
Bild: sfv
05.12.2023, 09:1305.12.2023, 15:22
Die UBS übernimmt auch beim Sponsoring des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) die Geschäfte der Credit Suisse. Die Schweizer Grossbank führt nach der Übernahme der CS die Rolle als Hauptpartnerin des SFV nahtlos weiter. «Heute ist ein historischer Tag für den Schweizer Fussball. Wir sind dankbar und glücklich, die UBS als starke Partnerin an unserer Seite zu haben und weiterhin auf einem starken Fundament in die Zukunft zu gehen», sagt SFV-Präsident Dominique Blanc.
Ab Juli 2024 übernimmt die UBS den bisherigen Sponsoring-Vertrag der Credit Suisse bis mindestens 2028. Wie bislang soll die Hälfte aller Beiträge direkt in den Nachwuchs fliessen. Auch gezielte Initiativen für den Mädchen- und Frauen-Fussball sollen weiterhin erhalten werden.
Das Logo der UBS wird erstmals im nächsten Sommer im Rahmen der Nationalteams zu sehen sein. Bis dahin wird mit dem Logo der CS weitergefahren. (abu)
Diese Länder sind für die EM 2024 qualifiziert
1 / 26
Diese Länder sind für die EM 2024 qualifiziert
Schweiz: Gruppe AQualifikation: 2. Platz in der Gruppe I
quelle: keystone / georgios kefalas
Ex-Navy-Seal und Kampfsportexperte: Das ist Messis neuer Bodyguard
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10. August 2003: Andy Roddick gewinnt in Montreal seinen ersten Masters-1000-Titel. Auf dem Weg dazu schlägt er – noch eine Premiere – Roger Federer. Doch es ist nur ein Strohfeuer gegen die langsam beginnende Herrschaft des Schweizers.
Die Tennis-Jahre 2002 und 2003 sind Übergangsjahre. Acht Grand Slams, acht verschiedene Sieger: Kein Tennisspieler hat damals zwei grosse Titel in einer Saison gewinnen können. Doch nach dem Ende der Ära um Pete Sampras und Andre Agassi deutet im Spätsommer 2003 einiges darauf hin, dass ein weiterer Amerikaner für längere Zeit den Tennisthron erklimmen könnte: Andy Roddick.