Die Conference League ist ja für manch einen Fussballpuristen der schönste der drei Europacup-Bewerbe. Während in der Champions League Jahr für Jahr die immer gleichen Real Madrids, Manchester Citys und Bayern Münchens dieser Fussballwelt aufeinandertreffen, ist die Teilnehmerliste der Conference League stets eine kleine Wundertüte.
In diesem Jahr öffnen wir sie und heraus kommen: die Hamrun Spartans. Erstmals überhaupt ist ein Klub aus Malta in der Gruppenphase eines Europacups vertreten. Ein 2:2 im lettischen Riga gegen einen Klub mit dem kryptischen Namen FK RFS reichte dem maltesischen Meister am Donnerstagabend nach einem 1:0-Sieg im Hinspiel für die Qualifikation.
🇲🇹 OFFICIAL: THEY DONE IT! ĦAMRUN SPARTANS BECOME THE FIRST MALTESE TEAM TO PLAY IN A LEAGUE PHASE OF A EUROPEAN COMPETITION.
— MaltaFooty (@MaltaFooty) August 28, 2025
Hamrun managed to beat RFS 3-2 on aggregate, and they will be playing in the Conference League Proper this season! #UECL Prosit Spartans 👏 pic.twitter.com/5UGtTxhofm
History-making night for Hamrun and Maltese football in the Conference League 🇲🇹👏
— Sacha Pisani (@Sachk0) August 28, 2025
The Maltese champions become the first team from the Mediterranean island to qualify for the league/group phase of European competition. pic.twitter.com/a0L1Ytpa6c
Der Erfolg in der Ferne wurde in der Heimat tüchtig gefeiert. Eine Strasse in Hamrun, die mit der Hauptstadt Valletta verwoben ist, war in ein Public Viewing verwandelt worden.
THE SCENES IN HAMRUN 😍 History made for Malta by the Spartans! #UECL
— MaltaFooty (@MaltaFooty) August 28, 2025
📹: TVM pic.twitter.com/iT2mNyGBR8
Es ist ein Team aus No-Names des internationalen Fussballs, das diesen Erfolg geschafft hat. Den höchsten Marktwert auf Transfermarkt besitzt mit 400'000 Euro ein 29-jähriger Litauer, bloss drei maltesische Nationalspieler deuten nicht darauf hin, dass hier ein Klub die halbe Liga zusammengekauft hat.
Der Geschäftsmann Joseph Portelli hatte den Klub vor sechs Jahren übernommen und damals seine Vision präsentiert, es mit den Hamrun Spartans in die Europacup-Gruppenphase zu schaffen. «Anfangs wurden solche Äusserungen als unrealistisch abgetan, aber am Donnerstag hat die Mannschaft diesen Traum verwirklicht», schrieb die Times of Malta. Zuletzt wurden die Spartans drei Mal in Folge Meister.
Portelli professionalisierte die Strukturen und fand mit Giacomo Modica den richtigen Trainer. Der 61-jährige Italiener war jahrelang der Assistent des legendären Zdenek Zeman und setzt auf Fitness, Disziplin und hohes Pressing. «Seine Philosophie ist von Zeman beeinflusst und basiert auf körperlicher Intensität. Der Ball soll mit möglichst wenig Ballberührungen nach vorne gelangen», beschreibt es der Geschäftsführer des Klubs, Marcel Bonnici. «Es ist kein Stil, der auf technischer Brillanz basiert, sondern auf Einsatz und Zielstrebigkeit.»
Mit dem historischen Erfolg verlässt Maltas Fussballverband eine «Zwergen-Gruppe». Nun warten von allen europäischen Verbänden nur noch jene von Andorra, San Marino und Montenegro darauf, einmal in einer Europacup-Gruppenphase vertreten zu sein.
Mal schauen, womit uns die Wundertüte Conference League im nächsten Jahr überraschen kann.