Sport
Fussball

Mit dieser Taktik will Breel Embolo vor Gericht seinen Ruf retten

Switzerland's Breel Embolo reacts during a Friendly soccer match between USA and Switzerland at the Geodis Park stadium, in Nashville, Tennessee, United States of America, Wednesday, June 11, 202 ...
Möglicher Transfer, Nati-Zusammenzug und Gerichtstermin: Breel Embolo hat ereignisreiche Tage vor sich.Bild: keystone

«Ich werde vor Gericht erscheinen»: Mit dieser Taktik will Breel Embolo seinen Ruf retten

Der Stürmer fühlt sich in seinem Strafverfahren in Basel unfair behandelt. Jetzt plant er seinen Befreiungsschlag.
01.09.2025, 10:19
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Sport»

Breel Embolo steht vor einer turbulenten Woche. Sein Verein AS Monaco möchte ihn verkaufen. Am Montagabend schliesst das Transferfenster – findet er bis dahin einen neuen Klub?

Am selben Tag trifft sich die Nationalmannschaft in Basel. Das wichtigste Training findet am Mittwoch im Dreisamstadion in Freiburg im Breisgau statt. Dann übt die Nati die Taktik für das erste WM-Qualifikationsspiel gegen Kosovo am Freitagabend.

Am Mittwoch sollte der Nati-Star aber auch an einer ganztägigen Verhandlung vor dem Basler Appellationsgericht erscheinen. Dort sollte er erklären, was in einer gewalttätigen Auseinandersetzung in einer Nacht im Mai 2018 passiert war. Die erste Instanz, das Strafgericht, verurteilte ihn vor zwei Jahren wegen mehrfacher Drohung.

Bisher war offen, ob der Nationalspieler den Gerichtstermin wahrnimmt. In einem Tamedia-Interview blieb er vage: «Es ist mein Wunsch, bei der Verhandlung dabei zu sein.» Damals war noch nicht klar, ob und wie ihm die Nationalmannschaft den Ausgang ermöglicht. Inzwischen steht die Planung.

Embolo entschuldigt sich für «gewisse Wörter»

Auf Anfrage von CH Media sagt Embolo jetzt: «Ich werde am Mittwoch vor Gericht erscheinen.» Er wolle seinen Standpunkt darlegen, damit das Gericht die Fakten höre und nicht aufgrund von Spekulationen entscheide. Er sagt: «Für gewisse Wörter habe ich mich bereits entschuldigt, gedroht aber habe ich nie.»

Der Fussballspieler Breel Embolo, links, und sein Anwalt, rechts, fotografiert am Mittwoch, 21. Juni 2023 beim Gericht fuer Strafsachen in Basel. (KEYSTONE/Patrick Straub)
Breel Embolo wird erneut vor Gericht erscheinen.Bild: keystone

Der 28-Jährige wird versuchen, am Mittwoch beide Verpflichtungen zu erfüllen. Die Gerichtsverhandlung beginnt um 8.15 Uhr. Er möchte seine Aussagen möglichst früh an diesem Tag machen und sich danach vom Rest der Verhandlung dispensieren lassen. Den juristischen Teil will er den Juristen überlassen.

Doch der Zeitplan ist sportlich. Das Training beginnt um 11.30 Uhr, die Fahrt vom Gericht zum Stadion dauert eine Stunde. Der Schweizer Fussballverband wird ihn vom Schwarzwald aus nach Basel fahren und nach dem Gerichtstermin direkt zurück zum Team. Verbandssprecher Adrian Arnold sagt: «Das Timing des Gerichtstermins ist etwas unglücklich, aber wir werden Breel begleiten und unterstützen.»

Für Embolo geht es an beiden Orten um viel: im Stadion um die WM, vor Gericht um sein Image.

Fall Embolo: Eine Geschichte in zwei Versionen

Die bisher bekannte, rufschädigende Version der Geschichte geht so: Embolo fragte im Ausgang eine Frau, ob sie ein Selfie mit ihm möchte. Sie lehnte ab: «Das habe ich nicht nötig.» Da lachte einer ihrer Begleiter laut. Der Nati-Star fühlte sich provoziert. In einem Wortgefecht drohte er gemäss dem Strafgericht: «Ich mache dich fertig!» Und: «Dich lasse ich auch verprügeln, du Hurensohn.» Danach brach sein bester Freund einem der Kontrahenten das Nasenbein. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Es gibt auch eine andere, weniger bekannte Version der Geschichte. Sie beginnt so: Nach der Tatnacht verstrichen drei Jahre, bis Embolo erfuhr, dass ein Strafverfahren gegen ihn lief. Erst 2021 erhielt er eine Vorladung der Staatsanwaltschaft.

Monaco's Breel Embolo looks on during warm up before a Champions League playoff second leg soccer match between SL Benfica and AS Monaco at the Luz stadium in Lisbon, Tuesday, Feb. 18, 2025. (AP  ...
Breel Embolo fühlt sich im Gerichtsprozess ungerecht behandelt.Bild: keystone

Zu diesem Zeitpunkt hatte die Polizei aber bereits Opfer und Zeugen befragt. Eigentlich hätte der Basler bei diesen Befragungen ein Teilnahmerecht gehabt, um die Vorwürfe zu erfahren und Fragen stellen zu können. Er sieht deshalb die Grundsätze eines fairen Verfahrens verletzt. Die erste Instanz akzeptierte das Vorgehen jedoch. Nun entscheidet die zweite erneut.

Inhaltlich steht im Fall Aussage gegen Aussage. Nach mehr als sieben Jahren ist eine Beurteilung schwierig. 2021 wollte die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Embolo mangels Beweisen einstellen. Doch die Privatkläger wehrten sich.

Deshalb erhob der Staatsanwalt dennoch Anklage. Für ihn gilt «in dubio pro duriore», im Zweifel für das Härtere. Für das Gericht gilt hingegen «in dubio pro reo», im Zweifel für den Angeklagten. Mit dieser Begründung verlangt das Team Embolo jetzt einen Freispruch.

So wird sich das Team Embolo verteidigen

Die Verteidigungsstrategie besteht darin, Zweifel an den Aussagen der Kläger und Zeugen zu betonen. Auch diese äusserten sich teilweise widersprüchlich. Das Gericht stufte die Aussagen der Gegenseite allerdings als glaubwürdig ein, jene von Embolo hingegen als unglaubwürdig. Das sei willkürlich, argumentiert die Verteidigung.

Der Fussballspieler Breel Embolo, links, und sein Anwalt, rechts, fotografiert am Mittwoch, 21. Juni 2023 beim Gericht fuer Strafsachen in Basel. (KEYSTONE/Patrick Straub)
Breel Embolo im Gespräch mit seinem Anwalt.Bild: keystone

Sein Anwalt wertet den nächtlichen Wutausbruch zudem nicht als Drohung im rechtlichen Sinn. Das Gesetz legt dafür nämlich hohe Hürden fest. Die Aussagen müssen «ernsthafte und schwere» Drohungen darstellen und die Betroffenen «in Angst und Schrecken» versetzen. Dies habe Embolo nicht getan. Vielmehr hätten die Kläger die Auseinandersetzung provoziert, frech zurückgegeben und sich auf ein Gerangel sowie gegenseitige Provokationen eingelassen.

Der erste Auftritt des Fussballstars vor Gericht kam in der Öffentlichkeit schlecht an. Denn er inszenierte sich wie ein Gangster, lachte über die Fragen der Richterin und beschimpfte die Medien.

Doch auch dieses Verhalten kann man aus einer anderen Perspektive betrachten. Embolo war mit der Situation überfordert und fühlte sich von der Richterin in die Enge gedrängt. Sie zitierte ihn wie einen schlechten Schüler zu ihrem Pult. Er sollte auf einem Plan den Tatort zeigen, fand sich nicht zurecht – die Richterin liess keine Hilfe durch den Verteidiger zu und fiel ihm ins Wort. So verlor er die Contenance.

Vor der zweiten Instanz will Embolo einen besseren Eindruck machen – und nicht nur das Gericht, sondern auch die Öffentlichkeit wieder für sich gewinnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
1 / 74
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025

Borussia Dortmund zog die Kaufoption bei Chelseas Carney Chukwuemeka. Die Deutschen überwiesen dafür 20 Millionen an die Londoner.

quelle: keystone / yoan valat
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die besten Schnupfsprüche vom ESAF – es geht unter die Gürtellinie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SirMike
01.09.2025 11:09registriert Juni 2017
Er hat es persönlich und sportlich einfach verkackt. Punkt.
7911
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinBisschenSenfDazu
01.09.2025 10:43registriert September 2022
Vor Gericht zu erscheinen ist auch das absolute Minimum. Egal ob das Besagte geschehen ist oder nicht. Wieso das nun so heroisch dargestellt wird, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.
738
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
01.09.2025 10:36registriert Januar 2018
Dieser Ruf ist nicht mehr zu retten, zu dem bezweifle ich , dass der sich ändert oder ändern kann
6712
Melden
Zum Kommentar
40
König Orlik will den Muni nicht – das Interview nach dem Triumph
Armon Orlik triumphiert am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis, obwohl er nicht im Schlussgang stand. Im Interview nach seinem Sieg erzählt der Bündner, was er mit dem Muni Zibu vorhat, der zu seinem Preis gehört, und was ihm durch den Kopf ging, als klar wurde, dass er der neue Schwingerkönig ist.
Zur Story