Sport
Fussball

Wegen Negreira-Skandal: Spanische Schiedsrichter beraten über Streik

epa10527588 Referee Antonio Mateu Lahoz reacts during the UEFA Europa League, Round of 16, 2nd leg soccer match between Arsenal FC and Sporting CP in London, Britain, 16 March 2023. EPA/Vince Mignott
Der spanische Spitzenschiedsrichter Antonio Mateu Lahoz.Bild: keystone

Schlammschlacht zwischen Barça und Real: Spanische Schiedsrichter beraten über Streik

18.04.2023, 11:0118.04.2023, 15:27
Mehr «Sport»

Dem spanischen Fussball droht mehr Chaos. Wie der Radiosender Cadena SER berichtet, treffen sich heute die Schiedsrichter der zwei höchsten spanischen Ligen, um einen möglichen Streik zu beraten. Die Unparteiischen reagieren gemäss dem früheren Schiedsrichter Eduardo Iturralde Gonzalez auf das «feindliche Klima» der letzten Wochen.

Der Entschluss der Schiedsrichter hängt auch mit dem Negreira-Skandal zusammen. In dessen Zentrum steht der FC Barcelona, gegen den wegen Zahlungen an den früheren Schiedsrichterchef José Maria Enriquez Negreira ermittelt wird.

Seit die Ermittlungen öffentlich wurden, entbrannte eine Schlammschlacht zwischen Barcelona und Real Madrid. Beide Klubs warfen sich gegenseitig vor, in der Vergangenheit die Schiedsrichter zu den eigenen Gunsten beeinflusst zu haben. Gestern sagte Barça-Präsident Joan Laporta an einer Pressekonferenz: «Real Madrid war schon immer ein Team des Regimes. Sie können auf sieben Jahrzehnte von Bevorteilungen durch Schiedsrichter zurückblicken.»

Die Unparteiischen wehren sich gegen diesen Vorwurf und fordern mehr Rückendeckung vom Verband und insbesondere des spanischen Schiedsrichterkomitees. Bereits im März warnten die spanischen Schiedsrichter davor, dass die Schlammschlacht zwischen Barcelona und Madrid nicht das Ansehen der Schiedsrichter torpedieren dürfe.

Aber auch sonst stehen die spanischen Schiedsrichter in dieser Saison unter Beschuss. Diverse Klubs äusserten in dieser Saison bereits ihre Unzufriedenheit mit der Qualität der Unparteiischen. Valencia-Boss Javier Solis wetterte am vergangenen Wochenende nach einer weiteren Niederlage: «Es ist eine Schande. Wir verdienen die schlechten Schiedsrichterleistungen nicht, die wir in dieser Saison erhalten. Ich habe mitgezählt: Mittlerweile hat der VAR 17 Fehler gegen uns gemacht.»

Einen Tag, nachdem sich die Schiedsrichter treffen, wollen sich auch die Klubs der spanischen Liga zusammensetzen – und unter anderem die Qualität der Schiedsrichter diskutieren. Wie Cadena SER berichtet, will Atlético Madrid vorschlagen, dass künftig erst kurz vor dem Spiel öffentlich bekannt wird, welche Schiedsrichter welche Spiele pfeifen. Dies soll die Unparteiischen vom Druck befreien, der im Vorfeld der Partien entsteht. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Real, Barça und? Diese Klubs wurden in Spanien schon Meister
1 / 11
Real, Barça und? Diese Klubs wurden in Spanien schon Meister

Real Madrid ist mit 36 Titeln spanischer Rekordmeister. Zuletzt holten die Königlichen den Titel im Jahr 2024.

quelle: keystone / mariscal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
FC-Bayern-München-Spieler lesen Hasskommentare, um zu sensibilisieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Der grösste Trade der Geschichte mit Gretzky macht aus der NHL ein Millionen-Business
9. August 1988: Eine verwegene Idee macht aus dem Eishockey-Sport ein riesiges Business. Ein windiger Geschäftsmann lotst mit Wayne Gretzky den grössten Star der Sportart nach Los Angeles. Der Trade gibt der NHL ein ganz neues Gesicht.
Bis in die 80er-Jahre hinein ist die National Hockey League eine kanadische Angelegenheit. Gewiss: Hin und wieder holt ein Team aus den USA den Stanley-Cup. Aber das Mass aller Dinge bleiben die Montreal Canadiens und die Edmonton Oilers. Eishockey ist ein beschauliches Geschäft. Nur zwei NHL-Stars verdienen mehr als eine Million Dollar: Wayne Gretzky und Mario Lemieux. Der Durchschnittslohn liegt bei 125'000 Dollar.
Zur Story