EM-Quali: Machbare Auslosung für die Schweiz – alle Gruppen in der Übersicht
Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft bekommt es in der Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland mit Israel, Rumänien, Kosovo, Weissrussland und Andorra zu tun. Dies ergab die Auslosung in Frankfurt 614 Tage vor dem EM-Auftakt in München.
𝗚𝗥𝗢𝗨𝗣 𝗜 ✅
— UEFA EURO 2024 (@EURO2024) October 9, 2022
Top 2 will be ____ & ____#EURO2024 pic.twitter.com/LpIMJy8Kww
Die erste Runde findet vom 23. bis 25. März 2023 statt, die letzte vom 19. bis 21. November 2023. Die zehn Gruppensieger und Gruppenzweiten qualifizieren sich direkt für die EM-Endrunde vom 14. Juni bis 14. Juli 2024. Drei weitere Tickets werden in den Playoffs im März 2024 vergeben, für die sich die Teams über die Nations League qualifizieren können.
Neuauflage des EM-Finals
In den weiteren Gruppen dürften besonders zwei Duelle mit Spannung erwartet werden. In Gruppe B treffen die Niederlande und Frankreich aufeinander. Mit Irland und Griechenland kommen zwei Teams dazu, die sich in der Vergangenheit auch immer wieder für Europameisterschaften qualifizieren konnten.
𝗚𝗥𝗢𝗨𝗣 𝗕 ✅
— UEFA EURO 2024 (@EURO2024) October 9, 2022
Who will finish top?#EURO2024 pic.twitter.com/Rh4z3dKOZU
In der Gruppe C kommt es zum Kracher zwischen Italien und England. Die Neuauflage des letzten EM-Finals hatte es zuletzt auch in der Nations League gegeben. Dort setzte sich Europameister Italien einmal durch, das andere Aufeinandertreffen endete Unentschieden.
Haalands Norwegen gegen Spanien
Interessant wird auch, ob Stürmerstar Erling Haaland seine Norweger zum erst zweiten Mal an eine EM-Endrunde führen kann. Zum bisher einzigen Mal waren die Skandinavier 2000 vertreten. Dort schieden sie aber bereits in der Vorrunde aus. In der Quali trifft Norwegen unter anderem auf Spanien und Schottland. Beide waren an der EM im vergangenen Jahr dabei.
Gruppe B: Niederlande, Frankreich, Irland, Griechenland, Gibraltar.
Gruppe C: Italien, England, Ukraine, Nordmazedonien, Malta.
Gruppe D: Kroatien, Wales, Armenien, Türkei, Lettland.
Gruppe E: Polen, Tschechien, Albanien, Färöer, Moldawien.
Gruppe F: Belgien, Österreich, Schweden, Aserbaidschan, Estland.
Gruppe G: Ungarn, Serbien, Montenegro, Bulgarien, Litauen.
Gruppe H: Dänemark, Finnland, Slowenien, Kasachstan, Nordirland, San Marino.
Gruppe I: Schweiz, Israel, Rumänien, Kosovo, Belarus, Andorra.
Gruppe J: Portugal, Bosnien-Herzegowina, Island, Luxemburg, Slowakei, Liechtenstein.
Bemerkung: Deutschland ist als Gastgeber direkt qualifiziert, Russland ist wegen des Angriffskrieges in der Ukraine suspendiert. (nih/sda)