
Granit Xhaka nimmt einmal mehr kein Blatt vor den Mund.bild: screenshot
Granit Xhaka wendet sich vor dem Europa-League-Spiel gegen Benfica Lissabon an Fans, welche im Internet Hass schüren. Damit würden diese den Fussball töten, so der Schweizer in Diensten von Arsenal.
24.02.2021, 12:4524.02.2021, 12:54
Granit Xhaka hat anlässlich der Pressekonferenz vor dem Sechzehntelfinal-Rückspiel der Europa League gegen Benfica Lissabon über Kritik an seiner Person aus dem Internet gesprochen. Der Schweizer Internationale war in den letzten Monaten in den sozialen Medien teils hart attackiert worden, teilweise schlug sogar seiner Familie Hass entgegen.
«Wenn ich mir anschaue, was da geschrieben wird, müssten ich und alle anderen unsere Accounts wohl schliessen», sagte der 28-Jährige. Die Kritik an ihm als Fussballer könne er akzeptieren, nicht aber, wenn seine Familie reingezogen werden. «Ich stehe auf dem Platz. Nicht meine Frau, nicht meine Kleine», so Xhaka.
Die komplette Pressekonferenz mit Granit Xhaka – ab 11:55 Minuten geht's um Internet-Hass.Video: YouTube/HaytersTV Dass die Probleme im Internet nur bei Niederlagen auftauchten, zeige ihm, dass es sich bei den Angreifern nicht um richtige Fans handle. «Richtige Fans (...) unterstützen den Klub bei Niederlagen, Siegen und Unentschieden.» Gerne würde Xhaka die Menschen, die im Internet Hass-Tiraden verbreiten, in persönlichen Gesprächen nach den Gründen dafür fragen und ihnen sagen: «Ich glaube, damit tötest du den Fussball.» (pre/sda)
Alle Sieger der Europa League / des UEFA Cup
1 / 32
Alle Sieger der Europa League / des UEFA Cup
Sieben Titel: FC Sevilla – 2006, 2007, 2014, 2015, 2016, 2020, 2023.
quelle: keystone / petr david josek
Keine Fussball-Fans im Büro, bitte!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
An einem Forum für Ethik im Sport in Basel erklärte der von der Familie Trump unterstützte Aron D'Souza, wie er die Spielregeln des Sports neu definieren will. Worum es wirklich geht.
Grauer Anzug, hellblaues Hemd, gelb-blau gestreifte Krawatte, das Haar perfekt in Form gebracht, glatt rasiert, die Hände im Schoss gefaltet. So sitzt Aron D'Souza an einem Abend Ende Juli im Basler Volkshaus. Der Anlass: Das Weltforum für Ethik im Sport.