Sport
Fussball

Nach fünf Monaten: FC Zürich löst Vertrag mit Benjamin Mendy auf

Benjamin Mendy (FCZ) im Fussball Meisterschaftsspiel der Swiss Super League zwischen FC Zuerich, FCZ, und FC Lausanne-Sport, LS, am Mittwoch, 2. April 2025 im Stadion Letzigrund in Zuerich. (KEYSTONE/ ...
Seine Verpflichtung brachte viel Kritik: Der FCZ trennt sich von Benjamin Mendy.Bild: keystone

Der FC Zürich löst Vertrag mit Benjamin Mendy per sofort auf

21.07.2025, 15:1021.07.2025, 16:03
Mehr «Sport»

Das Experiment des FC Zürich mit Benjamin Mendy ist definitiv gescheitert. Der französische Verteidiger, der erst im Februar zum Klub gestossen ist, wird den FCZ nach fünf Monaten per sofort verlassen. Wie die Zürcher mitteilten, wurde der Vertrag, der noch bis 2026 gültig gewesen wäre, «in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst».

Mendy kam beim FCZ lediglich auf acht Einsätze, in denen er nicht überzeugte und mehrere Fehler beging. Ab Mitte April fehlte der 31-jährige Weltmeister von 2018 dann verletzungsbedingt. Der FC Zürich verabschiedete den Linksverteidiger in einer Mitteilung, die noch kürzer war als sein Engagement beim Klub. 38 Worte war diese lang, ein Wort des Danks war nicht enthalten. Einzig die Abschlussfloskel: «Der FCZ wünscht Benjamin Mendy für die private und sportliche Zukunft alles Gute.»

Die Verpflichtung Mendys wurde begleitet von vielen Nebengeräuschen. Der Fussballprofi musste sich in acht Fällen wegen Vergewaltigung verteidigen. Er soll bei Partys in seinem Haus weibliche Gäste ausgenutzt haben. Zwar wurde er aufgrund der mangelnden Beweislage nicht für schuldig befunden, dennoch wurde der FCZ nach Bekanntgabe der Unterschrift des Franzosen von vielen Seiten stark kritisiert. «Mit dieser Verpflichtung trägt der FCZ zur Rape Culture bei! Einer Kultur, die Täter schützt und Gewalt an Frauen verharmlost», schrieb beispielsweise die Frauenzentrale Zürich.

Auch bei den Fans kam der Transfer nicht wirklich gut an. Durch Pfeifkonzerte und ein Banner mit der Aufschrift «Canepas: En Verein mit ‹Stil und Klass› gseht andersch us» machte die Südkurve ihrem Unmut Luft. Ausserdem kursierte in Fan-Kreisen ein offener Brief mit Forderungen nach einem Signal gegen sexualisierte Gewalt. Die Verantwortlichen selbst zeigten sich hingegen «ein bisschen stolz», einen Weltmeister verpflichten zu können. Die Leistungen wurden den Erwartungen aber nicht gerecht.

Mendy war einst ein verheissungsvolles Talent, das 2017 für 57,5 Millionen Euro von Monaco zu Manchester City wechselte. Aufgrund von Verletzungen konnte er sich dort aber nie wirklich durchsetzen, im August 2021 wurde er nach Bekanntwerden der Vorwürfe dann suspendiert. Nach dem Ende seines Vertrags im Sommer 2023 wechselte er zu Lorient, nach dem Abstieg spielte er aber keine Rolle mehr. Nach einem halben Jahr ohne Einsatz wechselte er dann nach Zürich. Nun muss er sich erneut einen neuen Verein suchen. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Trainer des FC Zürich seit dem Jahr 1991
1 / 24
Die Trainer des FC Zürich seit dem Jahr 1991
Wer im Letzigrund-Stadion schon alles das Sagen hatte – und Titel gewonnen hat.
quelle: keystone / christoph ruckstuhl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Extremsportler Felix Baumgartner Stirbt – Diese Sprünge Bleiben In Erinnerung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grischa Buab
21.07.2025 15:02registriert April 2015
Mein Kommentar bei der Verpflichtung:
Bild
11412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lester
21.07.2025 15:04registriert März 2014
Endlich hat dieses Kapitel ein Ende. Die Verpflichtung war unnötig, unprofessionell und unmoralisch. Zu seinem verwerflichen Frauenbild gesellten sich fussballerische Nicht-Leistungen und eine am Jelmoli-Rave zugezogene Verletzung (nach einer 0:4-Niederlage gegen Basel notabene). Gut ist Mendy nicht mehr in Zürich.
826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacob Crossfield
21.07.2025 15:52registriert Dezember 2014
Endlich, er mag ja ein glatter Kärli beim Training gewesen sein, aber er hat dem Team nicht wirklich etwas gebracht. im Gegenteil, mentale Aussetzer (Nachtreten) und haarsträubende Fehler die man einem Junior noch knapp verzeihen würde. Hinzu kommt der Imageschaden durch die Verpflichtung trotz seiner Vorgeschichte. Gut ist er weg.
431
Melden
Zum Kommentar
20
Extra im neuen Design: Mit diesem Ball wird im EM-Final gespielt
Zur Story