Sport
Fussball

EM 2024: Die Stimmen zum Achtelfinal zwischen Österreich und der Türkei

Austria's Michael Gregoritsch, left, and Leopold Querfeld, right, leaves the pitch after a round of sixteen match against Turkey at the Euro 2024 soccer tournament in Leipzig, Germany, Tuesday, J ...
Grosse Enttäuschung nach dem Schlusspfiff: Die Österreicher Michael Gregoritsch (links) und Leopold Querfeld lassen die Köpfe hängen.Bild: AP

«Einer der traurigsten Tage meines Lebens» – so hadern Österreichs Spieler mit dem EM-Out

Die Österreicher begeisterten in der Gruppenphase mit ihrer mutigen, kämpferischen Spielweise und verdienten sich europaweit Respekt. Die Niederlage gegen die Türkei kommt deshalb ein wenig überraschend – auch für die Österreicher selbst, wie die Reaktionen zeigen.
03.07.2024, 04:3703.07.2024, 09:01
Mehr «Sport»

Frankreich zum Auftakt aufs Äusserste gefordert und nur auf bittere Art und Weise verloren, dann Polen problemlos und zum Schluss die Niederlande beeindruckend geschlagen: Obwohl bekannt war, dass der österreichische Kader auf dem Platz und an der Seitenlinie viel Qualität mitbringt, war die Gruppenphase, die die Truppe von Ralf Rangnick spielte, eine Überraschung.

Als Gruppenerster zogen die Österreicher in den Achtelfinal ein. Erstmals hatte der vermeintliche Geheimfavorit gegen die Türkei, die in der Gruppe mit Portugal, Tschechien und Georgien auf dem zweiten Rang landete, die Favoritenrolle inne.

Und in oder an dieser scheiterten sie. Die leidenschaftlich verteidigenden Türken waren kaum zu knacken, es fehlte auf österreichischer Seite der Spielwitz und die Energie, mit der sie in der Gruppe noch für Begeisterung zu sorgen vermochten. Der Geheimfavorit landete auf dem harten Boden der Realität.

Entsprechend gedrückt, frustriert, ja angefressen war die Stimmung im österreichischen Lager nach Schlusspfiff – ganz im Gegensatz zu jener auf türkischer Seite. Eine Übersicht zu den Reaktionen.

Ralf Rangnick (Trainer Österreich)

Der deutsche Trainer der Österreicher, vor der Partie als Taktik-Mastermind und Liebling der Nation gefeiert wurde, analysierte im österreichischen TV nach Schlusspfiff ausführlich, woran es gehapert hatte:

«Ich glaube nicht, dass die Mannschaft gewonnen hat, die über das gesamte Spiel die bessere Mannschaft war.»
«Aber darum geht es im Play-off nicht. Im Play-off geht es darum, Spiele zu entscheiden.»

(...)

«Wenn man sieht, was wir heute alles in dieses Spiel investiert haben und wie viele Torchancen wir ausgelassen haben, dann fühlt sich das Ganze schon ziemlich grotesk und surreal an. Der einzige Vorwurf ist, dass wir zu wenige Tore gemacht haben und dass wir zweimal bei Standards nicht gut verteidigt haben.»
«Ich kann es eigentlich selber noch nicht glauben, dass wir morgen tatsächlich die Heimreise antreten sollen. Es fühlt sich sinnlos und unverdient an.»

Michael Gregoritsch (Stürmer Österreich)

«Einer der schlimmsten Fussball-Abende, die ich erlebt habe.»
«Wir haben uns so viel vorgenommen, alles versucht – am Ende sind wir, glaube ich zumindest, unverdient ausgeschieden. Gratulation an die Türkei, sie haben leidenschaftlich verteidigt, aufopferungsvoll. Wir haben alles versucht, das bleibt hängen. Am Ende hat es nicht gereicht, schade, weil wir uns eigentlich nichts vorwerfen können.»

Gregoritsch hob aber auch die positiven Aspekte der österreichischen EM-Kampagne hervor und hatte eine politische Botschaft:

«So vereint hat Österreich eine Fussball-Mannschaft noch nie – so viele Leute sind hinter uns gestanden. Ich glaube, die Leute können es wertschätzen, das Land kann stolz sein, wie fair alles abgelaufen ist, es war überall ein friedliches Fussball-Fest. Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist, dass man sich nicht auseinandersetzen soll mit Differenzierung und rechten Gedanken, sondern vereint und stolz und glücklich sein sollte.»
02.07.2024, Fussball UEFA EURO, EM, Europameisterschaft,Fussball 2024, Achtelfinale,
Michael Gregoritsch bewies nach Spielende Grösse.Bild: www.imago-images.de

Die Worte des Stürmers standen im krassen Gegensatz zu anderen Ereignissen rund um die Partie. Österreichische Fans skandierten zuvor während einer SRF-Liveschaltung ausländerfeindliche Parolen zur Melodie von «L'Amours Toujours». Und auf dem Platz zeigte der türkische Doppeltorschütze Merih Demiral eine rechtsextreme Jubelgeste (siehe weiter unten).

Maximilian Wöber (Verteidiger Österreich)

«Im Moment ist da einfach nur Leere in allen.»
«Wir haben eine Euphorie entfacht, nicht nur in Österreich, auch in der Mannschaft. Wir haben geglaubt, dass wir sehr viel erreichen können, jetzt ist sehr viel Enttäuschung da.»

Christoph Baumgartner (Verteidiger Österreich)

«Es ist sicher einer der traurigsten Tage meines Lebens.»
«Ich bin sehr, sehr enttäuscht. Ich tu' mich sehr schwer, die richtigen Worte zu finden. (...) In solchen Momenten ist es schwer, irgendwas Positives mitzunehmen, weil die Enttäuschung so gross ist. Es war nicht mein Spiel heute, es gab einige Situationen, die sehr unglücklich waren. Es ist so enttäuschend, weil so viel drin gewesen wäre.»

Marko Arnautovic (Stürmer Österreich)

Auch der 35-jährige Captain der Österreicher war nach Spielende geknickt. Er deutete zudem das Ende seiner Nationalmannschaftskarriere an.

«Es ist brutal und sehr bitter.»

«Es kann sein, dass es das letzte Match für mich war …»​

Er müsse aber zuerst noch mit seiner Familie besprechen, wie es weitergehen solle, so Arnautovic.

02.07.2024, xtgx, Fussball EM 2024 1/8 Finale, �sterreich - T�rkei emspor, v.l. Marko Arnautovic Oesterreich, Ismail Y�ksek T�rkei Tuerkei UEFA REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS as IMAGE SEQ ...
Womöglich seine letzte Partie für Österreich: Marko Arnautovic.Bild: www.imago-images.de

Merih Demiral (Verteidiger Türkei)

Merih Demiral war auf Seiten der Türkei der grosse Held. Der bei Al-Ahli in Saudi-Arabien unter Vertrag stehende 26-Jährige traf doppelt, ganz zu Beginn und nach einer knappen Stunde.

«Die ganze Mannschaft hat grossartig gespielt. Ich bin sehr glücklich und sehr stolz. Die ganze Mannschaft hat ein tolles Spiel gemacht. Wenn es Gottes Wille ist, wird es so weitergehen. Ich danke allen.»

Sein zweiter Treffer – respektive sein Jubel danach – dürfte aber noch zum Thema werden. Demiral zeigte einen Gruss, der der rechtsextremen türkischen Szene zugeordnet wird. Womöglich droht ihm deshalb eine Sperre für den Viertelfinal gegen die Niederlande.

dpatopbilder - 02.07.2024, Sachsen, Leipzig: Fu
Demiral zeigte den sogenannten «Wolfsgruss», ein Zeichen der rechtsextremen und ultranationalistischen «Grauen Wölfe» in der Türkei.Bild: DPA

Demiral äusserte sich nach Spielschluss laut ZDF wie folgt zu seiner Jubelgeste:

«Wie ich gefeiert habe, hat etwas mit meiner türkischen Identität zu tun. Deswegen habe ich diese Geste gemacht. Ich habe Leute im Stadion gesehen, die diese Geste auch gemacht haben.»
«Wir sind alle Türken, ich bin sehr stolz darauf, Türke zu sein und das ist der Sinn dieser Geste.»

Er habe nur demonstrieren wollen, wie stolz er sei und wie sehr er sich freue. Er hoffe, dass es noch viele Gelegenheiten geben werde, die Geste zu zeigen.

Mert Günok (Torhüter Türkei)

Auch Günok hatte mit einer fabelhaften Parade kurz vor Schluss grossen Anteil am türkischen Viertelfinaleinzug. Er sagte nach der Partie:

«Wir sind sehr glücklich, es ist schwierig, Worte zu finden. Es war ein grossartiger Sieg, ich danke allen, die uns unterstützt haben. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, und wenn es Gottes Wille ist, werden wir ihn bis zum Ende gehen. Daran glauben wir. Dieser Sieg hat uns in Bezug auf Moral und Selbstvertrauen auf die nächste Stufe gehoben.»

Vincenzo Montella (Trainer Türkei)

Der italienische Trainer der Türken, Vincenzo Montella, hob nach dem Schlusspiff vor allem den Teamgeist und die Leidenschaft seiner Spieler hervor:

«Ich bin sehr stolz auf die Mannschaft, welchen Teamgeist sie gezeigt hat. Es ist fantastisch, wenn man das als Trainer sieht. Österreich hat sehr wenige Tore kassiert und wir haben trotzdem zweimal aus Standardsituationen ein Tor geschossen. Solche Dinge passieren nicht, wenn man nicht grossen Teamgeist zeigt. Ich habe heute das Herz der Türken gesehen, das freut mich.»
epa11440541 Italian head coach Vincenzo Montella of Turkey celebrates winning the UEFA EURO 2024 group F soccer match between Czech Republic and Turkey, in Hamburg, Germany, 26 June 2024. EPA/ROBERT G ...
Vincenzo Montella zieht mit der Türkei in den Viertelfinal ein.Bild: keystone

(con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So rasten die Kommentatoren bei Vargas‘ Traumtor aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
M.Ensch
03.07.2024 06:14registriert März 2020
Als stolzer Türke weiss er, was die Geste bedeutet. Sie einfach unter den Leuten im Stadion gesehen zu haben und zur Feier nachzuahmen, greift als Ausrede zu kurz. Er gehört gesperrt.
1335
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
03.07.2024 06:06registriert März 2015
Eben, so schnell kann es gehen.. auch die Schweiz ist an der WM schon brutal susgeschieden gegen Portugal mit 1:6.. daher würde ich England am Samstag auf keinen Fall unterschätzen.
Auf welchem TV-Sender wurde das Spiel in Österreich gezeigt? Nicht auf ORF oder?
511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reli
03.07.2024 06:16registriert Februar 2014
Schade. Was Österreich in den Gruppenspielen leistete, hat Freude gemacht. Ein Halbfinal-Duell mit ihnen wäre spannend gewesen. Aber ja, da muss ja auch auf Schweizer-Seite vorher noch etwas gearbeitet werden.
325
Melden
Zum Kommentar
35
Für das «pure Leben» in den Bergen gab sie ihren Sport auf – das war Laura Dahlmeier
Laura Dahlmeier war eine der erfolgreichsten Biathletinnen ihrer Zeit – und doch beendete sie ihre Karriere mit 25 Jahren, um ihrer Leidenschaft nachzugehen. Ein Nachruf auf eine besondere Sportlerin.
Wer im Internet Bilder von Laura Dahlmeier sucht, der stösst meist auf ein lachendes Gesicht. Ob beim Biathlon, in der Natur oder bei Wohltätigkeitsveranstaltungen: Dahlmeier lächelt. Die deutsche Doppel-Olympiasiegerin strahlte eine ansteckende Lebensfreude aus, ihre Begeisterung war ehrlich.
Zur Story