Sport
Fussball

Stocker entschuldigt sich nach Foul an Ginter

Referee Patrick Ittrich shows the red card to Hertha Berlin's Valentin Stocker during the German Bundesliga soccer match between Borussia Dortmund and Hertha BSC Berlin in Dortmund, Germany, Frid ...
Valentin Stocker brilliert erst als Torschütze, fliegt dann aber in den Schlussminuten vom Platz.Bild: Martin Meissner/AP/KEYSTONE

Valentin Stocker nach seiner Brutalo-Grätsche: «Das war eine ziemlich dumme Aktion»

Was war das für ein Spiel! Dortmund und Hertha Berlin schenken sich im Spitzenspiel der Runde nichts. Insbesondere die Schlussphase mit einem verschossenen Elfmeter, dem Ausgleich und zwei Roten Karten hat es in sich. Mitten drin: Valentin Stocker.
15.10.2016, 13:4115.10.2016, 22:15
Mehr «Sport»

Valentin Stocker ist die prägende Figur beim 1:1 zwischen Dortmund und der Hertha. Der Schweizer trifft erst eiskalt, verliert dann in den Schlussminuten aber die Nerven. Mit einer Andoni-Goixochea-Gedenkgrätsche holt der 27-Jährige Matthias Ginter brutal von den Beinen:

Das Foul von Valentin Stocker.Video: streamable

Dunkler kann eine Rote Karte kaum sein. Das sieht auch der Krienser, der sich noch vor Mitternacht via Twitter entschuldigt: «Das war leider eine ziemlich dumme Aktion von mir – ich wollte natürlich niemanden verletzen. Sorry dafür!» Ginter bliebt unverletzt, Stocker dürfte trotzdem einige Spielsperren kassieren.

«Wie gross ist Emre Mor? Gefühlt einen Meter.»
Teamkollege Julian Weigl.

In Schutz wird der Schweizer von seinem Trainer genommen. Pal Dardai sagt: «Das war auch meine Rote Karte. Ich wollte ihn schon fünf Minuten vorher auswechseln. Stocki war müde.» Trotz der hitzigen Partie fand der Ungar gefallen an der Partie: «Heute war es Männerfussball mit vielen Zweikämpfen – ich mag das.»

Schauspieler Langkamp: «Das war dann sicherlich auch keine Rote Karte»

Stockers Brutalo-Foul blieb aber nicht die einzige heikle Aktion. Die Rote Karte gegen Emre Mor kurz davor erregte die Gemüter fast noch mehr. Der nur 1,69m kleine Türke schubste 1,90m-Hüne Sebastian Langkamp weg. Dieser liess sich theatralisch fallen und provozierte die Rote Karte gegen den 19-jährigen Türken.

Die Rote Karte gegen Emre Mor.Video: streamable

Der frappante Grössenunterschied und die späte Reaktion Langkamps lässt das Blut kochen. BVB-Teamkollege Julian Weigl fragt auf die Szene angesprochen schnippisch: «Wie gross ist Emre Mor? Gefühlt einen Meter. Das war doch keine Rote Karte.»

Auch Schauspieler Langkamp selbst gesteht seine Reaktion kurz nach der Partie reumütig: «Ich reagiere ein bisschen über in der Hitze des Gefechts. das war dann sicherlich auch keine Rote Karte. Ich habe mich ein bisschen anstecken lassen von der ganzen Stimmung. Tut mir leid.»

Während Dortmund-Trainer Thomas Tuchel nach dem Duell ziemlich angesäuert nicht auf die Foul-Diskussion eingehen wollte, äusserte sich Dardai auch zum Fall Mor cool: «Für ihn ist es ein Lerneffekt. Wenn er in der Szene einfach gar nichts macht, bekommt er einen Freistoss und der Gegner die Gelbe Karte.»

Da hat er wohl recht. Wir nehmen die Aktion trotzdem dankend an und zeigen wieder einmal das schönste David-gegen-Goliath-Duell im Fussball aller Zeiten: Philipp Lahm (1,70m) gegen Jan Koller (2,02m):

Jan Koller gegen Philipp Lahm.Video: YouTube/Raskvidh

Apropos Grössenunterschied: Wenn das Einlaufkind den Fussballer hinter ihm beinahe überragt

1 / 11
Zum Brüllen: Wenn das Einlaufkind den Fussballer hinter ihm beinahe überragt
Der 1,81 m grosse Michal Pazdan muss den Hals strecken, um über das Mädchen vor ihm zu sehen.
quelle: afp / vincenzo pinto
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ticket-Wahnsinn bei der Eishockey-WM in der Schweiz
Wer ein Ticket für ein Spiel der Schweizer bei der Hockey-WM 2026 kaufen möchte, braucht Geduld, Geld und wohl auch ein bisschen Glück.
Eine Eishockey-WM ist ein recht kompliziertes Geschäft. Für die Durchführung wird eine eigenständige Firma (Aktiengesellschaft) gegründet, die nach der WM wieder liquidiert wird. Beteiligt sind der Schweizerische Eishockey-Verband (Swiss Ice Hockey) und die Vermarktungsagentur Infront Sports & Media. Die Klubs der National League gehen bei der WM leer aus, da die National League juristisch vom Verband unabhängig ist. Die beiden teilen Gewinn oder Verlust. Die WM 2020 (die nun 2026 nachgeholt wird) musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Die Versicherung bezahlte 13,4 Millionen für den Einnahmeausfall (je 6,7 Millionen für den Verband und Infront). Das Budget betrug rund 40 Millionen.
Zur Story