Videos
Sport

Das ESAF 2025 in Mollis ist vorbei: Unser königlicher Rückblick im Video

Video: watson/lucas zollinger

Das ESAF 2025 ist vorbei – unser königlicher Rückblick im Video

01.09.2025, 05:0301.09.2025, 07:53
Mehr «Videos»

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 im Glarnerland ist Geschichte. Hier kannst du dir unsere Videoeindrücke aus Mollis anschauen und siehst die Szene, in der sich entschieden hat, wer der neue Schwingerkönig wird:

Video: watson/lucas zollinger

Es war eine Veranstaltung der Extreme: Während drei Tagen sind schätzungweise 350'000 Menschen nach Mollis gereist, um dem ESAF beizuwohnen. Prognosen zufolge haben sie dabei rund 450'000 Würste gegessen und 270'000 Liter Bier getrunken.

Nicht nur diese Zahlen sind gigantisch, sondern auch die Arena – ihres Zeichens die grösste temporäre der Welt – und das Festgelände insgesamt. Auf einer Fläche von 70 Hektar (das entspricht fast 100 Fussballfeldern) wurde der Flugplatz Mollis zu einer Partymeile umfunktioniert.

Ein neuer Schwingerkönig – und zwei Premieren

Auch das eigentliche Hauptziel des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests – nämlich, einen neuen Schwingerkönig zu krönen – wurde erreicht. Er heisst Armon Orlik, ist 30 Jahre alt und wohnt in Maienfeld im Kanton Graubünden. Er ist der erste Schwingerkönig seines Kantons.

Ebenfalls bemerkenswert: Orlik ist der erste Schwinger, der als Nicht-Schlussgangteilnehmer den Titel geholt hat. Weil der Schlussgang zwischen Samuel Giger und Werner Schlegel gestellt – also unentschieden – ausgegangen war, kürte man Orlik mit der höchsten Punktzahl.

Neben dem Schwingen fanden am ESAF auch Wettkämpfe im Steinstossen statt. Der 20-jährige Mauro Betschart konnte den Unspunnen-Finalwettkampf am Sonntag für sich entscheiden. Er warf den 83,5 Kilogramm schweren Stein 3,98 Meter weit. In der Qualifikation am Samstag wurde dabei sogar die bisherige Rekordweite von 4,11 Meter geschlagen, als Urs Hutmacher ihn 4,16 Meter weit stiess.

Weitere Videos zum Eidgenössischen Schwing- und Älperfest:

Das sind die besten Schnupfsprüche vom ESAF – es geht unter die Gürtellinie

Video: watson/kilian marti, lucas zollinger

«Diese Tracht kostet 5000-6000 Franken» – das machen die Ehrendamen am ESAF

Video: watson/kilian marti, lucas zollinger

Willkommen im Paralleluniversum ESAF – diese Eigenheiten gibt es nur am Eidgenössischen

Video: watson/kilian marti, lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 35
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Der neue Schwingerkönig: Armon Orlik posiert mit Siegermuni «Zibu».

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
ESAF 2025 – So gut kennt ihr euch im Schwingen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
17
König Orlik will den Muni nicht – das Interview nach dem Triumph
Armon Orlik triumphiert am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis, obwohl er nicht im Schlussgang stand. Im Interview nach seinem Sieg erzählt der Bündner, was er mit dem Muni «Zibu» vorhat, der zu seinem Preis gehört, und was ihm durch den Kopf ging, als klar wurde, dass er der neue Schwingerkönig ist.
Zur Story