
Die fünf Siegerinnen und Sieger: Brighton Labeau, Fabienne Humm, Granit Xhaka, Ramona Bachmann und Fabian Rieder.Bild: keystone
Der Arsenal-Mittelfeldspieler wird zum zweiten Mal ausgezeichnet, die PSG-Stürmerin gar zum vierten Mal. Gleich in zwei Kategorien räumt YB-Juwel Fabian Rieder ab.
23.01.2023, 20:1623.01.2023, 21:36
Nationalspieler des Jahres
Wie schon 2017 wird Granit Xhaka zum Schweizer Fussballer des Jahres erkoren. Der 30-jährige Captain der Nationalmannschaft wurde im Casino Bern an der Swiss Football Night, einer Veranstaltung des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) und der Swiss Football League (SFL) geehrt. Xhaka siegte in der Hauptkategorie «Male National Player».
Der Mittelfeldspieler zeigte sich im Casino Bern sehr geehrt und erfreut. Er danke allen Leuten, die an ihn geglaubt hätten, sagte er. «Ich danke aber auch jenen, die nicht an mich glaubten, denn sie haben mich immer gepusht». Er verlor auch ein Wort über sein Wirken bei Englands Leader Arsenal: «Vor drei Jahren war ich bei Arsenal am Boden, und jetzt stehe ich hier als Leader. Der Award bedeutet mir viel.»

Bild: keystone
Nationalspielerin des Jahres
Zur besten Schweizer Nationalspielerin 2022 wurde Ramona Bachmann gewählt. Für die Stürmerin von PSG ist es bereits die vierte Auszeichnung nach 2009, 2015 und 2019.

Bild: keystone
Spieler des Jahres in der Super League/Youngster des Jahres
Gleich in zwei Kategorien räumte YB-Talent Fabian Rieder ab. Der 20-jährige wurde zum besten Spieler der Super League sowie zum Youngster des Jahres gewählt. Rieder gehört zu den grossen Aufsteigern des Jahres – so schaffte er es auch ins WM-Kader für Katar.

Bild: keystone
Spieler des Jahres in der Challenge League
Zum besten Spieler der Challenge League wurde Brighton Labeau gewählt. Der Stürmer erzielt seit Sommer 2021 in Lausanne seine Tore – zunächst für Lausanne-Ouchy, seit dieser Saison für Lausanne-Sport. Mit elf Treffern in 17 Ligaspielen ist er momentan der zweitbesten Torschütze der Challenge League.

Bild: keystone
Spielerin des Jahres in der Women's Super League
Zur besten Spielerin der Women's Super League wurde Fabienne Humm ausgezeichnet. Die Stürmerin holte im Sommer mit ihrem FC Zürich den Titel und erzielte dabei die meisten Tore. Auch in dieser Saison ist sie bislang die beste Goalgetterin der Liga.

Bild: keystone
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
1 / 24
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
quelle: keystone / jean-christophe bott
Freestyle-Profi überfordert Nico – hätte er sich doch lieber aufgewärmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der EHC Kloten hat sich von den alten Seilschaften gelöst und wird erstmals seit sechs Jahren wieder ernst genommen. Gut möglich, dass die Klotener noch schneller in die Spitzengruppe der Liga aufsteigen als die Rapperswil-Jona Lakers. Vor allem dann, wenn Cheftrainer Jeff Tomlinson in seiner Rolle als Berater so viel Glück hat wie einst Scotty Bowman bei den Detroit Red Wings.
Schlaue Taktik? Bessere Ausländer? Ja, das spielt bei Klotens wundersamer Rückkehr auf die grosse nationale Bühne auch eine Rolle. Wenn es nicht nur die Taktik und die guten Ausländer sind, was ist dann eine weitere Erklärung für die erstaunliche Performance des Neulings? Klotens Erfolgsgeheimnis ist auch eine neue Kultur. Ein neues Denken. Eine neue Mentalität. Wunderbar zu erkennen bei der Derby-Niederlage (1:3) am Mittwoch in Zürich.