Sport
Fussball

Wegen Negreira-Skandal: Spanische Schiedsrichter beraten über Streik

epa10527588 Referee Antonio Mateu Lahoz reacts during the UEFA Europa League, Round of 16, 2nd leg soccer match between Arsenal FC and Sporting CP in London, Britain, 16 March 2023. EPA/Vince Mignott
Der spanische Spitzenschiedsrichter Antonio Mateu Lahoz.Bild: keystone

Schlammschlacht zwischen Barça und Real: Spanische Schiedsrichter beraten über Streik

18.04.2023, 11:0118.04.2023, 15:27
Mehr «Sport»

Dem spanischen Fussball droht mehr Chaos. Wie der Radiosender Cadena SER berichtet, treffen sich heute die Schiedsrichter der zwei höchsten spanischen Ligen, um einen möglichen Streik zu beraten. Die Unparteiischen reagieren gemäss dem früheren Schiedsrichter Eduardo Iturralde Gonzalez auf das «feindliche Klima» der letzten Wochen.

Der Entschluss der Schiedsrichter hängt auch mit dem Negreira-Skandal zusammen. In dessen Zentrum steht der FC Barcelona, gegen den wegen Zahlungen an den früheren Schiedsrichterchef José Maria Enriquez Negreira ermittelt wird.

Seit die Ermittlungen öffentlich wurden, entbrannte eine Schlammschlacht zwischen Barcelona und Real Madrid. Beide Klubs warfen sich gegenseitig vor, in der Vergangenheit die Schiedsrichter zu den eigenen Gunsten beeinflusst zu haben. Gestern sagte Barça-Präsident Joan Laporta an einer Pressekonferenz: «Real Madrid war schon immer ein Team des Regimes. Sie können auf sieben Jahrzehnte von Bevorteilungen durch Schiedsrichter zurückblicken.»

Die Unparteiischen wehren sich gegen diesen Vorwurf und fordern mehr Rückendeckung vom Verband und insbesondere des spanischen Schiedsrichterkomitees. Bereits im März warnten die spanischen Schiedsrichter davor, dass die Schlammschlacht zwischen Barcelona und Madrid nicht das Ansehen der Schiedsrichter torpedieren dürfe.

Aber auch sonst stehen die spanischen Schiedsrichter in dieser Saison unter Beschuss. Diverse Klubs äusserten in dieser Saison bereits ihre Unzufriedenheit mit der Qualität der Unparteiischen. Valencia-Boss Javier Solis wetterte am vergangenen Wochenende nach einer weiteren Niederlage: «Es ist eine Schande. Wir verdienen die schlechten Schiedsrichterleistungen nicht, die wir in dieser Saison erhalten. Ich habe mitgezählt: Mittlerweile hat der VAR 17 Fehler gegen uns gemacht.»

Einen Tag, nachdem sich die Schiedsrichter treffen, wollen sich auch die Klubs der spanischen Liga zusammensetzen – und unter anderem die Qualität der Schiedsrichter diskutieren. Wie Cadena SER berichtet, will Atlético Madrid vorschlagen, dass künftig erst kurz vor dem Spiel öffentlich bekannt wird, welche Schiedsrichter welche Spiele pfeifen. Dies soll die Unparteiischen vom Druck befreien, der im Vorfeld der Partien entsteht. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Real, Barça und? Diese Klubs wurden in Spanien schon Meister
1 / 11
Real, Barça und? Diese Klubs wurden in Spanien schon Meister
Real Madrid ist mit 35 Titeln spanischer Rekordmeister. Zuletzt holten die Königlichen den Titel im Jahr 2022.
quelle: keystone / mariscal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
FC-Bayern-München-Spieler lesen Hasskommentare, um zu sensibilisieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Wo stünde der FC Basel ohne Shaqiri? Zahlen, Eindrücke und eine kuriose Rechnung
    Mit einem Sieg gegen Servette kann Basel heute (16.30 Uhr) die Vorentscheidung im Titelkampf herbeiführen. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht, als der FCB auf Platz 8 landete! Warum eine solche Entwicklung ohne Rückkehrer Xherdan Shaqiri kaum möglich gewesen wäre.

    Als Xherdan Shaqiri am 19. August, drei Tage nach der Verkündigung seiner Rückkehr, den Balkon der Geschäftsstelle betrat und zu den rund 3000 Fans sprach, jubelten diese vor allem bei einem Satz: «Wir wissen, wo der FC Basel hingehört, und wir werden alles geben, ich speziell werde alles geben, damit wir den Kübel wieder nach Basel bringen.»

    Zur Story