Bis heute haben die Verantwortlichen des FC Sion nichts bezahlt. Und sie haben nicht vor, etwas zu bezahlen. Die Begründung der Walliser: Es gibt keinen Gewinn. Man habe im Cup-Viertelfinal nichts verdient. Und deshalb gebe es für den FCA nichts zu holen.

Dass sich die Klubverantwortlichen des FC Aarau in diesem Fall verschaukelt fühlen, ist verständlich. Um zu seinem Recht zu kommen, hat der Absteiger den Fall an den Schweizerischen Fussballverband (SFV) übergeben. Der SFV ist der Ausrichter des Cups. Es ist zu hoffen, dass die Verbandsfunktionäre die Beschwerde ernst nehmen, die Abrechnung des Viertelfinals prüfen und gegen Sion entsprechende Massnahmen einleiten. Schliesslich haben die Walliser den Cup gewonnen und verdienen alleine mit der Qualifikation für die Gruppenphase der Europa League 2,4 Millionen Franken. Da müssten doch 50'000 Fränklein für den FCA drinliegen.

Die Trikots der 10 Super-League-Teams

1 / 12
Die Trikots der 10 Super-League-Teams
FC Basel (Adidas), 120 Franken.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ertappt! Die Frauen sind auch fies
Da spielen die Norwegerinnen beim Auftakt der EM auf Zeit, und schon fliegen die Korken: Ertappt! Frauen sind auch fies! Alles nur ein Klischee also, dass der Frauenfussball sauberer ist, ehrlicher als jener der Männer? Von wegen!

Beim Auftaktspiel gegen die Schweiz am letzten Mittwoch in Basel nervten die Nordländerinnen tatsächlich gehörig mit ihrem Rumgeschiebe, dem Verzögern, dem Zeitschinden. Aber ist das nun repräsentativ für den Frauenfussball? Ich habe nichts derlei gesehen am Tag darauf beim souveränen 5:0-Sieg der Spanierinnen gegen Portugal. Auch nicht im Spiel Belgien gegen Italien, 0:1. Auch keine sterbenden Schwäne.

Zur Story