
Klubname statt Sponsorenlogo: Schon am Wochenende spielte Schalke 04 in ungewohnten Trikots.Bild: keystone
Der FC Schalke 04 zieht Konsequenzen aus dem Angriff Russlands auf die Ukraine und beendet die Zusammenarbeit mit dem grössten Geldgeber Gazprom vorzeitig.
28.02.2022, 12:4228.02.2022, 13:57
Schalke 04 trennt sich im Zuge der russischen Invasion in die Ukraine von seinem umstrittenen Hauptsponsor Gazprom. Dies habe der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen, teilte der Klub aus der zweiten Bundesliga am Montag mit.
Für die Schalker bedeutet dies einen harten Einschnitt. Der russische Staatskonzern war bisher wichtigster Geldgeber des mit rund 200 Millionen Euro Verbindlichkeiten belasteten Traditionsklubs. Der Kontrakt läuft eigentlich noch bis 2025. Schalke versicherte in der Mitteilung aber: «Die vollständige finanzielle Handlungsfähigkeit des Vereins bleibt von diesem Entscheid unberührt. Die Vereinsführung ist zuversichtlich, zeitnah einen neuen Partner präsentieren zu können.»
Schon in der Vorwoche hatte Schalke unter dem Eindruck von Russlands Angriff auf die Ukraine und inmitten zunehmender Kritik an der Verbindung zu Gazprom entschieden, den Schriftzug des Unternehmens vom Trikot zu entfernen. Beim Meisterschaftsspiel in Karlsruhe liefen die «Königsblauen» stattdessen mit dem Vereinsnamen auf der Trikotbrust auf. (ram/sda/dpa)
Bayern und? Diese Klubs wurden schon deutscher Meister
1 / 14
Bayern und? Diese Klubs wurden schon deutscher Meister
Bayern München ist deutscher Rekordmeister: 2025 ging die Meisterschale bereits zum 34. Mal an den Liga-Krösus.
quelle: keystone / anna szilagyi
Demonstranten aus aller Welt gehen auf die Strasse, um gegen Putin zu protestieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Riesig war die Freude beim Hamburger SV nach der Rückkehr in die Bundesliga. Nach nur zwei Spieltagen mit der Niederlage im Stadtderby ist die Stimmung beim HSV bereits wieder am Boden. Ausgerechnet jetzt kommt das unmöglich scheinende Auswärtsspiel in München.
«Es kam mir so vor, als hätte jemand seit sieben Jahren eine riesige Flasche Champagner geschüttelt – und heute ist der Korken endlich geflogen», beschrieb Sportvorstand Stefan Kuntz die Gefühlslage beim Hamburger SV nach der Rückkehr in die Bundesliga. Sieben Jahre mussten die Fans aus der Hansestadt nach dem erstmaligen Abstieg auf diesen Moment warten.