Sport
Fussball

FIFA hat entschieden: Nati-Pause im Herbst wird revolutioniert

KEYPIX - Switzerland's Manuel Akanji, center, celebrates after scoring to 1:0 with teammates from left, Breel Embolo and Granit Xhaka, and Silvan Widmer, right, during the FIFA 2026 World Cup Gro ...
Die Nati-Pause im September wird gestrichen-Bild: keystone

Nur noch zwei statt drei Unterbrechungen: Nati-Pause im Herbst wird revolutioniert

Bereits 2023 hat die FIFA eine Umstellung des Spielkalenders beschlossen. Nächstes Jahr tritt die Änderung in Kraft. Statt zwei Länderspielperioden im September und Oktober wird es nur noch eine längere geben.
10.09.2025, 22:0310.09.2025, 22:03
Mehr «Sport»

Die Länderspielpause im September ist vorbei, Europas Nationalteams haben ihre WM-Qualifikationsspiele abgeschlossen. Es wird jedoch das letzte Mal sein, dass es im September und Oktober zu zwei separaten Länderspielpausen kommen wird, denn ab 2026 wird der Spielkalender umgestellt.

Die FIFA hatte den neuen Rahmenterminkalender bereits im März 2023 verabschiedet. Demnach wird es ab 2026 nur noch eine zusammengefasste Länderspielpause im Herbst geben. Statt zweier separater Phasen im September und im Oktober werden die Nationalmannschaften 2026 im Zeitraum vom 23. September bis zum 8. Oktober vier Spiele bestreiten.

KEYPIX - Switzerland's Breel Embolo, center, during a training session the day before the FIFA 2026 World Cup Group B qualifying soccer match between Switzerland and Slovenia at the St. Jakob-Par ...
Bereits im Oktober ist die nächste Nati-Pause.Bild: keystone

Neue Herbst-Länderspielpause umfasst drei Wochen und vier Spiele

Für die nationalen Ligen bedeutet das eine längere Unterbrechung. Während der neuen Herbstpause müssen Fans drei Wochen lang auf Klubfussball verzichten. In der Saison 2026/27 findet der letzte Spieltag vor der Pause am 19. und 20. September statt. Erst am Wochenende vom 11. und 12. Oktober rollt dann wieder der Ball.

Dennoch hat die Reform auch Vorteile: Die Ligen werden nicht mehr drei Monate nacheinander unterbrochen. Insgesamt reduziert sich in der Summe die Länderspiel-Auszeit sogar: von bisher vier auf künftig drei Wochen für die vier Partien.

Unverändert bleiben die weiteren Abstellperioden. Die Novemberpause ist auch 2026 für den Zeitraum vom 9. bis 17. November angesetzt, die Märztermine liegen wie bisher Ende des Monats, im Jahr 2026 vom 23. bis 31. März.

Bis 2030 bleibt der internationale Kalender der FIFA nun fix. Die Verteilung der Länderspiele wird sich bis dahin nicht mehr ändern, auch wenn es kleinere Abweichungen im genauen Zeitrahmen geben kann. (riz/tonline)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 20
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Tunesien: 7. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 2022 (Vorrunde)
Grösster WM-Erfolg: Sieg gegen Frankreich in der Gruppenphase (2022)

quelle: epa / mohamed messara
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lutz Pfannenstiel im Interview über Fussball und das Klima
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
England überzeugt + Frankreich und Portugal mit Zittersiegen + Haaland schiesst fünf Tore
In der WM-Qualifikation landen die Favoriten Siege. Während England in Serbien überzeugt, mühen sich Frankreich und Portugal zu drei Punkten.
Frankreich mühte sich in der Gruppe D gegen Island zu einem 2:1. Nach einem Aussetzer von Michael Olise - dem Spieler der Bayern unterlief im eigenen Strafraum ein haarsträubender Fehlpass - lief der Favorit trotz überlegen geführter Partie einem Rückstand hinterher. Erst kurz vor der Pause sorgte Superstar Kylian Mbappé vom Penaltypunkt für den Ausgleich, ehe Bradley Barcola nach rund einer Stunde und einem Konter der siegbringende Treffer gelang.
Zur Story