Sport
Fussball

Die Schweizer Fussballfans wollen sich am Samstag in Bern versammeln

Der St. Galler Espenblock verlaesst das Stadion aus Protest im Fussball Super League Spiel zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Luzern, am Sonntag, 6. August 2023, im Kybunpark in St. Gallen. Der Gae ...
Schon länger wehren sich Fans gegen Kollektivstrafen – hier im August in St. Gallen.Bild: KEYSTONE

«Alle nach Bern!» – Fussballfans wollen sich am Samstag gegen Kollektivstrafen wehren

Kurven aus dem ganzen Land rufen dazu auf, am Samstag in Bern gegen Kollektivstrafen zu protestieren. Was steckt dahinter?
17.01.2024, 07:5017.01.2024, 13:14
dominic wirth / ch media
Mehr «Sport»

«Es reicht – alle nach Bern!»: Dieser Aufruf macht gerade die Runde unter Schweizer Fussballfans. Er steht auf der Website der Basler Muttenzer- und der Zürcher Südkurve, auf jener des Espenblocks aus St. Gallen wie der United Supporters Luzern. Auch die Fans von kleineren Klubs machen mit, etwa in Aarau oder Thun.

Normalerweise haben diese Fankurven nicht viel gemein, teilweise sind sie sich sogar spinnefeind. Doch jetzt spannen sie alle zusammen. Es geht um einen Machtkampf, der im Schweizer Fussball schon länger schwelt. Hier die Fussballfans. Dort die Behörden, die in den letzten Monaten ihre Gangart deutlich verschärften – und immer wieder zu einem Instrument griffen, das Fussballfans seit jeher bekämpfen: Kollektivstrafen.

Spielunterbruch im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Super League zwischen dem FC Luzern und dem FC Basel 1893 weil die Fans die Swissporarena in Rauch gehuellt haben in Luzern, am S ...
Im letzten Herbst musste die Partie zwischen dem FC Basel und dem FC Luzern nach einer Protestaktion der Fans unterbrochen werden.Bild: KEYSTONE

«Auf Kollektivstrafen folgen kollektive Antworten», steht im Aufruf, den die Kurven wortgleich aufgeschaltet haben. Und weiter: Die Behörden hätten seit Saisonbeginn schweizweit eine «Eskalationsspirale» in Gang gesetzt. Dem sage man den Kampf an, und zwar gemeinsam. Schon in der Vorrunde hatten die Fans Aktionen organisiert, verliessen etwa ihren Sektor bei Heimspielen oder erzwangen Spielunterbrüche, indem sie Pyros zündeten.

So einen Aufruf gab es noch nie

Alain Brechbühl ist der bekannteste Fanforscher im Land. Er ist Projektverantwortlicher der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen der Universität Bern. Der Berner beobachtet die hiesigen Fussballfans schon länger. Er sagt, es sei schon öfter vorgekommen, dass Fanlager gemeinsam Zeichen aussendeten. «Ein solcher Aufruf ist für mich aber etwas Neues», so Brechbühl.

Am Wochenende, wenn die Super League nach der Winterpause ihren Betrieb wieder aufnimmt, sind in Bern und in Lausanne die Sektoren der Heimfans gesperrt. Die Behörden reagieren damit auf Zwischenfälle bei Spielen in der Hinrunde.

Am 9. Dezember war es beim Spiel zwischen Lausanne und Servette zu Ausschreitungen und Sachbeschädigungen gekommen. Sicherheitskräfte wurden angegriffen, ein Polizist verletzt. In der Folge sperrte die Arbeitsgruppe Bewilligungsbehörden die Heimsektoren beider Fanlager beim nächsten Heimspiel.

Alain Brechbuehl, Institut fuer Sportwissenschaft der Universitaet Bern, spricht anlaesslich einer Medienkonferenz der KKJPD und der Swiss Football League (SFL) ueber "Gewalt im Umfeld des Sports ...
Alain Brechbühl ist Teil der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen der Universität Bern.Bild: KEYSTONE

Bereits Ende September hatten Fans der Berner Young Boys beim Gastspiel ihres Klubs in Zürich Busse der Zürcher Verkehrsbetriebe beschädigt und einen Chauffeur laut Behördenmitteilung «mit dem Tod» bedroht. Auch hier reagierten die Arbeitsgruppe Bewilligungsbehörden mit einer Sektorsperrung – in diesem Fall aber nicht für das nächste YB-Heimspiel, sondern für das nächste Spiel gegen GC.

Berner Sicherheitsdirektor gibt sich wortkarg

Die Sektorsperrungen zeugen von der neuen Härte, mit der die Behörden seit einem guten Jahr gegen Fangewalt vorgehen. Lange machten die lokalen Bewilligungsbehörden – mal die Stadt, mal der Kanton – was sie gerade für richtig hielten. Doch seit dem letzten Jahr gehen die Behörden einheitlicher vor. Sie tun das nach Zwischenfällen bereits seit dem letzten Sommer – und arbeiten parallel an einem Kaskadenmodell, das genau festlegen soll, wann welche Massnahme greift.

Dieses Modell soll Ende Februar vorliegen. Wohin die Reise geht, zeigen schon der Vernehmlassungsentwurf und die zuletzt verhängten Sektorensperrungen, Stichwort eben: Kollektivstrafen.

Reto Nause, Mitte-BE, links, diskutiert mit Parteikollege Stefan Mueller-Altermatt, Mitte-SO, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 7. Dezember 2023, im Nationalrat in  ...
Der Berner Sicherheitsdirektor Reto Nause (links).Bild: KEYSTONE

In Bern, wo sich die Fans am kommenden Wochenende versammeln wollen, heisst der Sicherheitsdirektor Reto Nause. Ihn sprechen die Anhänger in ihrem Aufruf ganz direkt an als «eine der treibenden Kräfte der Eskalationsstrategie». Der Mitte-Gemeinderat sagt dazu: «Es ist normal, dass man als Politiker hin und wieder den Kopf hinhalten muss.»

Zur Ankündigung der Fans mag er sich nicht gross äussern. Sagt nur, dass man Kenntnis habe vom Aufruf im Netz. Und sich entsprechend vorbereite. Ein Demonstrationsgesuch der Fussballfans ist in Bern nicht eingegangen. Nause bedauert das. «Auf diese Weise liesse sich ein Dialog etablieren, die Situation wäre verlässlicher», sagt er.

Was könnten die Fans planen?

Eine verlässliche Situation soll es am Wochenende wohl gerade nicht werden für die Behörden. Doch was sind mögliche Szenarien? Fanforscher Brechbühl sagt, auch für ihn sei die Fan-Aktion eine «Blackbox», der Aufruf lasse viele Fragen offen.

Es gibt laut Brechbühl verschiedene Szenarien. Denkbar sei etwa eine gemeinsame Demonstration. Aber auch, dass die Fangruppen sich an verschiedenen Orten aufhalten, eine Art Katz-und-Maus-Spiel – mit dem Ziel, die Massnahmen der Behörden «ins Leere laufen zu lassen», wie Brechbühl es formuliert. Generell geht er davon aus, dass die Fussballfans «eine kreative, friedliche Antwort» geben werden auf die jüngsten Entscheide der Behörden.

Und was sagen eigentlich die Fussballklubs? Der FC St. Gallen, der FC Luzern und der FC Basel liessen lediglich und unisono wissen, dass man Kenntnis habe vom Aufruf, ihn aber nicht weiter kommentieren werde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Afrikas Fussballer des Jahres seit 1993
1 / 20
Afrikas Fussballer des Jahres seit 1993
1993: Rashidi Yekini (Nigeria).
quelle: keystone / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die wohl fitteste 91-jährige der Welt lässt die Jugend alt aussehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
162 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
17.01.2024 08:30registriert Juli 2014
Sie wollen keinen Fanpass, der individuelle Sanktionen ermöglichen würde, und sie wollen keine Kollektivstrafen. Sie wollen offenbar einfach einen rechtsfreien Raum, wo man ungestraft wüten kann.
15874
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinsZweiDrei
17.01.2024 08:08registriert Juli 2014
Ich (selber langjähriger Hockeyfan) bin mir ziemlich sicher, dass die, nenne wir sie mal Ultras, genau wissen welche anderen Fans sich im Fanzug blöd benommen, Pyros gezündet und Scheiss gemacht haben.
Wenn man diese nicht selber aus der Fangruppe/Kurve wirft, ja was sollen die Behörden dann machen? Weiterhin einfach zuschauen??
11841
Melden
Zum Kommentar
avatar
MixMasterMike
17.01.2024 08:57registriert Mai 2015
Wenn die Fankurven ihren renitenten und randalierenden Bodensatz nicht in den Griff bekommen, müssen sie halt mit Konsequenzen rechnen.
11245
Melden
Zum Kommentar
162
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
28. April 2009: Es ist wohl die peinlichste Episode im Schweizer Fussball. Rekordmeister GC geht Volker Eckel alias Prinz Mohammed al-Faisal auf den Leim und wird blossgestellt. 300 Millionen Franken verspricht der Hochstapler, der sich als unehelicher Sohn Saddam Husseins und einer Prinzessin ausgibt.

Man muss sich das mal vorstellen: Ein Prinz aus Saudi-Arabien – nach eigenen Aussagen ein unehelicher Sohn der iranischen Prinzessin Lolowah und dem irakischen Diktator Saddam Hussein – will mit 300 Millionen Franken bei GC einsteigen.

Zur Story