Sport
Fussball

WM-Quali: Schweizer Nati hat keine Angst vor Schwedens Millionen-Sturm

epa10850908 Alexander Isak and Viktor Gyokeres (R) of Sweden celebrate a goal during the UEFA EURO 2024 qualification soccer match between Estonia and Sweden in Tallinn, Estonia, 09 September 2023. EP ...
Alexander Isak und Viktor Gyökeres wollen Schweden zum Sieg gegen die Schweiz führen.Bild: keystone

Warum die Nati keine Angst vor dem schwedischen Millionen-Sturm hat

Am Freitag (20.45 Uhr) steht für die Schweiz ein entscheidendes Duell der WM-Qualifikation an. Gegen Schweden muss sich das Nationalteam vor allem auf geballte Offensivkraft gefasst machen.
09.10.2025, 15:0909.10.2025, 15:09
michael lehmann / keystone-sda

Ist es Taktik oder ist es schlicht das pure Selbstvertrauen? Als Nico Elvedi an der Pressekonferenz auf die schwedischen Offensivkräfte angesprochen wird, gibt sich der Schweizer Innenverteidiger äusserlich gelassen. «Ich kenne sie ein bisschen, habe jedoch noch nie gegen sie gespielt», sagt der 29-Jährige, der immerhin noch anfügt: «Aber ich weiss natürlich, was auf uns zukommen wird. Es sind drei richtig gute Spieler.»

Gemeint sind Alexander Isak, Viktor Gyökeres und Anthony Elanga, die am Freitagabend in Stockholms Strawberry Arena auf die Schweizer Nati treffen. Die Angreifer gehörten in diesem Sommer zu den gefragtesten Spielern auf dem Transfermarkt und wechselten für zusammengerechnet gut 270 Millionen Euro die Klubs – mögliche Bonuszahlungen ausgeklammert. Isak war mit 145 Millionen Euro gar der drittteuerste Transfer der Geschichte. Nur für Neymar (für 222 Mio. Euro von Barcelona zu PSG) und Kylian Mbappé (für 180 Mio. Euro von Monaco zu PSG) wurden noch höhere Ablösesummen bezahlt.

Nico Elvedi bei einer Pressekonferenz der Schweizer Fussball Nationalmannschaft vor den kommenden WM Qualifikationsspielen, am Mittwoch, 8. Oktober 2025, in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Nico Elvedi gibt sich unbeeindruckt vom schwedischen Millionensturm.Bild: keystone

Zum Vergleich: Die höchste Ablösesumme, die ein Schweizer generiert hat, sind die 45 Millionen Euro, die Arsenal 2016 für Granit Xhaka an Borussia Mönchengladbach überwies. Der im Sommer von Bologna zu Nottingham gewechselte Dan Ndoye könnte die 45 Millionen Euro egalisieren, wenn er die Bedingungen für die Bonuszahlungen erfüllt.

Noch unter den Erwartungen

Es sind kaum mehr greifbare Zahlen, die verständlicherweise aber auch an hohe Erwartungen gekoppelt sind. Und diese konnten die drei Schweden bisher nicht erfüllen. Der 27-jährige Gyökeres, der von Sporting Lissabon zu Arsenal gewechselt ist, hat in zehn Pflichtspielen für die Londoner drei Tore erzielt. Immerhin. Der 23-jährige Elanga, der Nottingham für Newcastle verlassen hat, steht nach zehn Partien noch ohne Treffer und erst einem Assist da. Und der 26-jährige Isak hat überhaupt erst einige Teileinsätze auf dem Konto. Sein einziger Treffer gelang ihm im Cup gegen das unterklassige Southampton.

epa12430723 Viktor Gyokeres of Arsenal (L) in action against Kyle Walker-Peters of West Ham (R) during the English Premier League match between Arsenal FC and West Ham United, in London, Britain, 04 O ...
Gyökeres ist bislang noch der beste der drei Super-Schweden.Bild: keystone

Hinter den Startproblemen des Premier-League-Rekordtransfers steckt eine Posse sondergleichen. Nachdem Isak in der letzten Saison mit 23 Treffern hinter Mohamed Salah (29) der zweitbeste Torschütze der Liga wurde, wollte er weg von Newcastle. Meister Liverpool hatte schon früh Interesse bekundet, doch die Verhandlungen zogen sich in die Länge. Und weil Isak fürchtete, der Wechsel könnte nicht klappen, trat er kurzerhand in den Streik. So verpasste der Schwede die ganze Team-Vorbereitung. Er versuchte, sich stattdessen mit Einzeltrainings fit zu halten.

epa12430840 Alexander Isak of Liverpool controls the ball during the English Premier League match between Chelsea FC and Liverpool FC, in London, Britain, 04 October 2025. EPA/VINCE MIGNOTT EDITORIAL  ...
Isak hat für Liverpool erst Teileinsätze absolviert.Bild: keystone

Als der Transfer Anfang September realisiert wurde, hatte Isak nicht nur bereits drei Runden in der Premier League verpasst, sondern wies auch einen gewichtigen Trainingsrückstand auf. Deshalb liess ihn Schwedens Nationaltrainer Jon Dahl Tomasson gegen Slowenien (2:2) auf der Ersatzbank und wechselte ihn gegen Kosovo (0:2) erst in der 72. Minute ein. Nun, einen Monat später, dürfte Isak auch angesichts der Ausgangslage von Beginn an gegen die Schweiz auflaufen. Denn Schweden muss gegen die Schweiz gewinnen, wenn der Gruppensieg weiterhin ein Thema bleiben soll.

Erinnerungen an die Nations League

Eine Aussicht, die Elvedi aber wenig zu beeindrucken scheint. «Ich werde mir noch ein paar Videos ansehen, um die Stärken und Schwächen der Angreifer zu analysieren», sagt der Zürcher. Dies wird im Nationalteam aber sowieso bei jedem Gegner gemacht. Seine zurückhaltende Reaktion hat womöglich auch damit zu tun, dass die schwedischen Stürmer gar nicht mehr so gefährlich wirken. Hat das Millionen-Trio bereits sämtliche Ausstrahlungskraft verloren?

Für diese Schlussfolgerung ist die Saison und besonders die WM-Qualifikation noch zu jung. Isak, Gyökeres und Elanga dürften im ersten Heimspiel der Kampagne versuchen, an die Leistungen im letzten Herbst anzuknüpfen. Damals gewannen die Schweden fünf ihrer sechs Nations-League-Spiele (ein Unentschieden) und erzielten 19 Treffer – der höchste Wert aller Nationalteams im Wettbewerb.

Auch wenn die aktuelle Saison bisher noch nicht in ihrem Sinn lief, wissen die schwedischen Angreifer genau um das riesige Potenzial in ihrer Mannschaft. Die Frage wird sein, ob sie es am Freitag abrufen können oder ob Elvedi und Co. dafür sorgen, dass die geballte Offensivkraft neutralisiert wird. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 30
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

England: 17. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 2022 (Viertelfinal)
Grösster WM-Erfolg: Weltmeister (1966)

quelle: keystone / toms kalnins
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Steinschlag-Test: Hier donnern 10 Tonnen in ein Schutznetz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der/die Waldpropaganda
09.10.2025 15:25registriert September 2018
Vlt sind auch einfach alle drei ein bisschen überbewertet, kein Wunder spielen alle in England (da darf man den Marktwert gut und gerne um 1/3 kürzen, damit es realistisch ist).
-Isak spielte bei Real Sociedad und Newcastle ganz ordentlich, aber der dritteuerste Transfer deswegen?
-Gyökeres spielte in Portugal, das verzieht die Torstatistik extrem, selbst Seferovic erzielte Tore am Laufband in Portugal. MMn aber jener mit dem höchsten Potdntial von allen, da CL-Erprobt.
-Elanga hat in Nottingham nicht schlecht gespielt, aber auch nicht besser als ein Ndoye aktuell oder ein Okafor bei Leeds.
333
Melden
Zum Kommentar
16
So reagiert die FIFA auf Trumps Drohung, einigen Städten die WM-Spiele wegzunehmen
US-Präsident Donald Trump deutet an, von den Demokraten regierten WM-Austragungsorten die Spiele zu entziehen. Die FIFA reagiert – und ein Fakt wird dem Vorhaben wohl einen Strich durch die Rechnung machen.
Die Drohung von Donald Trump erregte am Dienstag Aufsehen. Der US-Präsident postulierte im Weissen Haus, er könne FIFA-Präsident Gianni Infantino mit Leichtigkeit dazu bewegen, Städte wie Boston als Spielorte der Weltmeisterschaft 2026, die in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird, zu streichen.
Zur Story