Sport
Fussball

Fussball-EM mit viel Regen? Meteorologe fällt düstere Prognose für Juni

WM-Fanmeile auf der Stra
Deutsche Fans beim Public Viewing im Regen.Bild: imago sportfotodienst

Wird die EM verschifft? Meteorologe fällt düstere Prognose fürs Turnier in Deutschland

22.05.2024, 14:3222.05.2024, 14:36
Annika Danielmeier / watson.de
Mehr «Sport»

Die Aufräumarbeiten im Saarland und in Rheinland-Pfalz sind im vollen Gange. Am Pfingstwochenende haben Unwetter eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Der Dauerregen hat zu Überflutungen und Erdrutschen, überschwemmten Strassen und Kellern geführt. Noch ist die Höhe der Schäden unklar. Zuletzt haben Regenmassen in der bayrischen Oberpfalz und in Oberfranken Strassen und Keller geflutet, es gab zahlreiche Polizei- und Feuerwehreinsätze.

Unwettergefahr bleibt hoch

Ein Ende der Unwetterlage in Deutschland ist nicht in Sicht. Am Mittwoch trifft es den Norden und Nordosten. Vor allem Regionen von Schleswig-Holstein bis nach Vorpommern und zur Uckermark sollen die unangenehme Wetterlage zu spüren bekommen. Laut Meteorologe Marco Manitta vom Deutschen Wetterdienst (DWD) sind 30 bis 50 Liter Regen pro Quadratmeter in kurzer Zeit möglich.

epaselect epa11352417 A flooded part of the town highway near the Saar river in Saarbruecken, Germany, 19 May 2024. Large parts of the federal states of Saarland and Rhineland-Palatinate were hit by h ...
Kein Durchkommen auf dieser Strasse in Saarbrücken.Bild: keystone

Auch in den kommenden Tagen bleibe die Unwettergefahr erhöht, prognostiziert Manitta. Und: Sie könnten uns sogar bis in den Juni hinein begleiten.

Unwetterlage könnte auch im Juni bestehen

«Wenn man sich die Wetterkarten der nächsten zehn bis 14 Tage anschaut, dann kommt man schon so ein klein wenig ins Grübeln», sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von «Wetter.net» am Mittwochmorgen. Man frage sich, wo das noch enden soll.

Die feuchten Luftmassen würden erst einmal bleiben. Hinzu käme die Wärme. Anfang Juni etwa würden sich teilweise Hitzetage mit Temperaturen von 30 Grad und mehr andeuten, sagt Jung.

Warme Luftmassen könnten mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Anfang des Monats könnte es also möglicherweise zu weiteren heftigen «Starkregenereignissen» kommen, vermutet er. Der Wetter-Experte sagt:

«Insgesamt könnte diese Unwetterlage auch im Juni Bestand haben. Das wäre wirklich eine sehr spannende, aber auch sehr gefährliche Wetterentwicklung.»

Start der Fussball-EM in Deutschland womöglich in Gefahr

Und eine Entwicklung, die dementsprechend auch ein Grossereignis in Deutschland treffen könnte: die Fussball-Europameisterschaft der Männer. Es sind nur noch wenige Wochen, bis die EM startet. Am 14. Juni geht es los, Gastgeber Deutschland trifft beim Eröffnungsspiel in München auf Schottland. Die beiden Teams sind Gruppengegner der Schweiz.

Bei einer EM im Juni rechnen Fussball-Fans wohl eher mit Public Viewing bei sommerlichem Wetter unter freiem Himmel. Ob die Unwetterlage das zulässt, oder ob Public Viewing nur drinnen möglich sein wird, bleibt abzuwarten. Die Prognosen lassen düsteres vermuten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Personen, die beim Backen noch untalentierter sind als du
1 / 24
Personen, die beim Backen noch untalentierter sind als du
«Töte mich!»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mann will Orca «bodyslammen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c-bra
22.05.2024 15:02registriert April 2016
Lieber eine EM in einem regnerischem Sommer, als eine WM im Dezember!
425
Melden
Zum Kommentar
7
Federer verrät: Einer seiner Söhne überlegt sich, «ernsthaft» Tennis zu spielen

Seit dem Rücktritt von Roger Federer sind mittlerweile zwei Jahre vergangen. An ein Comeback denkt der «Maestro» im Alter von bald 43 Jahren nicht – trotzdem scheint es nicht unmöglich, dass der Name Federer bald wieder in der Tenniswelt auftauchen wird. So sagt der Baselbieter gegenüber der US-amerikanischen Zeitschrift «People», sein Sohn Leo sei daran interessiert, «ernsthaft Tennis zu spielen».

Zur Story