05.01.2020, 12:2605.01.2020, 13:30
Die Statue des schwedischen Fussballstars Zlatan Ibrahimovic vor dem Stadion des Malmö FF ist erneut stark beschädigt worden. Unbekannte sägten in der Nacht zum Sonntag die Bronzestatue oberhalb der Füsse ab.
Bilder zeigen, wie die drei Meter hohe Figur auf einem zusammengebrochenen Zaun liegt, der im Zuge der vorherigen Beschädigungen angebracht worden war. Ausserdem wurde der Kopf der Statue in einem schwarzen T-Shirt eingewickelt und die Worte «Entfernt sie» auf den Boden gesprüht.
Die Geschichte in Bildern
1 / 12
Vandalen zerstören Ibrahimovic-Statue in Malmö
Da war Ibras Welt noch in Ordnung: Am 8. Oktober 2019 wurde vor dem Stadion seines Jugendvereins Malmö FF eine 2.7 Meter hohe Bronzestatue von ihm eingeweiht.
quelle: ap / johan nilsson
So berichteten wir 2016 über die Pläne für die Ibra-Statue
Hintergrund des Ärgers: Ibrahimovic stammt aus Malmös Problemviertel Rosengård und hatte seine ersten Jahre als Profifussballer bei Malmö FF verbracht. Ende November hatte er verkündet, Anteilseigner beim Stockholmer Erstliga-Club Hammarby IF zu werden. In Malmö hatte das für reichlich Ärger gesorgt. Die erst im Oktober eingeweihte Ibrahimovic-Statue wurde daraufhin mehrmals beschädigt und beschmiert.
Der 38-jährige Ibrahimovic hat nach einem zweijährigen Gastspiel in den USA im Dezember einen Vertrag für sechs Monate beim italienischen Traditionsclub AC Mailand unterschrieben um ihm aus der Krise zu helfen. Derzeit steht Milan nur im Tabellenmittelfeld der Serie A. (cbe/sda/dpa)
Für immer unvergessen! Diese Sportler gibt's als Statue
1 / 34
Für immer unvergessen! Diese Sportler gibt's als Statue
Obwohl immer noch aktiv wird Rafael Nadal vor dem French Open 2021 in Paris als Statue verewigt. Das Ding ist sechs Meter gross, wurde komplett aus Metall und zu Ehren seiner (bislang) 13 Roland-Garros-Titel gefertigt.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Super-League-Rückkehrer Thun gewinnt auch sein zweites Spiel. Die Berner Oberländer kommen im Heimspiel gegen Lausanne-Sport zu einem 2:1.
Das erste Heimspiel in der höchsten Schweizer Liga seit fünf Jahren wurde für die Thuner zum Festtag. Gegen Lausanne-Sport, das unter der Woche mit einem 5:0 gegen Vardar Skopje brilliert hatte, zeigte sich das Heimteam von Beginn an unbeeindruckt. Gemäss der Devise von Trainer Mauro Lustrinelli spielten die Thuner munter nach vorne und hatten lange mehr vom Spiel.