Sport
Fussball

Biel-Penalty im Cup gegen YB – Schiri-Chef gibt Fehler zu

Torhueter David von Ballmoos (YB), hinten, foult Loic Socka Bongue (FCB) neben Zachary Athekame (YB) im Schweizer Cup Halbfinal-Spiel zwischen dem FC Biel und dem BSC Young Boys, am Samstag, 26. April ...
Diese Szene sorgte für viele Diskussionen: Biels Loïc Bongué fällt im Strafraum und bekommt den Penalty zugesprochen.Bild: keystone

«Wir lagen falsch»: Der Schiri-Chef spricht über Biel-Penalty und kritisiert YB-Fans

27.04.2025, 19:0727.04.2025, 20:15
Mehr «Sport»

Dem FC Biel gelang am Samstagabend gegen die Young Boys die grosse Sensation: Als erster drittklassiger Klub zogen die Seeländer in den Cupfinal ein. Jedoch hat der grosse Erfolg einen kleinen Makel. Das einzige Tor des Spiels, das Malko Sartoretti in der 99. Minute per Penalty erzielt hatte, hätte so nicht zustande kommen dürfen. Dies bestätigte am Tag nach dem Spiel auch Schiedsrichter-Chef Dani Wermelinger gegenüber SRF.

So hätte Schiedsrichter Alessandro Dudic nach dem Zweikampf zwischen YB-Goalie David von Ballmoos und Biels Loïc Bongué gemäss Wermelinger nicht auf den Elfmeterpunkt zeigen dürfen. Zwar hätte es eine Berührung gegeben, «doch war es zu wenig für einen Penalty. Der richtige Entscheid wäre deshalb gewesen, weiterspielen zu lassen», so das Oberhaupt der Schweizer Schiedsrichter. Die Bilanz: «Wir lagen falsch.»

Dudic hatte nach dem Spiel erklärt, dass er einen Kontakt gesehen und auch gehört hatte. Für ihn sei es deshalb eine klare Sache gewesen: «Der Goalie berührt den Stürmer mit dem Körper, ich würde auch nach Betrachten der Bilder genau gleich entscheiden.»

Der Ressortchef Spitzenschiedsrichter Dani Wermelinger, SFV, an der Medienkonferenz des Spitzenschiedsrichterwesens zur Bilanz der Saison 2022/23 und die kommende Saison, am Freitag 9. Juni 2023, in M ...
Schiedsrichter-Chef Dani Wermelinger.Bild: keystone

Wermelinger zeigte Verständnis für diesen Entscheid und erklärte auch, weshalb der VAR nicht eingegriffen habe: «Wir haben zuletzt immer wieder darauf hingewiesen, dass wir nicht detektivisch unterwegs sein und nur bei offensichtlichen Fehlentscheiden eingreifen sollen. Das wäre gestern der Fall gewesen, wenn es gar keine Berührung gegeben hätte.» Der Penalty-Entscheid zugunsten von Biel war demnach zwar falsch, aber eben nicht so falsch, dass ein Eingreifen des VAR gerechtfertigt gewesen wäre.

«YB-Fans überschritten Grenze»

Nach dem Spiel kam es zu unschönen Szenen. Schiedsrichter Alessandro Dudic musste das Feld unter Polizeischutz verlassen und wurde mit Gegenständen beworfen. Wermelinger zeigte sich erschüttert: «Einem Chef kann es nicht gutgehen, wenn er um 2.30 Uhr noch Kontakt hat mit den Mitarbeitern und der Schiedsrichter einem sagt, dass er seit 20 Jahren erstmals Angst hatte beim Verlassen des Platzes und des Stadions. Das tut einfach weh.» Die YB-Fans hätten eine klare Grenze überschritten, stellt der 54-Jährige klar. «Die Schiedsrichter und ihre Assistenten sind kein Freiwild.» Der Schweizerische Fussballverband werde nun entscheiden, welche Konsequenzen den Bernern drohen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die grössten Sensationen im Schweizer Cup
1 / 28
Das sind die grössten Sensationen im Schweizer Cup

April 2025: Promotion-League-Klub FC Biel schlägt YB sensationell und steht als erster drittklassiger Klub der Geschichte im Cupfinal.

quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Brian Keller wehrt sich gegen Fake-Vorwürfe
Video: ch media
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas Meister
27.04.2025 19:33registriert April 2019
Es spielt Biel gegen YB. Nochmals: BIEL gegen YB!! Der CH Meister spielt gegen ein Team das aus einem Ort kommt das man durch das Eishockey kennt. YB müsste das Ding locker gewinnen, müsste Spieler schonen können. Aber nein, sie kriegen keine Dominanz hin. Biel war technisch und taktisch übelst unterlegen und doch kam von YB nichts. Jetzt zeigen alle auf den Schiri, dabei sollten sie alle, wirklich alle einfach mal in den Spiegel sehen und sich fragen ob das wirklich gut genug war. Kein Wunder hat YB in der CL keinen Punkt geholt, in einem K.O. Spiel würden sie nicht mal die Junioren schlagen.
23024
Melden
Zum Kommentar
avatar
P.Rediger
27.04.2025 19:42registriert März 2018
Egal ob der Entscheid ein Fehler war, aber tätliche Angriffe auf Schiedsrichter: innen geht gar nicht. Klar hat es mich auch angep...t, dass diese Schwalbe noch belohnt worden ist, aber sorry, YB hätte schon in 90 Minuten alles klar machen müssen. Wenn man aber keinen Weg findet, den geparkten Bus auseinander zu nehmen, dann hat man es auch nicht verdient in den Cupfinal zu kommen. Aber hopp YB, nächste Saison habt ihr die Chance es wieder besser zu machen, diese hier ist gelaufen.
1209
Melden
Zum Kommentar
avatar
RightIsWrong
27.04.2025 19:50registriert November 2023
Wenn sich diese Fussballfans mit gleicher Energie für was Sinnvolles Einsetzen würden. Es ist ein Spiel...

Und wenn YB es nicht schafft, eine klare Sache zu machen und dann rumheult, weil sie für einmal leicht benachteiligt wurden. Sorry aber das ist nur noch erbärmlich.
Wenns ein Spitzenspiel gewesen wär, YB gut gespielt und der Ausgang eine knappe Sache, ja dann wärs ärgerlich gewesen und Frust verständlich. Aber selbst da...

Aber gegen Biel!! Sorry aber da hatte YB nichts anderes verdient, wenn sie das nicht in 90 min regeln können.

Ich mags YB jedenfalls durchaus gönnen ;)
7821
Melden
Zum Kommentar
98
    Aufsteiger Kaiserslautern läuft durch und wird sensationell deutscher Meister
    2. Mai 1998: Der 1.FC Kaiserslautern marschiert nach dem ersten Abstieg der Klubgeschichte durch und wird im Jahr nach dem sofortigen Wiederaufstieg sensationell Meister. Noch heute steht das «Wunder vom Betzenberg» für den Triumph einer echten Mannschaft über die wild zusammen gewürfelten Spitzenvereine.

    Rückblende: Wir schreiben den 18. Mai 1996. Im Leverkusener Ulrich-Haberland-Stadion steigt der Abstiegskrimi zwischen Bayer Leverkusen und dem 1.FC Kaiserslautern. Die Pfälzer brauchen unbedingt einen Sieg, um den ersten Abstieg aus der Bundesliga noch zu verhindern. Lange sieht es gut aus, doch dann schiesst Markus Münch in der 82. Minute den 1:1-Ausgleich und Kaiserslautern damit ins Tal der Tränen. Wortwörtlich.

    Zur Story