Sport
Fussball

EM 2025: Ein italienischer Meilenstein für die Akzeptanz

Soccer players from Italy celebrate the victory during the UEFA Women's EURO 2025 quarter final soccer match between Norway and Italy at the Stade de Geneve stadium in Geneva, Switzerland, on Wed ...
Die Italienerinnen wollen auch nach dem Halbfinal gegen England jubeln.Bild: keystone

In der grössten Sportzeitung nur auf Seite 24: Italienischer Meilenstein für die Akzeptanz

In Italien kämpfen Fussballerinnen seit Jahrzehnten um Akzeptanz und Aufmerksamkeit. An der EM verblüffen die Azzurre. Der Halbfinal gegen England soll ein Meilenstein werden.
22.07.2025, 14:12
Mehr «Sport»

Die Bedeutung dieses Spiels ist den italienischen Fussballerinnen sehr wohl bewusst: Im EM-Halbfinal gegen den Titelverteidiger England geht es für die Squadra am Dienstag um mehr als den Einzug ins Endspiel – was allein schon ein Coup wäre. Der Match soll in dem männerfussballverrückten Land auch den Frauenfussball auf ein neues Level heben. «Wir legen all unsere Kraft rein und die von allen Frauen und Mädchen, die Fussball spielen wollen», sagte Stürmerin Sofia Cantore der «Gazzetta dello Sport».

Just die grösste italienische Sportzeitung ist ein Spiegel dessen, welch schweren Kampf um Aufmerksamkeit der Frauenfussball beim südlichen Nachbar führt. Zwei Tage vor dem Spiel am Dienstagabend in Genf gegen England widmete sich gerade mal einen Artikel dem EM-Halbfinal – wobei die Werbeanzeige für ein Deo auf der gleichen Seite in etwa so gross war wie das ganze Interview mit Torhüterin Laura Giuliani. Nach wilden Transfer-News aus der Serie A (der Männer) musste man bis auf Seite 24 blättern, um es zu finden.

Italy players pose for a group photograph, during the UEFA Women's EURO 2025 quarter final soccer match between Norway and Italy at the Stade de Geneve stadium in Geneva, Switzerland, on Wednesda ...
Grosse Aufmerksamkeit erhält das italienische Nationalteam im eigenen Land bisher nicht.Bild: keystone

Träume wecken

Nach dem dramatischen Viertelfinalsieg über Norwegen hatte es die Frauen-Auswahl sogar auf die Titelseiten der drei grossen Sportblätter des Landes geschafft – wenn auch jeweils nicht als Aufmacher. Darüber aber wollen die Spielerinnen von Nationalcoach Andrea Soncin nicht klagen. Vor allem eine weiss, dass es bei diesem Turnier um mehr als den schnellen Erfolg geht.

«Klar freuen wir uns über den Halbfinal», sagte Captain Cristiana Girelli dem «Corriere della Sera». Die 35-jährige Stürmerin hatte mit zwei Toren gegen Norwegen – das zweite in der 90. Minute – den Einzug in die Vorschlussrunde erst ermöglicht. 28 Jahre nach der 0:2-Niederlage im Final gegen Deutschland sind die Italienerinnen damit wieder unter den besten vier Nationen Europas. «Wir haben das nicht für den persönlichen Ruhm erreicht. Sondern für alle, die mit uns diesen Weg gegangen sind und für jene Mädchen, die heute davon träumen, das auch einmal zu erleben», sagte Girelli.

Steiniger Weg zum Profi-Status

Der Weg hierhin war steinig. Zwar wurde 1968 die erste Meisterschaft ausgespielt. Doch erst 1986 nahm der Verband FIGC den Frauenfussball bei sich auf – unter der Sparte Amateure. Es dauerte bis ins Jahr 2022, ehe «Fussballerin» als Beruf anerkannt wurde und Serie-A-Spielerinnen erstmals in den Genuss von adäquaten Versicherungen und Rentenansprüchen kamen.

«Ich kenne diese Geschichten von früher, von Busfahrten von Brescia nach Bari, dem Mittagessen an der Autobahnraststätte und am Nachmittag dann das Spiel», schilderte die Stürmerin Cantore, mit 25 Jahren eine der jüngsten im erfahrenen Kader. Brescia und Bari sind etwa achteinhalb Autostunden entfernt.

Laut einer im Mai veröffentlichten Studie interessieren sich nunmehr 40 Prozent der Leute in Italien für Frauenfussball, rund sieben Millionen Menschen bezeichnen sich als Fans. Dem italienischen Fussballverband zufolge sind das etwa siebenmal so viele wie in der Saison 2019/20. Den Sieg über Norwegen mit der dramatischen Schlussphase verfolgten rund 2,44 Millionen Menschen im Fernsehen. (riz/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 88
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Riesige Freude bei Spanien nach dem Führungstreffer.

quelle: keystone / til buergy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie gut kennt die Frauen-Nati die Schweiz?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
alba21
22.07.2025 18:46registriert Oktober 2022
Ich lese regelmässig die Gazzetta und wundere mich schon das ganze Turnier. Echt schade! Über die unwichtige Club-WM mit Infantino und Teump wurde bedeutend mehr berichtet. Einfach unverständlich. Ich hoffe, dass Italien gewinnt und es der Gazzetta aufzwingt mehr darüber zu berichten! Forza Azzurre!😁
295
Melden
Zum Kommentar
avatar
Emil Eugster
22.07.2025 17:56registriert April 2024
Ich sehe gerne Fussball.
Da die Männer mittlerweile beim Spiel ebenso eine BH tragen, gibt es keinen Unterschied mehr zu den Frauen.
Hauptsache interessante Spielzüge, schöne Tore und spannende Spiele … und dass mein Team gewinnt.
319
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
22.07.2025 17:09registriert August 2014
Diese Euro war bezüglich Akzeptanz und Beachtung für die Fussball-Frauen ein erster Meilenstein. Der Weg ist aber noch weit. Weil eine Schwalbe noch keinen Sommer macht, ist es ein Anfang, auf dem aufgebaut werden kann (bzw. muss). Wenn sich der Verband und die Frauen nun auf den Lorbeeren ausruhen, wird bald wieder alles beim Alten sein. Ausser vielleicht bei Grossanlässen, weil man jetzt gesehen hat, dass sich diese auch bei den Frauen gut verkaufen lassen.

Wenn der Euro-Effekt genutzt werden soll, steht nun viel Arbeit bevor. Sofort und kontinuierlich. Und: Jemand muss "es" tun.
216
Melden
Zum Kommentar
13
«Wir werden nicht noch mehr abgeben»: Ten Hag will Xhaka nicht wechseln lassen
Verliert Bayer Leverkusen einen weiteren Schlüsselspieler? Granit Xhaka zieht es nach England. Doch sein Trainer will von dem geplanten Wechsel nichts wissen.
Granit Xhaka sieht seine Zukunft offenbar in England. Nach übereinstimmenden Medienberichten ist sich der Mittelfeldspieler mit Premier-League-Aufsteiger AFC Sunderland bereits einig. Doch Bayer Leverkusens Trainer Erik ten Hag lehnt einen Transfer entschieden ab.
Zur Story