Sport
Fussball

EM 2025: Julia Simic spricht über sexuelle Belästigung

Fu�ball, DFB Pokalfinale der Frauen, SC Sand - VfL Wolfsburg; Julia Simic (Wolfsburg, 31) Pokal Portr�t, Portrait, Einzelbild Jubel nach dem Abpfiff, Jubel nach Spielende, Freude, Emotion. xtgx

Foo ...
Während ihrer Karriere hatte Julia Simic einen Stalker.Bild: imago sportfotodienst

«Ein Teil der Wahrheit»: Ehemalige DFB-Nationalspielerin über sexuelle Belästigung

Von aussen sieht alles perfekt aus: gute Stimmung im Team, sportlicher Erfolg, Tausende Follower auf Social Media. Doch es gibt auch unschöne Seiten im Leben der DFB-Frauen.
08.07.2025, 13:0408.07.2025, 13:20
Kim Steinke / t-online
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Es sind nicht nur Fouls oder umstrittene Schiedsrichterentscheidungen, die Profispielerinnen bisweilen aus dem Tritt bringen. Es ist auch der Kampf um mehr Sichtbarkeit im Frauenfussball – ohne dabei ins Zentrum von sexueller Belästigung zu geraten.

Die frühere Nationalspielerin und heutige TV-Expertin Julia Simic erinnert sich in diesem Zusammenhang an eine Situation aus ihrer aktiven Karriere zurück: «Ich hatte teilweise Erfahrungen mit einem Stalker», offenbart sie im Gespräch mit t-online. Es war, wie sie sagt, «nie so schlimm, dass ich zur Polizei musste. Aber einmal war es kurz davor, weil der auch in Mailand aufgetaucht ist.» Von 2020 bis 2021 spielte Simic in der italienischen Metropole bei der AC Mailand.

10.05.2025, xemx, Fussball 1.Bundesliga, FC Bayern Muenchen - Borussia M�nchengladbach v.l. Julia Simic SKY DFL/DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS as IMAGE SEQUENCES and/or QUASI-VIDEO Mu ...
Mittlerweile arbeitet Simic als TV-Expertin. Bild: www.imago-images.de

Auch Männer seien im Fussball von Grenzüberschreitungen betroffen, als Frau sei es aber noch einmal anders «und nicht zu vergleichen, weil man rein physisch das schwächere Geschlecht ist», so die 36-Jährige weiter.

Übergriffiges Verhalten gegenüber Frauen im Fussball ist kein Einzelfall. Zwei Beispiele: Der sambische Nationaltrainer Bruce Mwape fasste Medienberichten zufolge während der Frauen-WM 2023 einer Spielerin an die Brüste. Und der frühere spanische Fussballverbandspräsident Luis Rubiales küsste die Spielerin Jennifer Hermoso bei der Siegerehrung nach dem WM-Titel vor zwei Jahren ungefragt auf den Mund.

Erfahrungen wie diese sind keine Ausnahme. Sexuelle Belästigung ist für viele Spielerinnen der Alltag. Es ist ein strukturelles und gesellschaftliches Problem, das sich durch die sozialen Netzwerke verschärft hat – und zum Thema in der deutschen Nationalmannschaft der Frauen geworden ist. DFB-Kapitänin Giulia Gwinn und Teamkollegin Lena Oberdorf haben ihre Erfahrungen mit Grenzüberschreitungen gemacht und öffentlich geteilt.

Nacktbilder und Spanner

Gwinn, die sich im EM-Auftaktspiel gegen Polen (2:0) eine schwere Knieverletzung zugezogen hat, erklärte in ihrem jüngst erschienenen Buch «Write your own story»: «Ich bekomme immer wieder Nacktbilder von Männern zugesendet. Sogenannte 'Dickpics', auf denen ihr Geschlechtsteil zu sehen ist.» Die Bilder kämen von anonymen Accounts und würden alle paar Tage auf Instagram bei ihr eintrudeln. Gwinns Reaktion: Sie löscht, meldet und blockiert. «Es ist einfach eine geschmacklose Belästigung», schreibt sie.

epa12216447 Germany's Giulia Gwinn (C) comes off the pitch with an injury during the UEFA Women's EURO 2025 group stage soccer match of Denmark against Sweden, in Geneva, Switzerland, 04 Jul ...
Von unbekannten Männern werden Giulia Gwinn immer wieder Nacktbilder zugesendet.Bild: keystone

Oberdorf erregte Anfang des Jahres mit einer Anekdote zum Thema sexuelle Belästigung Aufsehen. Die Spielerin des FC Bayern, die nach ihrem Kreuzbandriss für die EM noch nicht fit genug war, diskutierte in ihrem Podcast «Popcorn & Panenka» mit Co-Moderatorin Rena Schwabl, warum Frauen nach Fouls schneller aufstehen als Männer – und offenbarte eine Theorie.

«Weil dann ganz viele Leute ranzoomen, wenn man liegt», so Oberdorf. Sie schilderte eine konkrete Szene, die sie besonders verstört hat: «Ich hatte mal ein Video, da sass in Wolfsburg ein Typ auf der Tribüne, der mit seinem Handy rangezoomt hat, als sich die Girls gedehnt haben.» Oberdorf fühle sich auf dem Spielfeld mehreren Blicken ausgesetzt, darunter auch von Spannern, und erklärte: «Ich denke mir manchmal, wenn ich auf dem Boden liege: Das ist eine unvorteilhafte Position.»

Die 23-Jährige beschreibt damit eine für sie offenbar überaus reale und belastende Erfahrung. Denn sexuelle Belästigung ist definitionsgemäss jede Form unerwünschter Annäherung – verbal, nonverbal oder physisch. Die Vorfälle im Fussball beschränken sich dabei nicht nur auf das Spielfeld.

Oberdorf berichtete von Videos in den sozialen Medien, in denen sie sich den Schweiss mit dem Shirt abwischt – unterlegt mit suggestiver Musik. Und mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) seien Videos erstellt worden, die sie etwa bei einem angeblichen Kuss mit Nationalspielerin Jule Brand zeigen. Oberdorf wehrte sich gegen diese Form der digitalen Manipulation und betonte im Podcast: «Es reicht. KI ist schlimm und sieht sehr echt aus. Bitte, hört damit auf.»

Die belastenden Erfahrungen, die unter anderem Giulia Gwinn und Lena Oberdorf in unterschiedlicher Form von sexueller Belästigung gemacht haben, sind auch innerhalb der Nationalmannschaft immer wieder Thema. «Wir tauschen uns darüber aus, wenn so etwas passiert», sagte beispielsweise Stürmerin Lea Schüller im Vorfeld der EM zu t-online. «Manchmal bekommen wir dumme Nachrichten, Bilder oder Sprachnachrichten, in denen sich die Leute beschweren.» Die deutsche Torjägerin setze sich mit den an sie adressierten Nachrichten allerdings nicht auseinander. «Ich höre und gucke mir das nicht an», so Schüller.

KEYPIX - Players of germany huddle together prior the UEFA Women's EURO 2025 Group C soccer match between Germany and Poland at the kybunpark stadium in St. Gallen, Switzerland, on Friday, July 4 ...
Das unangenehme Thema ist auch innerhalb der Nationalmannschaft ein Thema.Bild: keystone

«Die Medaille hat immer zwei Seiten»

Deutschlands Aussenverteidigerin Sarai Linder blieb von sexueller Belästigung bisher verschont, wie sie t-online ebenfalls vor Turnierstart erklärte: «Ich hatte zum Glück noch keine Erfahrungen damit. Wenn mir ein Fan mal näherkommen möchte und ich das nicht will, dann sage ich das auch.» Sollte es so weit kommen, gebe es innerhalb des gesamten Teams Ansprechpartner.

Dennoch: Durch den Boom des Frauenfussballs und die mittlerweile enorme Sichtbarkeit der Spielerinnen in den sozialen Medien hat sich die Problematik ausgedehnt. Julia Simic, die früher unter anderem für den FC Bayern, VfL Wolfsburg und Turbine Potsdam auflief, erklärt: «Die Medaille hat immer zwei Seiten – und das unabhängig davon, ob es um weibliche oder männliche Sportler geht.» Sobald man mehr in der Öffentlichkeit stehe und wahrgenommen werde, «können dich die Menschen auch negativ erreichen».

Simic ordnete die öffentlichen Äusserungen der beiden Nationalspielerinnen Giulia Gwinn und Lena Oberdorf daher als wichtig ein: «Es ist gut, dass es angesprochen wird, es ist ein Teil der Wahrheit und des Geschäfts. Eine unschöne Seite.» Dennoch gebe es nicht «die eine Lösung», um derartige Erfahrungen zu verhindern. Doch um einen Schritt in die richtige Richtung zu gehen, müsse die Thematik genau wie von den beiden Profis angesprochen werden.

Trotz der öffentlich gemachten Aussagen hat der Deutsche Fussball-Bund (DFB) bislang keine spezifischen Massnahmen zum Schutz vor sexueller Belästigung ergriffen. Es gibt zwar allgemeine Verhaltensrichtlinien und einen Ethikkodex, der Diskriminierung, Belästigung und respektloses Verhalten ablehnt, jedoch wurden bisher keine detaillierten, öffentlich bekannten Programme oder strukturellen Anpassungen bekannt gegeben, die gezielt auf die Prävention von sexueller Belästigung ausgerichtet sind. Mit Blick auf die Erfahrungen der eigenen Nationalspielerinnen besteht beim Verband in dieser Hinsicht also noch Nachholbedarf. (riz/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 72
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Das Märchen bleibt aus: Die Nati verliert im Viertelfinal trotz hartem Kampf gegen Spanien. Lia Wälti tröstet nach dem Schlusspfiff Iman Beney.

quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz gewinnt 2:0 gegen Island – und die Kommentatoren sind aus dem Häuschen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donko89
08.07.2025 14:56registriert Mai 2021
Unangebracht und teilweise gar gestört wie sich einige Männer verhalten! Ich denke aber, dass das nicht ein Problem des Frauenfussballs ist, sondern ein Gesellschaftliches. Überall dort wo sich Personen (und da schliesse ich Männer auch mit ein) öffentlich exponieren, werden im Zeitalter des Internets negative Erfahrungen nicht lange auf sich warten lassen. Und KI macht das Ganze nicht besser...
553
Melden
Zum Kommentar
avatar
Discotizer
08.07.2025 14:43registriert Juni 2021
Nein, es kann nicht sein dass sich die Spielerinnen vor oder während dem Spiel gedanken machen müssen, dass sie ja nicht eine unvorteilhafte Postion einnehmen...
Was sind das für Männer! Es geht um den Sport und die Sportlerinnen sollen sich nur auf das Konzentrieren!

Und dass, egal ob Fussball oder andere Sportarten! Einfach zum schämen...
326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
08.07.2025 16:12registriert Mai 2020
Man braucht nicht mal prominent zu sein, um "gestalkt" zu werden. Wobei die von der Fussballerin geschilderte Version noch zu den harmloseren gehört. Grundsätzlich müsste es aber für die Stalker, welche aus Rachsucht und Frustration ihre ex-Partnerin stalken bzw. terrorisieren, härtere Strafen geben nach einer erstmaligen Verwarnung. Es kann nicht sein, dass via Telefonanrufe, E-Mails, Social Media usw. oder durch gezielte "persönliche Anwesenheit" um die gestalkte Person herum dieser das Leben ungestraft zur Hölle gemacht werden kann. Weshalb nicht ein paar Monate einbuchten als Denkpause?
222
Melden
Zum Kommentar
42
Materialschlacht an der Tour de France – was ein Team alles dabei hat
Ein Velo, ein Helm und ein paar Kleider. Wenn du denkst, dass das alles ist, was eine Fahrer an der Tour de France braucht, dann sprintest du nicht auf den legendären Champs-Élysées, sondern auf dem Holzweg.
Das belgische Lotto-Team gehört bei der Ausgabe 2025 zu den kleinsten der 23 Mannschaften der Tour der France. Auf Instagram zeigt die Equipe mit dem sprintstarken Arnaud de Lie, was sie alles nach Frankreich mitgenommen hat – und das ist eine ganze Menge.
Zur Story