Sport
Fussball

Anti-Rassismus-Kampagne: Die Serie A hängt Porträts von Affen auf

«Wie bekämpfen wir Rassismus?» – Serie A: «Lass uns Affenbilder aufhängen!»

17.12.2019, 09:0417.12.2019, 13:09
Mehr «Sport»

Italiens Fussball hat ein gröberes Rassismus-Problem. Regelmässig werden in den Stadien dunkelhäutige Spieler beleidigt und mit Affenlauten eingedeckt. Nun hat die Serie A eine Anti-Rassismus-Kampagne lanciert – in der Kunstwerke mit Affen-Porträts verwendet werden. «Sie sind die Metapher für Menschen, weil die Farbe unserer Haut nicht wichtig ist», erklärte Künstler Simone Fugazzotto. «Mit den drei Gemälden will ich aufzeigen, dass wir alle die gleiche Rasse sind.»

Die Kampagne kommt nicht überall gut an. So spricht etwa die Anti-Rassismus-Organisation FARE von einem «makabren Witz». Einmal mehr sorge der italienische Fussball weltweit für Sprachlosigkeit. Liga-Boss Luigi de Siervo wies die Kritik jedoch zurück. «Die Gemälde spiegeln die Werte von Fairplay und Toleranz voll und ganz wider», betonte er. (ram)

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen
1 / 21
Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen
Hunger, Todesstrafe, mediale Zensur, Kindesmissbrauch, Rassismus, Unterdrückung von Frauen. Alle diese Themen gehen uns etwas an. Wie sehr, das zeigen diese Kampagnen. «Deine Hautfarbe sollte nicht deine Zukunft bestimmen.» Bild: licra, agentur: publicis conseil, Frankreich. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So es ist ein Schweizer-Asiate zu sein:
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Noob
17.12.2019 09:52registriert Januar 2015
Well done…
«Wie bekämpfen wir Rassismus?» – Serie A: «Lass uns Affenbilder aufhängen!»
Well done…
1304
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
17.12.2019 09:47registriert Juli 2014
«Sie sind die Metapher für Menschen, weil die Farbe unserer Haut nicht wichtig ist. Mit den drei Gemälden will ich aufzeigen, dass wir alle die gleiche Rasse sind.»

Und welcher Rassist, der im Stadion Affenlaute imitiert, versteht diese Metapher? Die Kunst in Ehren! Aber wenn es darum geht, Menschen, deren Gedankengänge eher auf primitivem Niveau stattfinden, eine Botschaft zu vermitteln, wären Kommunikationsprofis wohl besser geeignet als Künstler. Oder man sollte zumindest dem Künstler einen Kommunikationsprofi zur Seite stellen.
643
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amateurschreiber
17.12.2019 13:11registriert August 2018
Gegen Rassismus helfen keine Metaphern, die man erklären muss.
Was hilft sind Fakten. Fakt ist, es gibt nur eine Menschenrasse. Eskimos, Iren, Bantu, Japaner, etc. unterscheiden sich nur äusserlich. Genetisch betrachtet sind diese Unterschiede nur minimale Anpassungen an die Umwelt. Es gibt auch keine Evolutionsstufen beim Menschen. Dass "weiss, gross, blond, blauäugig" höher entwickelt sei, ist eine menschliche Erfindung. Die Evolution ist nicht Zielgerichtet.
Immer wenn jemand Affenlaute macht denke ich: Soso du/ihr macht das offenbar gerne und gekonnt. Das sagt mehr über dich/euch was aus!
268
Melden
Zum Kommentar
54
Alessandro Vogt erobert die Fussball-Schweiz im Sturm – so tickt der Shootingstar
Drei Spiele nur, um vom Nobody zum Star aufzusteigen. Drei Spiele nur, um die Erinnerungen an Nati-Topskorer Alex Frei aufzufrischen. Wer ist das Phänomen Alessandro Vogt, der als Junior in Aarau aussortiert worden ist, nie in einer nationalen Auswahl gespielt hat, aber mit St. Gallen die Super League rockt? Eine Spurensuche.
Mit lediglich zwei Minuten Super-League-Erfahrung stieg Alessandro Vogt in diese Saison. Und jetzt, nach nur drei Spielen, steht der 20-Jährige mit St. Gallen an der Tabellenspitze und führt mit drei Toren die Torschützenliste der Super League an. Dabei wurde ihm mit 16 die Türe zum Leistungssport zugeschlagen. Wir haben mit sechs Menschen gesprochen, die das Phänomen Alessandro Vogt erklären.
Zur Story