Sport
Fussball

Französischer Fussballklub muss für Cup-Spiel 16'000 Kilometer reisen

Poule couveuse / Hienghène / New Calédonia Pacific Island
Die Küste von Hienghène – kein Fussball-Mekka. Bild: Shutterstock

Französischer Amateurklub reist 16'000 Kilometer – für ein Cupspiel

14.11.2023, 13:0414.11.2023, 18:07

Am Samstag geht in der Coupe de France ein ganz spezielles Fussballspiel über die Bühne. Hienghène Sport empfängt den US Thionville. Du kennst beide Klubs nicht? Kein Problem, wir auch nicht. Speziell an diesem Spiel sind die geografischen Umstände. Thionville ist eine Stadt unweit der luxemburgischen Grenze. Der Klub spielt in der fünfthöchsten französischen Liga, dem Championnat National 3.

Hienghène liegt derweil im französischen Überseegebiet Neukaledonien und damit 16'315 Kilometer von Thionville entfernt. Der französische Fünftligist flog deshalb am Montag von Paris via Singapur in die neukaledonische Hauptstadt Nouméa. Dort wird der Klub am frühen Dienstagnachmittag ankommen und dann die Weiterreise nach Hienghène auf sich nehmen. Der französische Verband übernimmt dabei die Reisekosten der Amateurmannschaft. 16 Feldspieler und zwei Torhüter sind dabei: «Zum Glück haben alle Arbeitgeber mitgespielt und den Akteuren frei gegeben», freute sich Klubchef François Ventrici.

So reiste der US Thionville nach Neukaledonien.
Diese Strecke legte der US Thionville für ein Auswärtsspiel im französischen Cup zurück.Bild: travelmap.net

Eine watson-Mitarbeiterin befindet sich derzeit für die Nachtschicht in Neukaledonien. Sie sagt: «Wir waren vor einigen Wochen in Hienghène. Es ist wunderschön dort, aber ich weiss nicht, wo die Fussball spielen sollen. Es hat nämlich nichts.»

Die französischen Überseegebiete dürfen seit 1961 an der Coupe de France teilnehmen. Seither kam es immer wieder zu Duellen, die weite Reisen benötigten. Der Weltrekord für ein eigentlich nationales Pflichtspiel stammt aus dem Jahr 2014: Der FC Trelissac reiste auch nach Neukaledonien und legte dabei 17'142 Kilometer zurück. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
8 Arten, Frankreich aufzuteilen
1 / 10
8 Arten, Frankreich aufzuteilen
quelle: twitter / twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
TikTokerin hält Butter im Sandwich für eine grosse Sensation – Europäer lachen sich schlapp
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
14.11.2023 13:20registriert Januar 2019
So in etwa stelle ich mir den Schulweg meiner Grosseltern vor, wenn sie wieder einmal ins Erzählfieber kommen.
1473
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frida Kahlo
14.11.2023 13:37registriert September 2019
"Es ist wunderschön dort, aber ich weiss nicht, wo die Fussball spielen sollen. Es hat nämlich nichts"

Das Stadion hat sogar eine Tribüne 😄
Bild
561
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
14.11.2023 14:04registriert September 2016
Ich bewerb mich sonst gerne auch für die Nachtschicht bei Watson! Arbeitsort: Tahiti 😁
541
Melden
Zum Kommentar
29
Kanadierin holt sensationell Gold – Chabbey verpasst WM-Medaille auf bitterem 4. Rang
Die Schweizer Frauen zeigen in Kigali ein taktisch cleveres WM-Strassenrennen, ohne sich zu belohnen. Elise Chabbey verpasst beim kanadischen Sensationssieg durch Magdeleine Vallieres als Vierte knapp das Podest.
Marlen Reusser ging sechs Tage nach dem Gewinn des WM-Titels im Zeitfahren als Neunte wie alle anderen Topfavoritinnen leer aus. Die Bernerin hatte zu Beginn der Schlussrunde aus der Gruppe mit den Favoritinnen angegriffen, konnte die Spitzen aber nicht mehr einholen. Zuvor schien im Feld kaum eines der Teams der Topfavoritinnen eine klare Taktik zu haben. Niemand war bereit, Führungsarbeit zu übernehmen, weil sonst auch der Rest der Konkurrenz an die Spitze zurückgeführt geworden wäre.
Zur Story