Sport
Fussball

Frauen-WM: Die Schweiz mit dem Geist der «All Blacks» gegen Spanien

Soccer: FIFA Women s World Cup - Philippines vs Norway Jul 30, 2023 Auckland, NZL Spectators watch a group stage match between the Philippines and Norway at Eden Park for the 2023 FIFA Women s World C ...
Der Eden Park wird beim Schweizer Achtelfinal voll sein.Bild: www.imago-images.de

Mit dem Geist der «All Blacks» zur Überraschung – das gute Omen für die Schweiz

Die Schweizerinnen können vor dem WM-Achtelfinal gegen Spanien, die Nummer 6 der Weltrangliste, auf das ganze Kader zählen – und auf einen positiven Geist.
04.08.2023, 18:5004.08.2023, 18:50
Mehr «Sport»

Zum ersten Mal in diesen Tagen in Neuseeland kann Nationaltrainerin Inka Grings aus dem Vollen schöpfen. Ihr stehen für den Achtelfinal am Samstag (7 Uhr Schweizer Zeit) alle Spielerinnen zur Verfügung, auch die zuletzt verletzt gewesene Verteidigerin Luana Bühler.

Die Defensive, die in der Vorrunde ohne Gegentor geblieben ist, ist also noch etwas besser gerüstet für den Start zur K.o.-Runde. Die Voraussetzungen für den zweiten Schweizer Achtelfinal bei der zweiten WM-Teilnahme nach jenem von 2015 (Niederlage gegen Kanada) sind ohnehin sehr gut. Spanien ist ein Gegner, den die Schweizerinnen gut kennen und der im letzten Gruppenspiel eine schmerzhafte Niederlage erlitten hat. Es war Anschauungsmaterial für die Schweizerinnen.

Stadion ist ausverkauft

«Japan hat die Schwächen von Spanien aufgedeckt», sagte Grings. Die Deutsche betonte, dass trotz des erfüllten Ziels Achtelfinal-Qualifikation die Reise noch nicht zu Ende sei. Mit Überzeugung sei alles möglich – auch gegen einen Gegner, der auf den ersten Blick fast übermächtig wirkt, dem aber auf WM-Niveau noch nichts Überragendes gelungen ist.

Zudem scheint das Konstrukt der Spanierinnen etwas fragil zu sein. Nicht umsonst herrschte innerhalb des Teams in den letzten Monaten immer mal dicke Luft unter dem umstrittenen Nationalcoach Jorge Vilda. Die Schweizerinnen betonen derweil regelmässig überzeugend die gute Stimmung. «Das ist eine unserer Stärken», sagt Sandrine Mauron.

Bedingungslos aufeinander zählen zu können, ist im für viele Schweizerinnen wohl wichtigsten Match der bisherigen Karriere beruhigend. Vor 43'000 Zuschauern im ausverkauften Stadion in Auckland und einem erwartungsvollen Schweizer TV-Publikum wird die SFV-Auswahl der Frauen so sehr unter Beobachtung stehen wie noch nie.

Der Geist der «All Blacks»

Personell, taktisch und atmosphärisch ist aus Schweizer Sicht alles im grünen Bereich. Ein kleines extra-sportives Plus hat Grings Truppe gegenüber den Spanierinnen auch noch: Sie darf im Eden Park am Samstagmorgen Schweizer Zeit die Kabine der legendären «All Blacks» benutzen.

All Blacks Neuseeland Haka Eden Park Auckland
Neuseelands Rugby-Stars zeigen vor einem Spiel im Eden Park ihren berühmten Haka.Bild: imago-images.de

Das neuseeländische Rugby-Nationalteam der Männer hat in Auckland seit 1994 und 48 Spielen keinen Match verloren. Und in den bisherigen sechs WM-Spielen im Eden Park gab es fünf Siege und ein Remis für die Teams, die in der Garderobe der «All Blacks» gastierten. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
1 / 35
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
Vom 20. Juli bis am 20. August 2023 finden die Fussball-Weltmeisterschaften der Frauen statt. Auch die Schweiz ist in Australien und Neuseeland dabei.
quelle: keystone / andrew cornaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Down Under-Quiz: Reuteler vs. Bühler
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Siege auf der Rigi und in Bern – Giger und Moser lassen die Muskeln spielen
Samuel Giger gewinnt erneut das Rigi-Schwinget. Am Berner Kantonalen zeigt Michael Moser, das am Eidgenössischen mit ihm zu rechnen sein dürfte.
Der Schlussgang des dritten Bergkranzfests der Saison dauerte bloss wenige Sekunden. Gleich mit dem ersten Zug legte Giger seinen Nordostschweizer Kollegen Mario Schneider auf den Rücken. Damit feierte der 27-Jährige seinen zweiten Rigi-Sieg nach 2021.
Zur Story