Sport
Fussball

Schweizer Cup: Basel schlägt Carouge im Penaltykrimi

Junior Ze (FCB), gauche, clebre son but avec Xherdan Shaqiri (FCB), centre, et Jeremy Agbonifo (FCB), droite, pendant les prolongations lors du 16eme de finale de la Coupe de Suisse de football entre  ...
Späte Erlösung für Basel.Bild: keystone

Basel schlägt Carouge im Cup-Penaltykrimi

19.09.2025, 18:0019.09.2025, 22:18

Der FC Basel steht in der dritten Runde des Schweizer Cups. Der Titelverteidiger tut sich bei Etoile Carouge aber enorm schwer und reüssiert erst im Penaltyschiessen.

Spielt der FC Basel im Stade de la Fontenette unweit der Arve, eines Seitenarms der Rhone, tut er sich offensichtlich schwer. Schon im letzten Jahr durfte der FCB in die Genfer Agglomeration reisen – und schrammte auf dem Plastikrasen nur haarscharf am Ausscheiden vorbei. Bis zur 83. Minute lag der Aussenseiter damals in Front, ehe die Basler mit drei Treffern in der Schlussphase für die späte Wende sorgten.

Diesmal war die Uhr gar weiter fortgeschritten, als die Einheimischen der rund 3000 Fans im Stadion langsam daran zu glauben wagten, dass es diesmal reichen könnte mit der Sensation gegen den grossen Gast aus der Super League. Luc Essiena Avang hatte die Mannschaft von Pedro Nogueira mit einem platzierten Schuss fünf Minuten vor der Pause in Führung geschossen. Und nachdem der kurz zuvor eingewechselte Xherdan Shaqiri mit seinem Foulpenalty nach einer guten Stunde am gut reagierenden Signori Antonio scheiterte, schien Fortuna tatsächlich eine Genferin zu sein an diesem Abend.

Doch als die 93. Minute angebrochen war, hatte ein junger Schwede seinen Auftritt, der erst seit kurzem an den Rhein gezogen ist. Jeremy Agbonifo, ausgeliehen von Lens aus der Ligue 1, rettete Basel in die Verlängerung, sodass es nur eine Frage der Zeit schien, ehe der Favorit den Kopf endgültig aus der Schlinge würde ziehen können. Insbesondere, nachdem Carouges Torschütze Essiena Avang wegen Ballwegschlagens und der zweiten Verwarnung des Feldes verwiesen worden war und Junior Zé die Equipe von Ludovic Magnin in Front geschossen hatte (97.).

Les joueurs de Carouge reagissent lors de la seance de tirs aux buts lors du 16eme de finale de la Coupe de Suisse de football entre Etoie Carouge FC et la FC Bale, ce vendredi 19 septembre 2025 au st ...
Für Carouge hat es nicht gereicht.Bild: keystone

Carouges Kampf bleibt unbelohnt

Carouge wusste sich jedoch noch einmal aufzubäumen, und als Ousseynou Sène Basels Ersatzkeeper Mirko Salvi mit einem sehenswerten Verzweiflungsvolley bezwang, war die Hoffnung auf die Sensation endgültig wieder da. Doch ebendieser Salvi sollte schliesslich im Nervenspiel vom Punkt zum Helden avancieren. Während beim FCB mit Ausnahme von Agbonifo alle Schützen trafen, parierte Salvi gleich drei Versuche Carouges, das nach grossem Kampf für viele erneut nur Sieger der Herzen wurde.

Die Basler werden vielleicht noch an diese Partie in der Provinz zurückdenken und sie als gutes Omen zu deuten wissen. Nach dem letztjährigen Geknorze gegen die Genfer sicherten sie sich auf dem Weg zum Double schliesslich den 14. Cupsieg. (rbu/riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1 / 35
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1989/90: Ivan Zamorano, FC St.Gallen, 23 Tore.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Comedian begeistert das Publikum – und das ohne ein Wort zu sagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Der Teamorder widersetzt: Ferrari-Zoff zwischen Hamilton und Leclerc in Baku
Beim Rennen in Baku erlebt Ferrari ohnehin einen schwierigen Sonntag. Dann widersetzt sich Lewis Hamilton einer Teamorder – und verursacht schlechte Laune.
Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat beim Grossen Preis von Aserbaidschan in Baku einen teaminternen Zwist bei Ferrari verursacht. Der siebenmalige Weltmeister lag in der Schlussphase des Rennens eigentlich auf Platz neun hinter seinem Teamkollegen Charles Leclerc. Doch Hamilton hatte die frischeren Reifen.
Zur Story