
Hakan Yakin während seiner letzten Anstellung beim FC Schaffhausen.Bild: keystone
Ciriaco Sforza ist nicht mehr Trainer beim FC Schaffhausen. Der Tabellenletzte der Challenge League trennt sich mit sofortiger Wirkung vom 55-Jährigen. Mit Hakan Yakin übernimmt ein alter Bekannter in der Munotstadt.
04.03.2025, 13:2204.03.2025, 13:22
Nur fünf Siege aus 24 Partien waren am Ende Grund genug für die Verantwortlichen des FC Schaffhausen, um einen Schlussstrich unter die Zusammenarbeit mit Sforza zu ziehen. Der ehemalige Nationalspieler war nach mehr als dreijähriger Auszeit erst im vergangenen Juli zum FCS gestossen.
Mit Hakan Yakin folgt ein in Schaffhausen bekanntes Gesicht auf Sforza. Erst unter seinem Bruder Murat und später unter Martin Andermatt amtete der heute 48-Jährige als Co-Trainer, ehe er im Sommer 2022 zum Cheftrainer befördert wurde. Im Mai 2023 trennten sich die Wege auf Wunsch von Yakin. Nun soll er den Klub vor dem Abstieg aus der Challenge League bewahren. Über die Vertragslaufzeit machte der Klub keine Angaben.
Zuletzt war Yakin während drei Monaten Trainer beim türkischen Süper-Lig-Klub Istanbulspor tätig, wo sich die Wege im Januar 2024 trennten.
Der 87-fache Schweizer Internationale ist nicht der erste Rückkehrer beim Challenge-League-Schlusslicht. Schon am Montag gab der FC Schaffhausen bekannt, dass Bernt Haas die Position des sportlichen Leiters in der Munotstadt übernehmen werde. Zuvor arbeitete er von 2020 bis 2022 als Sportchef bei den Schaffhausern. (nih/sda)
Merkwürdige und wunderbare Fussballstadien auf dieser Welt
1 / 33
Merkwürdige und wunderbare Fussballstadien auf dieser Welt
Das 2024 eröffnete Tammelan Stadion im finnischen Tampere ist eine Mischung aus Fussballstadion, Wohnblöcken und Einkaufszentrum.
quelle: tammelanstadion.fi
SNL parodiert die aktuelle Politik in den USA – und es ist schmerzhaft akkurat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der NHL-Verteidiger Jonas Siegenthaler erfüllt während seines Sommercamps in Zürich Kinderträume. Doch nicht nur in der Schweiz, auch in Thailand will er das Eishockey noch beliebter machen.
Rund 30 Kinder unterschiedlichen Alters stehen in der Eishockey-Arena in Zürich Altstetten Spalier, jubeln und schlagen mit den Stöcken auf den Boden, als er das Eis betritt. Er ist Jonas Siegenthaler, Schweizer Nationalspieler, zweifacher Vizeweltmeister und einer der besten Defensivverteidiger der NHL.