Sport
Velo

Rad-WM in Ruanda droht wegen politischen Unruhen ein Fiasko

February 15, 2025, London, England, United Kingdom: Handful of Congolese protesters gathered outside the Paris St-Germain shop in London to condemn the capture of Goma in North Kivu, Democratic Republ ...
Demonstranten kritisieren Ruandas Unterstützung einer Miliz im Nachbarland. Bild: www.imago-images.de

Verpatzte Generalprobe und politische Unruhen – der Rad-WM in Ruanda droht ein Fiasko

Im September soll erstmals eine Strassenrad-WM in Afrika stattfinden. Die Spannungen zwischen Gastgeber Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo sind dabei nur eines von vielen Problemen.
04.03.2025, 10:4904.03.2025, 10:49
Mehr «Sport»

Wenn das mit den verpatzten Generalproben stimmt, dann dürften die Weltmeisterschaften in Ruanda ein rauschendes Radsport-Fest werden. Schliesslich musste die grösstenteils auf dem WM-Kurs geplante Schlussetappe der Tour of Ruanda am vergangenen Sonntag abgebrochen werden, das Wetter spielte nicht mit. Doch das ist aktuell das geringste Problem, wie ein Hintergrundbericht der deutschen Nachrichtenagentur dpa zeigt.

Denn um die erste Strassenrad-WM in einem afrikanischen Land ist eine politische Debatte entbrannt. Ruanda unterstützt die M23-Miliz, die im rohstoffreichen Osten des Nachbarlandes Demokratische Republik Kongo seit wenigen Wochen grosse Gebiete kontrolliert. Das EU-Parlament beschloss zahlreiche Sanktionen gegen Ruanda und forderte zudem eine Absage der vom 21. bis 28. September geplanten WM.

Präsident auf Stimmenfang

David Lappartient, Präsident des Weltverbands UCI, zeigt sich davon unbeeindruckt. «Es gibt keinen Plan B», sagte der Franzose und wischte Alternativen wie eine Verlegung kurzerhand vom Tisch. Zu Beginn der Tour of Ruanda zeigte sich Lappartient freundlich und Fähnchen schwenkend in der Hauptstadt Kigali. Alles ist sicher, alles ist friedlich, sollte die Botschaft lauten.

Candidate to the presidency of the International Olympic Committee (IOC) France's David Lappartient speaks during a press conference following a presentation before their fellow IOC members in La ...
David Lappartient hält an Ruanda als WM-Gastgeber fest.Bild: keystone

Das sahen allerdings nicht alle Teams so. Die belgische Equipe Soudal-Quickstep verzichtete darauf, sein Nachwuchsteam nach Ruanda zu schicken. «Die Etappen drei und vier sind nur einen Steinwurf vom Ort der Rebellen entfernt», sagte der Sportliche Leiter Kevin Hulsmans. Das sei für ihn fragwürdig. Tatsächlich fuhr das Peloton zeitweise nur gut zehn Kilometer von der Konfliktzone entfernt. Zu Vorfällen kam es nicht – das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) spricht derzeit keine Reisewarnung aus. Allerdings habe sich die Sicherheitslage aufgrund der zunehmenden Spannungen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo weiter verschlechtert.

Dass Lappartient am Austragungsort Ruanda festhält, dürfte auch politische Gründe haben. Schliesslich möchte der 51-Jährige im März Nachfolger von IOC-Präsident Thomas Bach werden. Die Chancen des Franzosen werden zwar als gering eingeschätzt, doch zusätzlicher Wirbel um die WM dürfte nicht hilfreich sein. Ausserdem stünde in diesem Jahr seine Wiederwahl zum UCI-Präsidenten an.

Saftige Hotel-Preise

Abgesehen von moralischen Bedenken dünnen ganz andere Hürden das Teilnehmerfeld für die WM schon im Vorfeld aus. So verzichten grosse Radsport-Nationen wie Dänemark und die Niederlande darauf, ihren Nachwuchs im Herbst nach Ruanda zu schicken und selbst die Belgier wägen ihr Aufgebot gerade ab – aus Kostengründen. Die Hotel-Preise, so sagt Deutschlands Frauentrainer André Korff, seien sogar höher als in Zürich.

M�nchen, Deutschland, 07. Februar 2025: Fussball, Herren, Bundesliga, Saison 2024/2025, FC Bayern M�nchen - SV Werder Bremen, Allianz Arena Hier eine Bande, Werbung, Visit Rwanda, Visit Ruanda, Partne ...
Ruanda geht es beim Sport auch ums Image – so wirbt das Land bei einigen Topklubs wie Arsenal, PSG oder hier Bayern um Touristen.Bild: www.imago-images.de

Hinzu kommen umfangreiche Impfungen, etwa gegen Malaria, Hepatitis A und Gelbfieber. «Die Fahrer haben da Bedenken, wie sich das auf ihre Leistungen auswirken könnte», sagte Frederik Broché, Technischer Direktor des belgischen Verbandes.

Millionen für ein positives Image

Ruanda will eine Grösse im Weltsport werden. Zu diesem Zweck investiert das Land Millionen in internationale Sportevents. Der autokratische Präsident Paul Kagame schraubt eifrig am positiven Image, er betreibt Sportswashing. Die FIFA hielt einen Kongress in Kigali ab, Teams wie den FC Bayern, Arsenal und Paris Saint-Germain unterstützt man als Sponsor. Aktuell ist man darum bemüht, eine Formel-1-Strecke Realität werden zu lassen. Die Absage der Rad-WM wäre da ein empfindlicher Rückschlag. (nih/sda/dpa)

FILE - Rwanda's President Paul Kagame gestures as he gives a press conference after his final election campaign rally at Kigali Convention Centre in Kigali, Rwanda Saturday, July 13, 2024. (AP Ph ...
Präsident Paul KagameBild: keystone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1 / 24
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1998: Oscar Camenzind (Schweiz).
quelle: keystone / michele limna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SNL parodiert die aktuelle Politik in den USA – und es ist schmerzhaft akkurat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
04.03.2025 13:09registriert Januar 2019
Was könnte denn schon schiefgehen, wenn man einen sportlichen Grossanlass in ein instabiles, autokratisches Land vergibt?
282
Melden
Zum Kommentar
avatar
nullKOMMAnichts
04.03.2025 11:46registriert September 2023
Traurig ist, dass sich Weltsportverbände kaum je für die politischen Situationen in den Austragungsländern interessieren. Hauptsache die Kasse stimmt.
241
Melden
Zum Kommentar
8
    Liverpool fürchtet trotz Meisterschaft die Konkurrenz – welche Stars jetzt kommen sollen
    In Liverpool dürfte der Erfolg auch zwei Tage nach dem definitiven Gewinn der 20. Meisterschaft noch gefeiert werden – die Verantwortlichen der Reds sind aber bereits auf der Suche nach Spielern, die das Team weiter verbessern könnten.

    Am Sonntag sicherte sich Liverpool die 20. Meisterschaft der Vereinsgeschichte – und zwar auf souveräne Art und Weise vier Runden vor Schluss. Man könnte also meinen, dass die Verantwortlichen mit dem Kader zufrieden sein können. Zumal die Superstars Mohamed Salah und Virgil van Dijk, deren Verträge im Sommer beide ausgelaufen wären, beide um weitere zwei Jahre gebunden wurden.

    Zur Story