14.11.2019, 07:1614.11.2019, 08:10
Und das war's auch schon wieder: Nach zwei Spielzeiten verlässt Schwedens Fussballstar Zlatan Ibrahimovic Los Angeles Galaxy. Am Mittwoch wurde die schon länger erwartete Trennung bekannt gegeben.
- Der schwedische Superstar erzielte nach seinem Wechsel zu LA Galaxy im März 2018 in 52 Spielen in der US-Profiliga MLS 56 Tore. Allerdings gewann das Team von der Westküste mit ihm nur ein Playoff-Spiel.
- Auch den Titel als wertvollster Spieler der MLS (MVP) verpasste Ibrahimovic in diesem Jahr. Dieser Titel ging an den Mexikaner Carlos Vela vom Lokalrivalen Los Angeles FC, der mit 34 Treffern einen neuen Rekord aufstellte.
Nach der Niederlage im Playoff-Viertelfinale gegen den
Stadtrivalen Los Angeles FC hatte Ibrahimovic gesagt, es sei noch zu
früh, um über seine nächsten Pläne zu sprechen. Zuletzt war er vor
allem mit italienischen Clubs in Verbindung gebracht worden: Der SSC
Neapel signalisierte Interesse, auch beim FC Bologna soll es den
Wunsch geben, den exzentrischen Stürmer zu verpflichten.
Ibra würde doch ganz gut passen?
Auf Instagram verabschiedete sich Zlatan mit den Worten «Ich kam, ich sah, ich siegte» – kleiner als Julius Cäsar wollte er es offenbar nicht. Er schloss seinen Instagram-Beitrag mit einer Aufforderung an die Fussball-Fans in den USA, die seinen früheren Mitspielern weniger gut gefallen dürften: «Ihr könnt jetzt wieder Baseball gucken.»
Auf Instagram verabschiedete sich der Stürmer Zlatan-standesgemäss:
Ganz so, als sei die MLS ohne einen Zlatan einfach nicht mehr sehenswert.
Heute vor genau 7 Jahren hatte Ibra diese Show auf Lager:
(zap/pb/watson.de)
Zlatan, bist es du? Ibra-Doppelgänger spielt Basketball bei Bayern München
1 / 7
Zlatan, bist es du? Ibra-Doppelgänger spielt Basketball bei Bayern München
Dynamisch wie man ihn kennt, auch mit dem Ball an der Hand statt am Fuss: Zlatan Ibrahimovic.
quelle: bongarts / adam pretty
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft kassiert gegen den Olympia-Zweiten Deutschland in der EM-Qualifikation praktisch mit dem Schlusspfiff das 32:32. Dennoch sieht es bezüglich einer EM-Teilnahme gut aus.
Aufgrund des Spielverlaufs vor 8354 Zuschauern im Zürcher Hallenstadion war es ein verlorener Punkt. In der 56. Minute führten die Schweizer 32:29. Danach schafften sie es aber nicht mehr, den einmal mehr überragenden deutschen Keeper Andreas Wolff zu bezwingen. Als Letzter scheiterte Luca Sigrist eine halbe Minute vor dem Ende. Drei Sekunden vor der Schlusssirene erhielten die Gäste einen Siebenmeter zugesprochen, den Juri Knorr verwertete.