Sport
Fussball

Das gibt es in der neuen Champions League der Frauen zu verdienen

epa09108450 Samantha Kerr of Chelsea (L) and Ingrid Syrstad Engen of Wolfsburg (R) in action during the UEFA Women's Champions League quarterfinal second leg soccer match Vfl Wolfsburg vs Chelsea ...
Ein Duell, das es in Servettes Gruppe gibt: Chelsea gegen Wolfsburg.Bild: keystone

Das gibt es in der neuen Champions League der Frauen zu verdienen

Erstmals Gruppenspiele, endlich mehr Geld und sogar eine eigene Hymne: Für die besten Fussballerinnen Europas beginnt heute in der Champions League eine neue Zeitrechnung. Mit dabei sind auch die Schweizer Meisterinnen von Servette.
05.10.2021, 07:0305.10.2021, 13:00
Mehr «Sport»

Eine Geldmaschine wie bei den Männern ist die Königsklasse der Frauen noch nicht. Trotzdem schreitet die professionelle Vermarktung weiter voran. So schüttet die UEFA insgesamt etwa 24 Millionen Euro aus und damit viermal mehr als bisher. UEFA-Präsident Aleksandar Ceferin ist davon überzeugt, «dass das neue finanzielle Verteilungsmodell den gesamten professionellen Frauenfussball in ganz Europa stärken» wird.

Als Startgeld erhält jeder der 16 Klubs der Gruppenphase mindestens 400'000 Euro und damit fünfmal mehr als bisher für einen Achtelfinal-Einzug. Der Champions-League-Sieger darf auf bis zu 1,4 Millionen Euro hoffen. Zum Vergleich: Bei den Männern erhält jeder der 32 Klubs in der Gruppenphase eine Startprämie von 15,64 Millionen Euro.

Die Hymne der Women's Champions League.Video: YouTube/A. C. Milan Femminile 2018

Happige Gruppe für Servette

Auch der Schweizer Meister Servette Chênois darf sich auf einen schönen Batzen freuen. Die Genferinnen qualifizierten sich über den Meisterweg für die Gruppenphase, die für sie morgen Mittwoch mit einem Heimspiel gegen Juventus Turin beginnt. Nebst dem Titelhalter aus Italien treffen sie in der Gruppe A auf den englischen Champion Chelsea und Deutschlands Cupsieger Wolfsburg.

Die 1. Runde
Dienstag: Hoffenheim – Køge. Häcken – Lyon. Barcelona – Arsenal. Benfica – Bayern München.
Mittwoch: Servette – Juventus. Chelsea – Wolfsburg. Charkiw – Real Madrid. Breidablik – PSG.​

Die Gruppensieger und -zweiten ziehen in die Viertelfinals ein. Der Final findet an einem noch zu bestimmenden Datum im Frühling in Turin statt.

Alle Spiele live und gratis

Als Titelverteidiger tritt der FC Barcelona mit der Schweizer Rekordtorschützin Ana-Maria Crnogorcevic an.

Der Streaming-Anbieter DAZN zeigt auf seinem YouTube-Kanal alle 61 Spiele weltweit kostenfrei. (ram/sda/dpa)

Mehr Fussball:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Starke Frauen im Kugelstossen der Olympischen Spiele 2020
1 / 21
Starke Frauen im Kugelstossen der Olympischen Spiele 2020
Sophie McKinna, Grossbritannien
quelle: keystone / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vanessa und Aya konfrontieren sich mit Klischees über Volleyballerinnen und Fussballerinnen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Patrick Fischer, Kevin Schläpfer und die Zufälligkeiten der Hockey-Geschichte
Kevin Schläpfer war im Oktober 2015 ein «Hockey-Gott» und Patrick Fischer ein gescheiterter Trainer. Heute ist Patrick Fischer der mächtigste Mann unseres Hockeys und Kevin Schläpfer Provinzfürst in Basel. Ein einziger Entscheid hat unsere Hockey-Geschichte verändert.

Was wäre, wenn … Unser Hockey liefert ein spektakuläres Beispiel für kontrafaktische Geschichtsschreibung: Was wäre, wenn Kevin Schläpfer am 15. Oktober 2015 Nationaltrainer geworden wäre? Der damalige Verbandssportdirektor Raëto Raffainer offerierte Biels Trainer Kevin Schläpfer den Job. Doch Biels Verwaltungsrat sagte einstimmig nein und unter Tränen verzichtete der Baselbieter auf seinen Traumjob. Gut ein Jahr später musste er in Biel gehen.

Zur Story