Sport
Fussball

UEFA Fünfjahreswertung: Ausgangslage für die Schweiz vor dem Herbst 2025

epa12331407 Players of Lausanne celebrate after winning the UEFA Conference League play-offs, 2nd leg match between Besiktas and Lausanne-Sport in Istanbul, Turkey, 28 August 2025. EPA/ERDEM SAHIN
Die Lausanner jubeln nach dem Erfolg gegen Besiktas Istanbul.Bild: keystone

Von Basel, YB und Lausanne braucht es Exploits, sonst wird die Schweiz durchgereicht

Der FC Basel und YB in der Europa League und Lausanne in der Conference League vertreten die Schweiz diese Saison in den europäischen Ligaphasen. Dabei geht es auch um den wichtigen 15. Platz in der Fünfjahreswertung.
29.08.2025, 09:3829.08.2025, 14:52
Mehr «Sport»

Die Schweiz kann wieder von einer Top-15-Klassierung in der Fünfjahreswertung träumen. Dank des überraschenden Sieges von Lausanne gegen Besiktas Istanbul sind drei Mannschaften in den europäischen Ligaphasen vertreten.

Mit einem Blick auf die Fünfjahreswertung der Uefa wird klar, wie wichtig dieser Erfolg für den gesamten Schweizer Fussball ist. Die Schweiz ist aktuell nicht mehr in der Top 15 und wird in der nächsten Saison nur noch mit 4 statt 5 Teams im Europacup vertreten sein. Dies weil die Schweiz zum Ende der Saison 2024/25 nur auf dem 16. Platz stand.

KEYPIX - Basel's disappointed players after the UEFA Champions League play-off second leg match between Denmark's F.C. Copenhagen and Switzerland's FC Basel 1893 at the Parken stadium i ...
Basel stieg als Schweizer Meister erst in der letzten Qualifikationsrunde ein.Bild: keystone

Dazu wird die Qualifikation deutlich schwieriger. Der Meister startet in der zweiten Runde der Champions-League-Qualifikation und damit zwei Runden früher als Basel in diesem Jahr. Das Gleiche gilt für den Cupsieger, dieser muss in der zweiten Runde der Europa League starten. Der Zweite der Super League spielt statt in der Champions-League-Qualifikation in der Quali der Conference League, genau gleich wie der Drittplatzierte in der zweiten Runde, sie müssen drei Runden überstehen.

Aktuell liegt die Schweiz 1,35 Punkte hinter Österreich auf Platz 16. Klingt nach wenig, aber es ist doch ein stolzes Polster, welches unser östlicher Nachbar aufweist. Für einen Sieg in der Ligaphase gibt es in der Fünfjahreswertung nur 0,4 Punkte für die Schweiz, für ein Unentschieden 0,2 Zähler. Die Schweiz muss also vier Siege auf Österreich aufholen, beide Länder sind mit je zwei Teams in der Europa League und einem Team in der Conference League vertreten.

Punktesystem Uefa-Fünfjahreswertung in der Ligaphase
Für jeden Sieg in der Ligaphase (für alle drei Wettbewerbe gleich) bekommt ein Team zwei Punkte für das eigene Punktekonto, bei einem Unentschieden gibt es noch einen Zähler. Für die Fünfjahreswertung der Landesverbände werden die Punkte geteilt durch alle Teilnehmer im europäischen Geschäft der laufenden Saison gerechnet (die Schweiz nahm die Spielzeit mit fünf Mannschaften in Angriff). Damit werden die Punkte jeweils durch fünf geteilt. In der nächsten Saison ist somit ein Sieg mehr wert, da nur noch vier Teams an den europäischen Wettbewerben teilnehmen werden.

In den jeweiligen Wettbewerben werden auch noch Bonuspunkte an die Teams ausgeschüttet, wobei die Vereine in der Champions League am meisten profitieren. Der Sieger der Ligaphase erhält in der Königsklasse 12 Punkte und die Teams von Position 25–36 immer noch die Hälfte davon. In der Europa League kann das beste Team höchstens sechs Bonuspunkte in der Ligaphase sammeln, eine Liga tiefer sogar nur vier. Die gesamte Übersicht zur Punktevergabe gibt es hier.

Was den Österreichern noch mehr Sorgen bereiten muss, ist, dass ab der nächsten Saison 10,4 Punkte wegfallen und somit 2,65 mehr als der Schweiz. Von den Ländern, welche vor der Schweiz klassiert sind, ist aktuell nur Österreich in Reichweite, es sei denn, Basel, YB oder Lausanne gelingt ein grosser Exploit. Dänemark auf Position 14 hat fast 5 Punkte mehr.

In der bisherigen Saison ist Lausanne der grösste Punktesammler für die Schweiz, mit 0,9 Zählern ist das Team von Trainer Peter Zeidler für fast die Hälfte aller Punkte zuständig (in der Qualifikation gibt es für einen Sieg nur einen Punkt).

Obwohl Österreich in Reichweite liegt, braucht es weiterhin viele Punkte für den 15. Platz. Besonders wenn man einen Blick auf die hinteren Ränge wirft. Zypern hat in der Qualifikation bereits dreieinhalb Punkte aufgeholt und muss in den kommenden Jahren jeweils deutlich weniger Zähler verteidigen als die Schweiz. Auch das Polster auf Schottland und Schweden schwindet in den nächsten drei Jahren automatisch.

Eines ist klar, es wird von allen drei verbliebenen Schweizer Vertretern eine starke Ligaphase brauchen, damit in der Saison 2027/28 wieder fünf Teams in der Qualifikation dabei sind und der Weg in eine Ligaphase nicht noch steiniger wird.

Bereits am Freitag ab 13 Uhr werden die Gegner für die Ligaphase ausgelost. Neben attraktiven muss auch auf sportlich einfachere Kontrahenten gehofft werden, damit die Punktejagd erfolgreich fortgesetzt werden kann. (riz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
1 / 54
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

Saison 2025/26: Lausanne-Sport schafft den Sprung in die Conference League – dank einem überzeugenden 1:0-Auswärtssieg bei Millionenklub Besiktas Istanbul.

quelle: keystone / erdem sahin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hund weigert sich, bei einem Fussballspiel den Ball loszulassen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BeneLi
29.08.2025 10:04registriert Oktober 2020
Es ist nicht unbedingt ein Nachteil bei 4 Teams. Früher in die Quali einzusteigen bedeutet mehr Chancen auf Siege, da in den ersten Qualirunden meist keine Hochkaräter warten. Auch gibt es bei 4 Teams mehr Punkte pro Sieg. Dadurch punkten die Länder auf den Rängen 16-20 meist tendenziell mehr als die Länder, die knapp innerhalb der Top 15 sind. Entsprechend gibt es da jährlich viele Verschiebungen und ist es kein Weltuntergang, mal für ein paar Jahre ausserhalb der Top15 zu sein.
222
Melden
Zum Kommentar
11
60'000 decken «Kugel-Werni» mit Pfiffen ein – er antwortet mit erstem Schweizer WM-Titel
29. August 1987: Werner Günthör stösst die Kugel in Rom mit Urgewalt auf 22,23 Meter und verteilt anschliessend als erster Schweizer Leichtathletik-Weltmeister Kusshändchen an das aufgebrachte Italo-Publikum.
Er esse alles gerne – «ausser Chinesisch», erklärt der 26-jährige Werner Günthör vor seinem Abflug an die Leichtathletik-WM 1987 in Rom. Wer dem Kugelstoss-Giganten einmal persönlich gegenüberstand, mag diesen Worten gerne Glauben schenken. Zwei Meter gross, 127 Kilogramm Körpergewicht, Schuhgrösse 46 – es sind alles nur Zahlen, die seine imposante Erscheinung nicht einmal ansatzweise erfassen können.
Zur Story